Das wäre super!
Das würde dann auch noch gut aussehen
Ich bräuchte 1*0,5W mit 1kOhm und 2*2,5kOhm mit einer Belastung von 1W. Wenn du noch welche übrig hast, würde ich mich über dein Angebot freuen.
Am besten nehme ich dann jeweils 2 davon, damit ich falls ein unentdeckter Fehler da ist, nicht wieder auf Widerstandsjagd gehen muss
Achso, noch was: Ich habe jetzt den einen Kondensator durch Ausbau versucht selber zu indentifizieren, es war ein 0,01µf mit 500V Spannungsfestigkeit, der auf Masse ging. Das gleiche habe ich dann auch beim Elko versucht. Dachte ich wäre gnauso einfach. Ja denkste. Die haben es ernsthaft geschafft diesen einen Elko genau so zu verkleben, dass der Teil der Beschriftung, auf dem die Kapazität steht weg ist Das Teil geht auf jeden Fall auch auf Masse und dann über einen Widerstand an die Röhre dirket daneben. So sieht der Elko nach dem Ausbau aus:
PICT2122.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Lukas,
bei deinen gesuchten Axial Elkos kann es sich zum einen um den Ratioelko mit (4,7µF/63 V mit dem + Pol an Masse gelötet !) oder zum anderen um den Anodenspannung Siebelko der EABC80 mit 1-4,7µF/350V handeln.
M.f.G.
harry
paulchen war da schon schneller
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Guten Abend ihr beiden!
Der Elko geht von Masse auf einen 200K Widerstand und von dort aus an Pin 9 der EABC 80. Ich gehe aber stark von deiner zweiten Option aus, da auf dem Schildchen noch eine dreistellige Spannungsangabe steht. Also kann ich dann einen 4,7µf als Ersatz einbauen, oder?
Dieser Elko liegt aber zwischen dem 100 und 200K und nicht direkt an der Anode der EABC80, die Schaltung würde sonst nicht funktionieren.
Einen 4,7 µF/350 V kannst du dafür nehmen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Super! Vielen Dank! Dann habe ich jetzt dank euch alle Bauteile fast zusammen (nur noch die Widerstände).
Aber wenn mir einer noch sagen könnte , ob ich den Draht von der Spule an die Lötleiste an dieser Stelle wieder anlöten kann, wäre das spitze
Ich werde dann schnellstmöglich bei ATR bestellen und sehen, dass ich die Teile eingebaut bekomme. Hoffentlich kommt es nicht noch zu bösen Überraschungen
Hi Lukas!
Die wenigsten (ich zähle mich dazu) werden das Modell zu Hause haben um wegen dem Anschluß einfach nachzuschauen. Da mußt Du uns ein wenig mehr Infos geben.
In welchen Bereich befindet sich der besagte Draht. Was ist an dem Lötanschluß noch dran? Was befindet sich am anderen Ende der Spule alles?
Das Radio ist ja nicht so sehr groß, als das man dies nicht an Hand des Planes (wir) oder an Hand der Örtlichkeiten (Du) rausfinden kann. Sollte zu machen sein denke ich.
Hallo Paulchen!
Ich hatte ein paar Beiträge weiter oben schon ein Bild gemacht und gezeigt. Dann halt hier nochmal das Bild, mit einem größeren Gesamtansicht:
PICT2094mit Ergänzung.jpg
PICT2094mitZusatz.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Na gut, dann bin ich mal nicht so. Schau mal in den Plan oben rechts. Das siehst Du eine Spule. Geht auf einer Seite auf Masse, an der anderen Seite an eine 5K Widerstand und einen 5nF + 50nF Kondensator.
Passt das?