Röhren bunkern?
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Jun 21, 2014 15:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Ratingen
Röhren bunkern?
Hallo, ich bin seit ein paar Jahren nun stolzer Röhrenradiobesitzer (EAW 8176E UndineII) und nutze es sehr sehr häufig. Der Klang ist einfach wahnsinnig gut und satt. Aktuell möchte ich es auch an einen WLAN-Internatradio Adapter anschließen (über den Magnetton-Anschluss). Also Ihr seht, ich nutze das radio ausgiebig und will es auch wieterhin nutzen. Die Röhren aus dem Jahr 1956 sind nahezu noch original.
Sollte ich mir lieber jetzt schon ein paar Röhren als Ersatz kaufen, oder haltet Ihr davon nichts?
Wie lange halten bei Euch eigentlich so die Röhren?
Ist die Röhrenqualität heute besser als früher?
Fragen über Fragen... ich freue mich auf Eure Antworten.
Ferienhaus in Bad Saarow
http://www.scharmuetzelhaus.de
Sollte ich mir lieber jetzt schon ein paar Röhren als Ersatz kaufen, oder haltet Ihr davon nichts?
Wie lange halten bei Euch eigentlich so die Röhren?
Ist die Röhrenqualität heute besser als früher?
Fragen über Fragen... ich freue mich auf Eure Antworten.
Ferienhaus in Bad Saarow
http://www.scharmuetzelhaus.de
Zuletzt geändert von CD_Killer am Mo Jun 23, 2014 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Röhren bunkern?
Hallo Namenloser!
Es ist grundsätzlich nicht falsch wenn man genug Kohlen (in Deinem Fall wäre das mindestens ein Satz Referenzröhren) im Keller hat.
Zu Deiner Frage nach der Röhrenqualität:
Qualitätsröhren von VALVO o.ä. aus altem Bestand sind eine gute Wahl - Russenröhren sind ok - Chinaröhren kannste vergessen.
ABER: Wenn Dein Radio noch im Originalzustand ist - dann liegt Dein Problem nicht bei den Röhren - sondern bei den Sorgenkindern dieser alten Geräte ----- den Kondensatoren.
Darum rate ich Dir ----- wenn Du noch lange Freude an Deinem Radio haben willst --- lass Sie so schnell wie möglich auswechseln.
Wir haben etliche Mitglieder in und um Berlin --- stell mal eine Anfrage.
Und noch eine Bitte: Wir mögens gerne, wenn sich ein Neuer vorstellt.
Es ist grundsätzlich nicht falsch wenn man genug Kohlen (in Deinem Fall wäre das mindestens ein Satz Referenzröhren) im Keller hat.
Zu Deiner Frage nach der Röhrenqualität:
Qualitätsröhren von VALVO o.ä. aus altem Bestand sind eine gute Wahl - Russenröhren sind ok - Chinaröhren kannste vergessen.
ABER: Wenn Dein Radio noch im Originalzustand ist - dann liegt Dein Problem nicht bei den Röhren - sondern bei den Sorgenkindern dieser alten Geräte ----- den Kondensatoren.
Darum rate ich Dir ----- wenn Du noch lange Freude an Deinem Radio haben willst --- lass Sie so schnell wie möglich auswechseln.
Wir haben etliche Mitglieder in und um Berlin --- stell mal eine Anfrage.
Und noch eine Bitte: Wir mögens gerne, wenn sich ein Neuer vorstellt.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Röhren bunkern?
Moin,
Berlin nuetzt ihm nichts, seinem Eintrag nach wohnt er in Ratingen
Grundsaetzlichbn ist aber richtig, man sollte einen Satz Roehren zum Ersatz dahaben. Wenigstens die Endroehre und eine ECC85, wenn vorhanden. Diese beiden Roehren werden am hoechsten belastet.
In der Praxis haben Rundfunkroehren stark unterschiedliche Lebensdauern. Die Hersteller haben damals unter Nennbelastung eine Lebensdauer von etwa 1000h angegeben, praktisch halten schwaecher belastete Roehren erheblich laenger, wie viele mit ihrem Originalsatz laufende Radios immer noch zeigen. Fuer kommerzielle Zwecke gab es Langlebensdauerroehren, fuer die der Hersteller 10000 Stunden ansetzte. Als Ausgleich sollten dann aber bei diesen Roehren die Betriebsbedingungen, besonders die Heizdaten, genauer eingehalten werden.
Wenn das Radio noch nie ueberholt wurde, ist auch ein Tausch wenigstens der kritischsten Kondensatoren anzuraten. Im Interesse der Betriebssicherheit und des Roehrenlebens.
73
Peter
Berlin nuetzt ihm nichts, seinem Eintrag nach wohnt er in Ratingen

Grundsaetzlichbn ist aber richtig, man sollte einen Satz Roehren zum Ersatz dahaben. Wenigstens die Endroehre und eine ECC85, wenn vorhanden. Diese beiden Roehren werden am hoechsten belastet.
In der Praxis haben Rundfunkroehren stark unterschiedliche Lebensdauern. Die Hersteller haben damals unter Nennbelastung eine Lebensdauer von etwa 1000h angegeben, praktisch halten schwaecher belastete Roehren erheblich laenger, wie viele mit ihrem Originalsatz laufende Radios immer noch zeigen. Fuer kommerzielle Zwecke gab es Langlebensdauerroehren, fuer die der Hersteller 10000 Stunden ansetzte. Als Ausgleich sollten dann aber bei diesen Roehren die Betriebsbedingungen, besonders die Heizdaten, genauer eingehalten werden.
Wenn das Radio noch nie ueberholt wurde, ist auch ein Tausch wenigstens der kritischsten Kondensatoren anzuraten. Im Interesse der Betriebssicherheit und des Roehrenlebens.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Röhren bunkern?
In Radios dieser Baujahre sind Röhren weitaus seltener defekt, als viele denken.
Es gibt einige Röhrentypen, die extrem anfällig sind, die sind aber in diesem Radio nicht verbaut.
Wie schon geschrieben wurde, sind die Röhren ECC85 und EL84 in Deinem Radio höher belastet als die anderen. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass eine davon in nächster Zeit erneuert werden müsste.
Da diese beiden Röhrentypen gängig und relativ leicht zu beschaffen sind, würde ich mir an Deiner Stelle nur Ersatz hinlegen, wenn Du vor hast, auch an weiteren Radios der 50er/60er Jahre zu basteln.
Lutz
Es gibt einige Röhrentypen, die extrem anfällig sind, die sind aber in diesem Radio nicht verbaut.
Wie schon geschrieben wurde, sind die Röhren ECC85 und EL84 in Deinem Radio höher belastet als die anderen. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass eine davon in nächster Zeit erneuert werden müsste.
Da diese beiden Röhrentypen gängig und relativ leicht zu beschaffen sind, würde ich mir an Deiner Stelle nur Ersatz hinlegen, wenn Du vor hast, auch an weiteren Radios der 50er/60er Jahre zu basteln.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Röhren bunkern?
Aus mehr als 30jähriger Praxis mit Röhrenradios rate ich, Dir MEHR als 1 Satz Röhren hinzulegen.
Mal ehrlich: die Dinger sind noch erschwinglich, manches ist aber in den letzten Jahren bereits richtig teuer geworden.
Und es erzähle mir keiner, dass er das Geld nicht hat. Für manch' Latte Macchiato in Schwabing erhält man auch eine gute NOS - Röhre.
Warum nun MEHR als 1 Satz? -> Nun, ich hatte selbst bei NOS - Röhren von Markenherstellern schon Blindgänger (!) durch Glasbruch o.ä. (z.B. EF42 von Siemens so dünn gegossen, dass nach wenigen Betriebsstunden ein kleines Stück ins Gehäuse brach; PCL 81 von LORENZ mit Brumm etc.).
Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich bin mit einer gewissen Hamstermentalität (in natürlichen Grenzen !) bisher sehr gut gefahren.
Es spricht natürlich auch nichts dagegen, zu warten, bis was kaputt ist, und dann, egal zu welchem Preis, gezielt dieses Ersatzteil zu kaufen.
k.
Mal ehrlich: die Dinger sind noch erschwinglich, manches ist aber in den letzten Jahren bereits richtig teuer geworden.
Und es erzähle mir keiner, dass er das Geld nicht hat. Für manch' Latte Macchiato in Schwabing erhält man auch eine gute NOS - Röhre.
Warum nun MEHR als 1 Satz? -> Nun, ich hatte selbst bei NOS - Röhren von Markenherstellern schon Blindgänger (!) durch Glasbruch o.ä. (z.B. EF42 von Siemens so dünn gegossen, dass nach wenigen Betriebsstunden ein kleines Stück ins Gehäuse brach; PCL 81 von LORENZ mit Brumm etc.).
Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich bin mit einer gewissen Hamstermentalität (in natürlichen Grenzen !) bisher sehr gut gefahren.
Es spricht natürlich auch nichts dagegen, zu warten, bis was kaputt ist, und dann, egal zu welchem Preis, gezielt dieses Ersatzteil zu kaufen.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Röhren bunkern?
Aus Konvoluten, Schlachtgeräten, ect. hab ich inzwischen so um die 200 der gängigsten Röhren was den Standardsatz Mitte bis Ende der 50er Jahre betrifft, also EL84, EL95, EL41, EABC80, EF89, ECH81, ECC85.
Im Schnitt ist ein Drittel der Röhren nicht mehr wirklich brauchbar. Mit Abstand am häufigsten defekt sind bei mir nicht etwa die Endröhren oder die ECC85, sondern die EABC80. Sowohl was die Triode als auch die Dioden betrifft. Die EL84 fällt noch nicht mal durch eine schwache Emission aus dem Rahmen und spielt auch noch mit 50% ausreichend.
Gruß,
Achim
Im Schnitt ist ein Drittel der Röhren nicht mehr wirklich brauchbar. Mit Abstand am häufigsten defekt sind bei mir nicht etwa die Endröhren oder die ECC85, sondern die EABC80. Sowohl was die Triode als auch die Dioden betrifft. Die EL84 fällt noch nicht mal durch eine schwache Emission aus dem Rahmen und spielt auch noch mit 50% ausreichend.
Gruß,
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Röhren bunkern?
bei der EABC80 sind es aber auch oft andere Fehler, z.B. defekte Kondensatoren im Ratiodetektor. Was ich oft bei solchen Radios erlebt habe, war, dass diese mit einer neuen EABC80 erstmal wieder gespielt, aber nach wenigen Betriebsstunden schon wieder nachgelassen haben. Geäussert hat sich das meist in nachlassender Lautstärke und verzerrtem Klang.
Nach meiner Erfahrung sind zumindest bei den Radios aus der Ganzglasröhren-Ära die Röhren eigentlich nie so kaputt gewesen ( mit Ausnahme des magischen Auges ), dass ein Betrieb nicht mehr möglich war. Und bei den älteren Geräten, wo die Röhren noch in Bakelitsockel eingekittet sind, hat man oft das Problem, dass die Ersatzröhren über die Jahre Luft ziehen, wenn sie im Lager liegen. Wenn man sich für solche Geräte Röhren auf Lager legt, sollte man sie in regelmäßigen Abständen an Heizspannung legen, um diesen Effekt zu vermeiden, ansonsten kann es einem passieren, dass bei so einer NOS-Röhre sofort nach dem Einstecken der Heizfaden durchbrennt.
Gruß Frank
Nach meiner Erfahrung sind zumindest bei den Radios aus der Ganzglasröhren-Ära die Röhren eigentlich nie so kaputt gewesen ( mit Ausnahme des magischen Auges ), dass ein Betrieb nicht mehr möglich war. Und bei den älteren Geräten, wo die Röhren noch in Bakelitsockel eingekittet sind, hat man oft das Problem, dass die Ersatzröhren über die Jahre Luft ziehen, wenn sie im Lager liegen. Wenn man sich für solche Geräte Röhren auf Lager legt, sollte man sie in regelmäßigen Abständen an Heizspannung legen, um diesen Effekt zu vermeiden, ansonsten kann es einem passieren, dass bei so einer NOS-Röhre sofort nach dem Einstecken der Heizfaden durchbrennt.
Gruß Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Röhren bunkern?
Na, da kann man aber auch andere Erfahrungen gemacht haben, Frank.radiofreddy hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung sind zumindest bei den Radios aus der Ganzglasröhren-Ära die Röhren eigentlich nie so kaputt gewesen ( mit Ausnahme des magischen Auges ), dass ein Betrieb nicht mehr möglich war.....

Aus meiner "Laufbahn" fällt mir nun gerade spontan ein:
3x EL84 mit zeitweiligem Elektrodenschluss
2x EL84 mit Gitteremission
2x EL84 mit Glasriss am Sockel im Radio gefunden (Luft gezogen)
1x EL41 mit Gitteremission
2x ECL86 mit zeitweiligem Elektrodenschluss
1x ECC85 mit 1 defekten System
1x UAF 42 mit innerem Wackler
1x EF41 mit Elektrodenschluss
1x EF42 (NOS) mit raschem Glasbruch am Dom (oben bereits von mir genannt)
Einige hoffnungslos verbrauchte EC92
Die meisten Fälle davon in der jüngeren Vergangenheit, also den letzten rund 10 Jahren. Wenn ich länger nachdenke, wird die Liste noch länger. Nichts Weltbewegendes, bei der Anzahl der Geräte / Röhren, die ich schon in Händen hatte, aber eben doch vorhanden. Erstaunlicherweise muss ich sagen, dass die R-Typen (RENS, RES, RE) in meinem Bestand, die ja nun am ältesten sind, querschnittlich gesehen noch das beste Bild abgeben.
Sagen wir also lieber: die meisten Ganzglas-Röhren spielen auch in stark verbrauchtem Zustand noch im Gerät.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Jun 21, 2014 15:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Ratingen
Re: Röhren bunkern?
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
vielen Dank für die vielen Antworten. Ich war wirklich unhöflich, hier noch eine kurze Vorstellung von mir:
Vorname: Oliver
Nachname: wird vom Geheimdienst ständig neu vergeben
Baujahr: 1983 (also ich und nicht das Radio =)
Wohnort: Ratingen (bei Düsseldorf – NRW)
Röhrenradio: Undine II (8176E)
Auf Grund Eurer Beiträge werde ich mich die Tage mal durchs Internet wursteln und nach Röhren suchen. Mal schauen wo ich neue finde, kennt ihr einen guten Internethändler?
@Elko
Jetzt hast du mich etwas verunsichert? Ist es für mich zwingend notwendig die Kondensatoren zu wechseln? Woran merke ist, das ein Kondensator defekt ist? Und was passiert wenn einer kaputt geht? Ich wollte nun zunächst die Zuleitung zum Trafo wechseln, da sich der Kabelgummi nach 58 Jahren irgendwie unvernünftig anfühlt.
Beste Grüße vom Neuling.
Oliver
Bungalow Bad Saarow
http://www.scharmuetzelhaus.de
vielen Dank für die vielen Antworten. Ich war wirklich unhöflich, hier noch eine kurze Vorstellung von mir:
Vorname: Oliver
Nachname: wird vom Geheimdienst ständig neu vergeben
Baujahr: 1983 (also ich und nicht das Radio =)
Wohnort: Ratingen (bei Düsseldorf – NRW)
Röhrenradio: Undine II (8176E)
Auf Grund Eurer Beiträge werde ich mich die Tage mal durchs Internet wursteln und nach Röhren suchen. Mal schauen wo ich neue finde, kennt ihr einen guten Internethändler?
@Elko
Jetzt hast du mich etwas verunsichert? Ist es für mich zwingend notwendig die Kondensatoren zu wechseln? Woran merke ist, das ein Kondensator defekt ist? Und was passiert wenn einer kaputt geht? Ich wollte nun zunächst die Zuleitung zum Trafo wechseln, da sich der Kabelgummi nach 58 Jahren irgendwie unvernünftig anfühlt.
Beste Grüße vom Neuling.
Oliver
Bungalow Bad Saarow
http://www.scharmuetzelhaus.de
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Röhren bunkern?
Hallo Oliver!
Auf Grund seines Baujahres ist Dein Radio voller Teerbomben. Die sind ausnahmslos zu ersetzen. Der von Roland empfohlenen Abhandlung ist nichts hinzuzufügen.
Ein defekter Teerkondensator kann Dir z.B. den Trafo ins Grab ziehen.
Kondensatoren und Röhren neu oder gebraucht/geprüft erhältst du z.B. bei "antikradio-restored" oder bei "magisches auge".
Ob Du die Kondensatoren selber auswechseln kannst, hängt von Deinem Wissensstand ab.
Du hast es in dem Radio auch mit sehr hohen Spannungen zu tun - also Vorsicht!
Zu Diesem Thema findest du hier im Forum aber viele Abhandlungen - bitte nachlesen.
Auf Grund seines Baujahres ist Dein Radio voller Teerbomben. Die sind ausnahmslos zu ersetzen. Der von Roland empfohlenen Abhandlung ist nichts hinzuzufügen.
Ein defekter Teerkondensator kann Dir z.B. den Trafo ins Grab ziehen.
Kondensatoren und Röhren neu oder gebraucht/geprüft erhältst du z.B. bei "antikradio-restored" oder bei "magisches auge".
Ob Du die Kondensatoren selber auswechseln kannst, hängt von Deinem Wissensstand ab.
Du hast es in dem Radio auch mit sehr hohen Spannungen zu tun - also Vorsicht!
Zu Diesem Thema findest du hier im Forum aber viele Abhandlungen - bitte nachlesen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin