Hallo,
ich bin zufällig auf diese Thread gestoßen und möchte mich am Bauprojekt beteiligen.
Als Tuner werde ich einen bereits vorhandenen verwenden, diesen hier:
Tuner Sonneberg.jpg
Das obere Bandende liegt leider bei 100Mhz. Der Ableich des Oszillators ist über 102Mhz nicht möglich, sonst wandert der Bandanfang mit. Es wurden für Exportgeräte aber auch Versionen mit 108MHz hergestellt. Diese unterschieden sich schaltungsmäßig kaum von der 100Mhz-Variante, vermutlich waren die Variometerkerne anders. Mit den vorhandenen ist also nichts zu machen. Also müssen neue Kerne her, es bleibt nur Selbstbau. Die originalen sind aus Messing, also habe ich meine aus eine Messingstange gesägt und solange befeilt, bis sie in die Variometerspulen passten. Das ist das Ergebnis, links die originalen, meine selbstgebauten:
Variometerkerne.jpg
Der Steg zwischnen der Madenschraube und dem Kern ist ein Stück einer Büroklammer. Die Kerne habe ich zunächst etwas länger gemacht, absägen und dünner feilen geht schließlich immer.
Der Tuner funktioniert jetzt tadellos, elektrisch habe ich nur einen Kondensator entfernen müssen.
So, jetzt ist der Anfang getan. Ich freue mich auf die Fortschritte Eurer Projekte
Gruß
sf1
Ergänzung: 17.07.14
heute ging es etwas weiter. Der ZF-Verstärker ist fertig, wenigstens provisorisch. Die Schaltung ist Standard, so ähnlich wie die von Christoph. Verwendet habe ich die bekannten Filter von Oppermann, 48.01.05 als Ratiofilter und 00-07-00 als ZF-Filter. Diese sind übrigens baugleich zu 4804.00-12.00. Der Selbstbau der Filter ist für mich zu schwierig, zumal die benötigten Werkzeuge und Messmittel fehlen und der Erfolg nicht sicher garantiert werden kann.
ZF Vr.jpg
Bei mir werkeln drei EF80, jede Stufe für sich ist ok, alle zusammen ergeben ein ZF-Oszillator. Also habe ich für jede Röhre eine Schirmgitterneutralisation vorgesehen. Ferritperlen an Anode und Gitter brachten letztendlich absolute Ruhe ins System
Gruß
sf1
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.