Saba Freudenstadt 11 Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von eabc »

@elko....Glaub, Du hast die Namen verdreht.

Jo, so ist es und ich reiche den gebeugten Hut an Martin weiter :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Das brumm Problem ist dank Harry fast gelöst :super: .

Ich hätte da noch eine Frage, die leiste aus Metall wo die Tasten sind.
Mit was lackiert Ihr die? Irgendwo war mal was hier im Forum, finde es
aber nicht mehr.

Jemand ein Tipp wo es steht oder wie und mit was man es macht?

Danke
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Elko »

Ab und zu werden in der Bucht für diese Leiste gefertigte Aufkleber angeboten, die auch den Ausschnitt für den Höhen- und Tiefenregler haben.
Was dann schöner ist - eine abgegriffene Leiste - oder eine Leiste mit Aufkleber - das musst du selbst entscheiden.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Otto »

So werden die Leisten wie neu!

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=8591

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Ah da ist er wieder, danke für den Link.
Aufkleber, nein das will ich nicht. Das Radio bekommt schon
einen neuen Lack und das wäre dann eine Schande, meine ich.

Wird ein Abbeizer den Lack auch runter nehmen von der Leiste?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Vagabund »

Denke mal schon... Abbeizer greift den Lack an, denke, das wird dann auch mit runter gehen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

wieso ist eigentlich beim Ladeelko noch ein Widerstand und Kondensator
im Schaltplan eingezeichnet, aber die sind nicht da?

Das brummen kam von dem Ladelko, das Chassis war um den Elko
etwas oxidiert und der alte stand einfach da drauf, hab den neuen
genau so eingebaut nur bei dem neuen war jetzt eine Unterlegscheibe mit
einer Öse dran. Die hatte ich jetzt einfach mit eingebaut gehabt.
Es brummte aber, wenn man an dem Elko bewegte war mal brummen weg mal wider da.

Anschließend hatte ich alles aus einander gebaut dann das Chassis etwas entrostet.
Aber beim zusammen bauen da hab ich jetzt eine Isolierscheibe dazwischen.
Dann hab ich den Widerstand wie im Schaltplan hinzufügen mit dem Kondensator,
es brummte aber auch (hatte leider keinen 47Ohm Widerstand da, habe einen mit 56Ohm eingebaut gehabt).
Anschließend wurden die 2 Bauteile entfernt und mit einem einfachen Draht mit Masse verbunden und
das brummen ist weg. Jetzt ist es so als der Elko auf dem Chassis stehen würde.

Daher meine Fragen an euch was hat das mit der Schaltung auf sich, die im Schaltplan eingezeichnet ist?
Es war aber vorher auch nicht da, der Elko stand einfach auf dem Chassis und unten
waren einfach 2 Drähte dran.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

nun gut dann weiß wohl niemand warum das so ist, siehe oben :roll: .

Nächste blöde Frage an euch:

Ist es schlimm wenn man anstatt eines Lämpchen mit 7V und 0,1A, eines
mit 0,3A einbaut? Dies ist eigentlich für die Fensterchen bei Saba.
Leuchten tun die schon heller, müssten ja auch mehr wärme abgeben...
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Vagabund »

Belastet auch den Trafo mehr, da bitte auf Wärmeentwicklung achten.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Alexander,
deine erste Frage habe ich dir schon vor Tagen in einer PN beantwortet und wiederhole es gerne noch einmal. Über der mittels Widerstand hochgelegten Masse des Netzgleichrichters fällt eine negative Spannung ab, die zur Unterstützung der AM Reglung dient, diese Schaltungsvariante wurde bei vielen Geräten dieser Zeitepoche verwendet, bei FM hat Sie keine Bedeutung.

Die Verwendung Leistungsstärkerer Skalenlampe bringt bei gleicher Voltzahl mehr Licht aber auch mehr Wärme und belastet den Spannungszweig höher, diese sollte möglichst vermieden werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Ah ok danke euch.

Werde dann richtige Lämpchen besorgen, brauche aber noch was im
Suchtheard hab da was aufgemacht.

Harry ich habe deine Antwort verstanden gehabt, in der ersten Frage
war eher gefragt: Wieso im Schaltplan ist es eingetragen aber im Gerät
so nicht umgesetzt worden ist.

Funktion und denn Sinn hast Du mir ja super beigebracht :danke:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von eabc »

@....Wieso im Schaltplan ist es eingetragen aber im Gerät
so nicht umgesetzt worden ist.

Grundsätzlich funktioniert die AM Reglung auch ohne die zusätzlich erzeugte negative Spannung, evtl. kann unser geschätztes Mitglied "Radiowerkstatt" etwas zur Theorie dieser Schaltungsvariante beitragen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Elko »

Hallo Alexander!

Zur Skalenlampe: Nimm die - so wie sie im Schaltplan steht, sonst belastest Du den Trafo unnötig und hast auch zuviel Wärme an der Lampe.

Zum Becher-Elko:
Dein Freudenstadt hat zwei Becher-Elko. Einen Doppel-Elko und einen Einfach-Elko.
Der Doppel-Elko steht vor dem Trafo. Dieser Elko steht mit dem Gehäuse auf dem Chassis (Masse).

Den Einfach-Elko findest du links bei der Antennenbuchse.
Dieser Elko steht nicht mit dem Gehäuse auf dem Chassis, sondern steht auf einer Blechscheibe mit Lötanschluss und einer Pertinaxscheibe. Diese Pertinax-Scheibe schirmt das Gehäuse dieses Becher-Elko (Masse) vom Chassis ab.

Das Gehäuse dieses Elko und die Lötfahne dieser Blechscheibe dürfen keinen Kontakt zum Chassis haben.

Durch eine Bohrung im Chassis wird der Lötanschluss der Blechscheibe unter das Chassis geführt.
Dort sind an diesem Anschluss angelötet:
- ein Pol des 47 Ohm-Widerstandes
- ein Pol des 0,1 µF C
- zwei lila Schaltlitzen.

Noch ein Wort zum Doppel-Elko:
Zwischen C 82 und C 83 sitzt R 86 - den wollen wir mal nicht vergessen!!! Shreib das deshalb, weil ich weiter vorne gelesen habe, dass am Becher-Elko nur zwei Drähte angelötet waren.

Wenn das bei Deinem Chassis nicht so ist - dann wurde herumgemurkst.
Das dürfte dann auch die Erklärung für Deine Brumm-Probleme sein.

Solltest Du mit dieser Erklärung nicht klarkommen, mach ich Dir ein Foto.
Zuletzt geändert von Elko am So Jun 29, 2014 16:31, insgesamt 2-mal geändert.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von power-dodge »

Hallo Elko,

ein Foto wäre nett.

Mal sehen ob das gleich wie bei mir ist.

Es brummte zu 100% weil der Elko schlechten Kontakt zum Chassis hatte.
Der alte stand auch nur drauf und hatte 2 Drähte nach unten weg.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt 11 Stereo

Beitrag von Elko »

Du musst mir schon schreiben, welchen Becher-Elko Du meinst.

Den Doppel-Becher, der beim Trafo steht - oder den Einfach-Becher, der bei der Antennenbuchse steht.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin