Graetz Musica 1954 UKW-Problem
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Vielleicht kann mir jemand bei meinem Graetz Musica einen Tipp geben.
Der UKW-Oszillator schwingt, aber auf der falschen Frequenz, ca. 10MHz unter Sollfrequenz.
Diese Frequenz ist aber durch den Vorkreistrimmer C14 (rot markiert) veränderbar! (+/- 20MHz, springt bei einer bestimmten Stellung von C14)
Wie kann das sein???
Wenn die Sender an der richtigen Stelle sitzen reisst die Schwingung des Oszillators am unteren Bandende ab.
Wofür ist der blau markierte Trimmer?
Der UKW-Oszillator schwingt, aber auf der falschen Frequenz, ca. 10MHz unter Sollfrequenz.
Diese Frequenz ist aber durch den Vorkreistrimmer C14 (rot markiert) veränderbar! (+/- 20MHz, springt bei einer bestimmten Stellung von C14)
Wie kann das sein???
Wenn die Sender an der richtigen Stelle sitzen reisst die Schwingung des Oszillators am unteren Bandende ab.
Wofür ist der blau markierte Trimmer?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Der dient der Neutralisation. Er kompensiert die innere Kapazität des Oszillatorsystems der ECC85 in einer Brückenschaltung, die durch die Oszillatorspule gebildet wird, und minimiert so den Anteil des Oszillatorsignals, der in die Vorstufe gerät, und damit die Oszillatorstörstrahlung über die Antenne. Bei falscher Einstellung kann es unter Umständen zu wildem Schwingen kommen.
Dass die Frequenz, die Du mit dem zweiten Radio empfängst, durch den Vorkreistrimmer (der die Nr. 15, nicht die Nr. 14 hat) veränderbar ist, dürfte eigentlich nicht sein und deutet darauf hin, dass wohl die Vorstufe schwingt.
Lutz
Dass die Frequenz, die Du mit dem zweiten Radio empfängst, durch den Vorkreistrimmer (der die Nr. 15, nicht die Nr. 14 hat) veränderbar ist, dürfte eigentlich nicht sein und deutet darauf hin, dass wohl die Vorstufe schwingt.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ich habe mal gleiches Problem bei Grundig 97A. Schuld war Drehko. Keine Masse am Rotor, die Verbindung zu Masse/Chassis war abgebrochen.
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Wenn die Vorstufe schwingt ist dann noch Empfang möglich?
Wenn der Fall auftritt ist die Schwingfrequenz IM UKW-Bereich, (gemessen mit R&S MUF2 als Spectrum-analyzer).
Dann ist Empfang von ca.100-108 Mhz möglich, jedoch ist die Empfindlichkeit nicht so besonders.
Ich werde jetzt mal den Tuner ausbauen, damit ich an den Drehko rankomme.
Vielleich ist da ja die Masseverbindung schlecht.
Wenn der Fall auftritt ist die Schwingfrequenz IM UKW-Bereich, (gemessen mit R&S MUF2 als Spectrum-analyzer).
Dann ist Empfang von ca.100-108 Mhz möglich, jedoch ist die Empfindlichkeit nicht so besonders.
Ich werde jetzt mal den Tuner ausbauen, damit ich an den Drehko rankomme.
Vielleich ist da ja die Masseverbindung schlecht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ich weiss jetzt nicht wirklich, ob es hier zum Thema passt und zum Fehler führt, aber pass beim Ausbauen mal auf die Masseverbindungen zum Tuner auf. Fehlen die oder sind gebrochen, treten die unmöglichsten Fehler auf. Sollte da nix zu finden sein, mache den Tuner mal auf und schau, ob sich im Tuner ein Keramik-Trimmer befindet, sollte einer drin sein. Die sind oft platt und bringen alles zum Schwingen und Pfeifen. Hatte das auch erst kürzlich bei einem Loewe.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Im Prinzip ja, denn das ist nichts grundsätzlich anderes als die Funktion der folgenden Stufe, die als selbstschwingende Mischstufe arbeitet. Es kommt natürlich darauf an, in wieweit die Verstärkung der Stufe dadurch absinkt, und auf welcher Frequenz sie schwingt. Im allgemeinen kann man davon ausgehen, dass die Empfindlichkeit durch so einen Fehler deutlich verschlechtert wird.batsch hat geschrieben:Wenn die Vorstufe schwingt ist dann noch Empfang möglich?
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ja ist möglich. Wenn Schwingfrequenz ist 10Mhz unter Sollfrequenz dann ZF funktioniert verkehrt um.batsch hat geschrieben:Wenn die Vorstufe schwingt ist dann noch Empfang möglich?
Wenn der Fall auftritt ist die Schwingfrequenz IM UKW-Bereich, (gemessen mit R&S MUF2 als Spectrum-analyzer).
Dann ist Empfang von ca.100-108 Mhz möglich, jedoch ist die Empfindlichkeit nicht so besonders.
Beispiel:
Normal ist:
Fosc - Fin = ZF;
ZF=10,7MHz, Fosc= 105,7MHZ, Fin(Sender)=95MHz
105,7-95=10,7 (ZF) das ergibt
105,7 - 10,7 = 95 MHz empfangene Frequenz
Wenn die Frequenz ist 10 MHz unter Sollfrequenz: Fosc=95,7MHz dann
95,7 - 10,7 = 85 MHz
also empfangene Frequenz ist 85MHz und da sendet keine.
Und jetzt, wenn Rotor von Drehko keine Masse hat, die selektive C14, C15 und L16 Kreis ist direkt mit Oszillator gekoppelt über Stator-Rotor-Stator und schwingt mit. Dadurch seine Funktion aus dem kraft gesetzt ist.
Normal diese Kreis bestimmt welche Eingangfrequenz wird weiter verarbeitet im Mischstufe um ZF signal zu erzeugen. Die eingestellte Resonanzfrequenz ist immer um 10,7MHz weniger als Oszillatorfrequenz.
Die erste Hälfte ECC85 dient als Breitbandverstärker und jetzt wenn der Kreis C14, C15 und L16 schwingt mit Oszillator wird die ganze Signalspektrum mit Oszillation Frequenz gemischt. und weiter zu Mischstufe geleitet. Jetzt wie bei unser Beispiel bei 85MHz ist kein sender, dann haben wir kein brauchbares ZF signal, aber da werden auch andere Signale gemischt!. Wird ein Signal um 10,7 MHz mehr als Oszillatorfrequenz also 106,4 MHz empfangen, dann werde dieser Signal weiter normal auf 10,7MHz ZF verarbeitet.
106,4 - 95,7 = 10,7 MHz
Im fahl das auf beiden Frequenzen 85 und 106,4 MHz welche Sender senden, dann werden beide gleichzeitig zu hören.
Ich hoffe das ich mit meinem schlechtem deutsch

Bitte um Verständnis
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Hinzuzufügen wäre noch: wenn sowohl der Oszillator, als auch die Vorstufe schwingen, dann hat man sozusagen zwei Oszillatoren. Dabei muss man zwei Fälle unterscheiden:
Beide schwingen auf der selben Frequenz, weil einer den anderen synchronisiert. Dann ist das Resultat im Prinzip wie mit einem Oszillator. Fraglich nur, ob durch den Fehler die Oszillatorfrequenz weggedriftet ist und ob die Oszillatorschwingung sauber oder mit irgendwelchen zusätzlichen Frequenzen überlagert oder moduliert ist. Im letzteren Fall hat man auf der Skala jeden Sender mehrfach und/oder "Geistersender" auf Frequenzen, bei denen man nicht versteht, wie sie dahin kommen.
Der andere Fall ist, dass tatsächlich zwei verschiedene Oszillatorfrequenzen vorhanden sind, eine vom Oszillator und eine von der schwingenden Vorstufe. Dann kann man kaum noch erkennen, welche Signale sich wie mit welchen anderen mischen. Die ganze Skala wird voll mit Leerträgern und Signalen sein.
Lutz
Beide schwingen auf der selben Frequenz, weil einer den anderen synchronisiert. Dann ist das Resultat im Prinzip wie mit einem Oszillator. Fraglich nur, ob durch den Fehler die Oszillatorfrequenz weggedriftet ist und ob die Oszillatorschwingung sauber oder mit irgendwelchen zusätzlichen Frequenzen überlagert oder moduliert ist. Im letzteren Fall hat man auf der Skala jeden Sender mehrfach und/oder "Geistersender" auf Frequenzen, bei denen man nicht versteht, wie sie dahin kommen.
Der andere Fall ist, dass tatsächlich zwei verschiedene Oszillatorfrequenzen vorhanden sind, eine vom Oszillator und eine von der schwingenden Vorstufe. Dann kann man kaum noch erkennen, welche Signale sich wie mit welchen anderen mischen. Die ganze Skala wird voll mit Leerträgern und Signalen sein.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ich tippe das nur Oszillator schwingt. Bei Rotor Masse Unterbrechung die Vorstufe dient als zusätzliches LC Kreis C15, L16 paraler geschaltet über Drehko (Stator-Rotor-Stator wie zwei im reihe kondensatoren) zu LC Oszillatorkreis L22, C28, C29, deshalb kann man mit C15 die Frequenz ändern und bei eingedrehten Drehko reisst die Schwingung des Oszillator ab, weil die Kreise schon zu stark gekoppelt sind.röhrenradiofreak hat geschrieben:Hinzuzufügen wäre noch: wenn sowohl der Oszillator, als auch die Vorstufe schwingen, dann hat man sozusagen zwei Oszillatoren.
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Hab mich heute Morgen nochmal hingesetzt und gemessen.
Es schwingt entweder die Vorstufe oder der Oszillator, niemals beide gleichzeitig.
Je nach Stellung von C14 schwingt mal der Oszillator, mal die Vorstufe, mal Garnichts.
Der Rotor des Drehkos liegt auf Masse. Ob beide Massefedern anliegen kann ich nicht sagen da man dafür den Tuner ausbauen muß, incl. beider Skalenseile.
Die Schwingfrequenz kann man in beiden Fällen sauber durch Drehen des Senderwahlknopfes einstellen.
Es schwingt entweder die Vorstufe oder der Oszillator, niemals beide gleichzeitig.
Je nach Stellung von C14 schwingt mal der Oszillator, mal die Vorstufe, mal Garnichts.
Der Rotor des Drehkos liegt auf Masse. Ob beide Massefedern anliegen kann ich nicht sagen da man dafür den Tuner ausbauen muß, incl. beider Skalenseile.
Die Schwingfrequenz kann man in beiden Fällen sauber durch Drehen des Senderwahlknopfes einstellen.
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ja, aber ohne ausbauen leider geht nichtbatsch hat geschrieben:Der Rotor des Drehkos liegt auf Masse. Ob beide Massefedern anliegen kann ich nicht sagen da man dafür den Tuner ausbauen muß, incl. beider Skalenseile.

Auf dem Foto ist UKW Tuner von Grundig 97. Mit Pfeil habe ich die Bruchstelle (Federblech von Rotor) markiert.
Trotzdem Rotor hat Masse über Gehäuse. Wie man seht, zu dem Punkt gehen noch zwei Spulen, die über Federblech Masse beziehen. Es werde bedeutet das die Spulen L16, L22 durch der Bruch im reihe dann über C14, C15 erst zu Masse gechaltet sind.

Nachtrag
Ich habe dieser Verbindung zu Testzwecke wieder getrennt. An die Spulen keine Masse mehr. Also Masse ist über Federblech von Rotor bezogen.
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Hallo Batsch
Wenn es an fehlender Masseverbindung oder einem Trimmerdefekt nicht liegt, kann ein frequenzbestimmender Festkondensator seinen Wert verändert haben. Evtl. auch mal die Röhre durch eine erprobt Funktionierende ersetzen.
Im UKW-Tuner sollten Trimmer oder Spulenkerne ohne konkretes Fehlerbild nicht spontan verstellt werden.
Deine Frage nach dem Neutralisationstrimmer ist bereits geklärt..
Der Vorkreistrimmer dient nur zum Nach- oder Feinabgleich, aber nicht zur Justage des Frequenzbandes.
Falls ein Abgleich des Tuners nötig wird, Abgleich ohne Meßsender:
Drehko reingedreht und am Oszillatorkern auf den richtigen niederfrquenteren Bandanfang gestellt. Senderstandsvergleich mit Zweitradio.....
Drehko rausgedreht den Oszilatortrimmer auf das richtige höherfrequente Bandende gestellt. Das aber immer in kleinen Schritten machen. Senderstandsvergleich wie zuvor...
Dann Drehko wieder reingedreht und einen Sender in Nähe bzw. am niederfr. Bandanfang gesucht und mit dem Kern der Vorkreisspule auf Maximum gestellt. Haben die Spulen keine Kerne dann wird das mit Zusammendrücken oder auseinanderziehen der Windungen gemacht. Nun Dreko wieder rausdrehen und einen Sender in Nähe oder am höherfreq. Bandende gesucht und mit dem Voirkreistrimmer auf Maximum stellen. Den gesamten Vorgang mehrfach wiederholen, bis der Empfang auf dem gesamten Band zufriedenstellend ist. Evtl. kann ein vorsichtiger Nachabgleich (ohne Meßsender etc.) der FM-ZF-Stufen nötig sein oder noch bessere Ergebnisse liefern. Dafür sucht man einen Sender in Bandmitte und stellt die Filterkerne rückwärts vom Ratiodetektor in Richtung Tuner auf beste Lautstärke bei geringster Verzerrung. Mit der entsprechenden Service-Technik ist das Ganze natürlich einfacher und höchtpräzise zu machen.
Beste Grüße vn D.-Jürgen
Wenn es an fehlender Masseverbindung oder einem Trimmerdefekt nicht liegt, kann ein frequenzbestimmender Festkondensator seinen Wert verändert haben. Evtl. auch mal die Röhre durch eine erprobt Funktionierende ersetzen.
Im UKW-Tuner sollten Trimmer oder Spulenkerne ohne konkretes Fehlerbild nicht spontan verstellt werden.
Deine Frage nach dem Neutralisationstrimmer ist bereits geklärt..
Der Vorkreistrimmer dient nur zum Nach- oder Feinabgleich, aber nicht zur Justage des Frequenzbandes.
Falls ein Abgleich des Tuners nötig wird, Abgleich ohne Meßsender:
Drehko reingedreht und am Oszillatorkern auf den richtigen niederfrquenteren Bandanfang gestellt. Senderstandsvergleich mit Zweitradio.....
Drehko rausgedreht den Oszilatortrimmer auf das richtige höherfrequente Bandende gestellt. Das aber immer in kleinen Schritten machen. Senderstandsvergleich wie zuvor...
Dann Drehko wieder reingedreht und einen Sender in Nähe bzw. am niederfr. Bandanfang gesucht und mit dem Kern der Vorkreisspule auf Maximum gestellt. Haben die Spulen keine Kerne dann wird das mit Zusammendrücken oder auseinanderziehen der Windungen gemacht. Nun Dreko wieder rausdrehen und einen Sender in Nähe oder am höherfreq. Bandende gesucht und mit dem Voirkreistrimmer auf Maximum stellen. Den gesamten Vorgang mehrfach wiederholen, bis der Empfang auf dem gesamten Band zufriedenstellend ist. Evtl. kann ein vorsichtiger Nachabgleich (ohne Meßsender etc.) der FM-ZF-Stufen nötig sein oder noch bessere Ergebnisse liefern. Dafür sucht man einen Sender in Bandmitte und stellt die Filterkerne rückwärts vom Ratiodetektor in Richtung Tuner auf beste Lautstärke bei geringster Verzerrung. Mit der entsprechenden Service-Technik ist das Ganze natürlich einfacher und höchtpräzise zu machen.
Beste Grüße vn D.-Jürgen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Ich habe jetzt C14 erneuert, jetzt läuft der Tuner einwandfrei.
Läßt sich gut abgleichen und hat guten Empfang.
Läßt sich gut abgleichen und hat guten Empfang.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Der Keramiktrimmer?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Graetz Musica 1954 UKW-Problem
Genau, hat anscheinend nicht mehr die Kapazität gehabt (4-10pF).