Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

ich möchte jetzt endlich mein lange unterbrochenes Projekt 'Röhrentester' fertigstellen und bin dabei über die Frage gestolpert, für welche Fassungen zwecks Verhinderung von wilden Schwingungen am besten Drossel vorgesehen werden.

Noval und Dekal: Auf jeden Fall
Rimlock und Miniatur: ???
Europafassung, Aussenkontakt, Stahlröhre: Wohl eher nicht

Oder wie ist Eure Einschätzung?


:danke: und Grüße

Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von paulchen »

Das hängt eigentlich weniger von den Fassungen ab, sondern eher von den jeweiligen Röhren bzw. der Länge der Zuleitungen zu Fassungen.
Auf der Sicheren Seite ist man, wenn man alle Zuführungen mit Ferritperlen versieht. Heizungen eventuell ausgenommen.

paulchen
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von Christoph »

In meinem RPG war es für die meisten Röhren ausreichend in die Leitungen der Betriebsspannung so eine UKW Drossel einzufügen (direkt am Steckbrett). Allerdings habe ich die Fassungen auch mit geschirmten Leitungen verdrahtet. Ob das sinnvoll war weis ich aber nicht genau...
Allerdings habe ich bei steilen Röhren schon hin und wieder probleme mit der Schwingneigung.

Um die Schwingung zu erkennen kann übrigens auch ein analoges Amperemeter für den Anodenstrom hilfreich sein. Ändert sich der Anodenstrom ruckartig, kann man davon ausgehen das die Röhre schwingt.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo Martin,

der Aufbau hat einen grossen Einfluss auf die Neigung zu Schwingungen, daher kann man m.E. nach keine allgemeine Empfehlung geben.
Um den Verdrahtungsaufwand und die Neigung zu Schwingungen zu minimieren, rate ich zu einem modularen Aufbau.
Also kleine Adapter für jede Fassung zu verwenden, und man kann die Verbindungen sehr leicht mit Ferritperlen ausstatten.

Der Helmut Weigl hat dies in seinem RoeTest-Gerät sehr schön umgesetzt. Siehe http://www.roehrentest.de/hardware.html

Ich würde mich über Deine Erfahrungen und Bilder freuen.

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo,

ja, das mit den einzelnen Adapterfassungen habe ich auch schon in Erwägung gezogen.

Ist halt ziemlicher Aufwand.

Andererseits plane ich einen Elektrodenschlusstest, welcher bis in den Gigaohmbereich auflöst, da wären viele parallel geschaltete Röhrenfassungen eher kontraproduktiv.

Dekal- und Novalfassung werde ich trotzdem mit Schwingschutzdrosseln ausstatten.
Insbesondere die EFL200 schwingt ja schon vom 'schief angucken'.

Da ich aber z.Zt. nur sporadisch zum basteln komme, wird es ein weilchen dauern, bis ich was vorzeigbares habe.


Grüße

Martin
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Röhrentester, welche Fassungen mit Drosseln?

Beitrag von millenniumpilot »

Hobbybastler hat geschrieben: Da ich aber z.Zt. nur sporadisch zum basteln komme, wird es ein weilchen dauern, bis ich was vorzeigbares habe.
Hallo,

das kenne ich. Freu mich schon aus diesem Grund darauf, irgendwann mal Renter zu sein. :mrgreen: Aber dannnn gehts los. :bier:
Das dauert noch 15 Jahre....