Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: So Jul 13, 2014 16:44
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Forum,
e
ich habe hier schon viel Beiträge gelesen die mir bei meinen restaurationsarbeiten weitergeholfen haben. Vielen Dank dafür.
Nun möchte ich mich aber selber mal zu Wort melden mit meinem Stern Radio "Berlin" von 1956. Dieses habe ich günstig im Trödelladen erworben und mich in den letzten Monaten daran gemacht es zu restaurieren. D.h. ich habe die so genannten "Problemkondensatoren", in diesem Fall RFT Teerkondensatoren, getauscht und durch ihre modernen Äquivalente ersetzt sowie Lade und Siebelko getauscht und neue Netzentstörer (Y1) eingebaut. Bei den Röhren war ich mir nicht sicher welche zu ersetzen sind und habe auf Verdacht die EZ 80, die ECH 81 und die EF 85 ersetzt. Bei der EZ 80 habe ich zusätzlich den Röhrensockel getauscht da mir die morschen Kontakte zu sehr hin und her gewackelt haben. Das Gehäuse habe ich schwarz lackiert (mehr schlecht als recht aber ist ok für mich) und das Chassis habe ich einer Grundreinigung unterzogen und die Vorderseite mit neuem Stoff bespannt. Neue Sicherungen, neue Skalenlampen.
https://www.dropbox.com/s/do85o0vx9ui5b ... 025451.jpg
https://www.dropbox.com/s/p7socysyv6t6k ... 013621.jpg
Soweit so gut, und mit meinen Elektrokenntnissen auch leicht zu machen. Nun habe ich das Gerät wieder zusammengebaut und nochmal auf Kurzschlüsse überprüft. Gestern habe ich es dann mit einer Vorschaltlampe zum ersten Mal in Betrieb genommen: Lampe leuchtet auf, wird schwächer wenn die Elkos sich laden und verbleibt dann leicht glimmend. Also auch alles ok. Vorschaltlampe wieder weg. Messgerät an den Ladeelko angeschlossen, ein kurzes Stoßgebet abgeschickt und Strom aufs Gerät gegeben. Elko läd korrekt bis 290V (Ungefährer Wert ist auch im Schaltplan so angegeben) Skalenlampen leuchten, Röhren heizen, ein Rauschen aus dem Lautsprecher. auf UKW sogar 4 Sender zu empfangen. Zwar in schlechter Qualität aber immerhin scheint die Endstufe zu funktionieren. Sogar das magische Auge (EM 11) glimmt ein bisschen. Sehr laute Kratzgeräsuche und Plopps beim Lautstärkepoti. Das gleiche beim umschalten der Bänder.
Nun wollte ich herausfinden ob die Endstufe bei Anschluss eines externen Gerätes korrekt funtioniert und habe das Gerät wieder ausgeschaltet und einen MP3 Player an den TA eingang angeschlossen. Die Buchsenbelegung war aber etwas verwirrend:
https://www.dropbox.com/s/4heja4mf60cgx ... 181259.jpg
ich habe also mittels Bananenstecker die Masse in eine der Zwei Massebuchsen gesteckt und das Signal in die Buchse mit der Bezeichnung: Innenlautsprecher hochohmig "mit" gesteckt. Das Gerät wieder angeschaltet: Das Messgerät zeigt dass der Elko nur noch 110 Volt lädt und ehe ich reagieren konnte fängt es am Röhrensockel der EZ 80 an zu brutzeln(die Ez 80 selbst wurde einen augenblick lang heller, meine ich mich zu erinnern) und eine der Sicherungen (0,6 A, träge) kam. Gerät vom Strom getrennt, Augenscheinlich auf verkokelte Spuren überprüft. Nichts: (Bild vom Röhrensockel nach gebrutzel, ohne Ez 80)
https://www.dropbox.com/s/uzmvq70o10acg ... 180307.jpg
Vorschaltlampe wieder vorgeschalten: leuchtet nicht, elko lädt auch nicht mehr. Tot.
Meine Frage, nach der langen Anamnese, ist nun ob die Fachmänner hier im Forum einen Zusammenhang zwischen dem vielleicht falsch angeschlossenen MP3 Player und dem brutzeln an der EZ 80 herstellen können oder vielleicht den ein oder anderen Hinweis zur weiteren Verfahrensweise haben. Ich kenne mich mit Elektronik ein wenig aus, dies ist aber mein erstes Röhrenradio-Projekt. Weitere fragen:
Beim Sockel der EZ80 haben die zwei Anschlüsse für die Heizung durchgang wenn ich mein Messgerät ranhalte. Ist das so beabsichtigt?
Ich habe das Gehäuse der zwei Becherelkos wieder auf Masse gelegt obwohl ein extra Masseanschluss an der Unterseite vorhanden ist. wie man erkennen kann ist der Sockel der Ez 80 nebst dem selbstgebauten Sockelhalter (aus zwei Metallplätchen links und rechts) demnach auch auf Masse. Ist das gut so oder hab ich da was falsch gemacht?
Der schlechte UKW Empfang (als es noch funktionierte): Kann das mit einer zu schwachen ECC 81 im UKW teil zusammenhängen?
Ich würde mich sehr freuen eine kleine Einschätzung oder Ferndiagnose von Erfahrenen Röhrenradiobastlern zu hören. Vielen Dank fürs Lesen meines Beitrages.
MfG,
Tino.
e
ich habe hier schon viel Beiträge gelesen die mir bei meinen restaurationsarbeiten weitergeholfen haben. Vielen Dank dafür.
Nun möchte ich mich aber selber mal zu Wort melden mit meinem Stern Radio "Berlin" von 1956. Dieses habe ich günstig im Trödelladen erworben und mich in den letzten Monaten daran gemacht es zu restaurieren. D.h. ich habe die so genannten "Problemkondensatoren", in diesem Fall RFT Teerkondensatoren, getauscht und durch ihre modernen Äquivalente ersetzt sowie Lade und Siebelko getauscht und neue Netzentstörer (Y1) eingebaut. Bei den Röhren war ich mir nicht sicher welche zu ersetzen sind und habe auf Verdacht die EZ 80, die ECH 81 und die EF 85 ersetzt. Bei der EZ 80 habe ich zusätzlich den Röhrensockel getauscht da mir die morschen Kontakte zu sehr hin und her gewackelt haben. Das Gehäuse habe ich schwarz lackiert (mehr schlecht als recht aber ist ok für mich) und das Chassis habe ich einer Grundreinigung unterzogen und die Vorderseite mit neuem Stoff bespannt. Neue Sicherungen, neue Skalenlampen.
https://www.dropbox.com/s/do85o0vx9ui5b ... 025451.jpg
https://www.dropbox.com/s/p7socysyv6t6k ... 013621.jpg
Soweit so gut, und mit meinen Elektrokenntnissen auch leicht zu machen. Nun habe ich das Gerät wieder zusammengebaut und nochmal auf Kurzschlüsse überprüft. Gestern habe ich es dann mit einer Vorschaltlampe zum ersten Mal in Betrieb genommen: Lampe leuchtet auf, wird schwächer wenn die Elkos sich laden und verbleibt dann leicht glimmend. Also auch alles ok. Vorschaltlampe wieder weg. Messgerät an den Ladeelko angeschlossen, ein kurzes Stoßgebet abgeschickt und Strom aufs Gerät gegeben. Elko läd korrekt bis 290V (Ungefährer Wert ist auch im Schaltplan so angegeben) Skalenlampen leuchten, Röhren heizen, ein Rauschen aus dem Lautsprecher. auf UKW sogar 4 Sender zu empfangen. Zwar in schlechter Qualität aber immerhin scheint die Endstufe zu funktionieren. Sogar das magische Auge (EM 11) glimmt ein bisschen. Sehr laute Kratzgeräsuche und Plopps beim Lautstärkepoti. Das gleiche beim umschalten der Bänder.
Nun wollte ich herausfinden ob die Endstufe bei Anschluss eines externen Gerätes korrekt funtioniert und habe das Gerät wieder ausgeschaltet und einen MP3 Player an den TA eingang angeschlossen. Die Buchsenbelegung war aber etwas verwirrend:
https://www.dropbox.com/s/4heja4mf60cgx ... 181259.jpg
ich habe also mittels Bananenstecker die Masse in eine der Zwei Massebuchsen gesteckt und das Signal in die Buchse mit der Bezeichnung: Innenlautsprecher hochohmig "mit" gesteckt. Das Gerät wieder angeschaltet: Das Messgerät zeigt dass der Elko nur noch 110 Volt lädt und ehe ich reagieren konnte fängt es am Röhrensockel der EZ 80 an zu brutzeln(die Ez 80 selbst wurde einen augenblick lang heller, meine ich mich zu erinnern) und eine der Sicherungen (0,6 A, träge) kam. Gerät vom Strom getrennt, Augenscheinlich auf verkokelte Spuren überprüft. Nichts: (Bild vom Röhrensockel nach gebrutzel, ohne Ez 80)
https://www.dropbox.com/s/uzmvq70o10acg ... 180307.jpg
Vorschaltlampe wieder vorgeschalten: leuchtet nicht, elko lädt auch nicht mehr. Tot.
Meine Frage, nach der langen Anamnese, ist nun ob die Fachmänner hier im Forum einen Zusammenhang zwischen dem vielleicht falsch angeschlossenen MP3 Player und dem brutzeln an der EZ 80 herstellen können oder vielleicht den ein oder anderen Hinweis zur weiteren Verfahrensweise haben. Ich kenne mich mit Elektronik ein wenig aus, dies ist aber mein erstes Röhrenradio-Projekt. Weitere fragen:
Beim Sockel der EZ80 haben die zwei Anschlüsse für die Heizung durchgang wenn ich mein Messgerät ranhalte. Ist das so beabsichtigt?
Ich habe das Gehäuse der zwei Becherelkos wieder auf Masse gelegt obwohl ein extra Masseanschluss an der Unterseite vorhanden ist. wie man erkennen kann ist der Sockel der Ez 80 nebst dem selbstgebauten Sockelhalter (aus zwei Metallplätchen links und rechts) demnach auch auf Masse. Ist das gut so oder hab ich da was falsch gemacht?
Der schlechte UKW Empfang (als es noch funktionierte): Kann das mit einer zu schwachen ECC 81 im UKW teil zusammenhängen?
Ich würde mich sehr freuen eine kleine Einschätzung oder Ferndiagnose von Erfahrenen Röhrenradiobastlern zu hören. Vielen Dank fürs Lesen meines Beitrages.
MfG,
Tino.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Tino.
Ersteinmal willkommen in DRF.
Meiner Ansicht nach gehörte Dein Mp3-Gerät mit dem 2. Anschluß in die Mitte von den beiden mit Erde bezeichneten Anschlüssen.Auch wenn der Pegel etwas hoch sein dürfte.Die Fassung der EZ80 wirst Du so lassen können.Da die Heizwicklung am Transformator sehr niederohmig ist muß dein Multimeter natürlich Durchgang anzeigen.
Hat denn der Mp3-Player das Prozedere überstanden?
Gruß Gerd
Ersteinmal willkommen in DRF.
Meiner Ansicht nach gehörte Dein Mp3-Gerät mit dem 2. Anschluß in die Mitte von den beiden mit Erde bezeichneten Anschlüssen.Auch wenn der Pegel etwas hoch sein dürfte.Die Fassung der EZ80 wirst Du so lassen können.Da die Heizwicklung am Transformator sehr niederohmig ist muß dein Multimeter natürlich Durchgang anzeigen.
Hat denn der Mp3-Player das Prozedere überstanden?
Gruß Gerd
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Die Buchse "Innenlautsprecher hochohmig" dürfte an der Primärseite des Ausgangsübertragers hängen und deshalb Anodenspannung führen. Das bedeutet, Du hast durch den Anschluss des MP3-Players an diese Buchse und an die Masse der TA-Buchse die Anodenspannung kurzgeschlossen, was dann zum Auslösen der Sicherung geführt hat. Hat der MP3-Player dies überlebt?
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Entweder ist die zweite Netzsicherung ebenfalls geschmolzen, dann dürfte auch keine Skalenbeleuchtung und Röhrenheizung funktionieren oder falls die Beleuchtung und Heizung funktioniert hast du die EZ80 durch Überlastung (Kurzschluss) in den Tod gerissen
Möglich wäre aber auch das durch die Überlastung der Netzschalter unterbrochen (Verschmort ) ist.
Möglich wäre aber auch das durch die Überlastung der Netzschalter unterbrochen (Verschmort ) ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Tino,
bist Du Dir sicher, dass auf der Unterseite der Becherelkos ein Plus- und ein Minuspol sind?
Was für Becherelkos Du verwendet hast kann ich nicht erkennen.
Manche Becherelkos sind Doppelelkos mit 2 Pluspolen am Fuß.
Die enthalten z.B. 2x 50µF(50+ 50µF). Dann bleibt einer ggf. frei und darf nicht auf Masse geschaltet werden.
Gruß, Mathias
bist Du Dir sicher, dass auf der Unterseite der Becherelkos ein Plus- und ein Minuspol sind?
Was für Becherelkos Du verwendet hast kann ich nicht erkennen.
Manche Becherelkos sind Doppelelkos mit 2 Pluspolen am Fuß.
Die enthalten z.B. 2x 50µF(50+ 50µF). Dann bleibt einer ggf. frei und darf nicht auf Masse geschaltet werden.
Gruß, Mathias
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: So Jul 13, 2014 16:44
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen nähere Untersuchungen am radio zu machen. Aber:
Der MP3 Player hat es überlebt. Es gibt auch keine spuren an den Kabeln mit denen ich das gerät angeschlossen habe. Ich habe ja auch die Masse des Players, wie gesagt, in die Masse Buchse des Radios und das Signal in den hochohmigen Eingang gesteckt. Hm...
Die EZ 80 müsste doch, wenn sie tot wäre, deutliche Spuren eines Kurzschlusses haben, oder? Hat sie auch nicht. Es ist auch nur eine Sicherung gekommen. Ich werde sie, die Sicherung, austauschen und dann nochmal schauen.
In der Mitte der zwei Erd-Anschlüsse gibt es gar keine Buchse. dass sieht nur so aus, ist aber eine Art Vernietung für die zwei Buchsen links und rechts davon.
Die Elkos sind richtig angeschlossen, es handelt sich um zwei einfach Elkos (50 und 16 uF) mit jeweils einem - Anschluss und einem "1" Anschluss. Auf dem Becher steht: 1 = +
Grüße.
Der MP3 Player hat es überlebt. Es gibt auch keine spuren an den Kabeln mit denen ich das gerät angeschlossen habe. Ich habe ja auch die Masse des Players, wie gesagt, in die Masse Buchse des Radios und das Signal in den hochohmigen Eingang gesteckt. Hm...
Die EZ 80 müsste doch, wenn sie tot wäre, deutliche Spuren eines Kurzschlusses haben, oder? Hat sie auch nicht. Es ist auch nur eine Sicherung gekommen. Ich werde sie, die Sicherung, austauschen und dann nochmal schauen.
In der Mitte der zwei Erd-Anschlüsse gibt es gar keine Buchse. dass sieht nur so aus, ist aber eine Art Vernietung für die zwei Buchsen links und rechts davon.
Die Elkos sind richtig angeschlossen, es handelt sich um zwei einfach Elkos (50 und 16 uF) mit jeweils einem - Anschluss und einem "1" Anschluss. Auf dem Becher steht: 1 = +
Grüße.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 215
- Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Ja das Problem dürfte sein, dass dies kein Eingang, sondern wie oben schon geschrieben, ein Lautsprecherausgang ist.pud3000 hat geschrieben: in den hochohmigen Eingang gesteckt. Hm....
Gruß Oliver
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Tino,
schön, dass Du auf meine Frage nach den Elkos geantwortet hast.
Ein möglicher Fehler ist somit ausgeschlossen.
Ich habe schon öfter mal, vor allem bei messen unter Spannung einen "Kurzen" gebaut.
Das gibt einen kleinen Schreck und kaputte Sicherungen.
Meistens bei Röhrenradios nicht mehr.
Du hast völlig recht, weitermachen und sehen was passiert.
Gruß, Mathias
schön, dass Du auf meine Frage nach den Elkos geantwortet hast.
Ein möglicher Fehler ist somit ausgeschlossen.
Ich habe schon öfter mal, vor allem bei messen unter Spannung einen "Kurzen" gebaut.
Das gibt einen kleinen Schreck und kaputte Sicherungen.
Meistens bei Röhrenradios nicht mehr.
Du hast völlig recht, weitermachen und sehen was passiert.
Gruß, Mathias
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Tino,
Dann mache bitte mal ein Foto von der Unterseite wo die Buchse und deren Umgebung gut zu erkennen sind.Hier mal Bilder eines originalen Steckers der in die besagte Buchse gehört und alle 3Stifte belegt sind.
Ich denke dann ist in dem Bereich etwas verbastelt?In der Mitte der zwei Erd-Anschlüsse gibt es gar keine Buchse. dass sieht nur so aus, ist aber eine Art Vernietung für die zwei Buchsen links und rechts davon.
Dann mache bitte mal ein Foto von der Unterseite wo die Buchse und deren Umgebung gut zu erkennen sind.Hier mal Bilder eines originalen Steckers der in die besagte Buchse gehört und alle 3Stifte belegt sind.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo,
bei dem Gerät ist die Rückwand etwas zu weit nach links verschoben, was dann zur Verwirrung wegen der dann nicht mehr passenden Aufschrift beiträgt.
Bei dieser Art des Tonabnehmereingangs ist eine Seite (hier links) für das Signal (mono), der Mittelsteg und die andere Seite (hier rechts, teilweise von der Rückwand verdeckt) für Masse gedacht. Petzi hat schon ein Bild des eigentlich für diese Buchse vorgesehenen Steckers gepostet. Wenn man aber diesen Stecker verkehrt herum in die Buchse steckt, hört man nichts. Deshalb die ausführliche Beschriftung auf der Rückwand.
Notfalls kann man sich aber auch mit zwei Bananensteckern behelfen. Anschluss an den MP3-Player siehe Bild:

Beste Grüße
DAC324
bei dem Gerät ist die Rückwand etwas zu weit nach links verschoben, was dann zur Verwirrung wegen der dann nicht mehr passenden Aufschrift beiträgt.
Bei dieser Art des Tonabnehmereingangs ist eine Seite (hier links) für das Signal (mono), der Mittelsteg und die andere Seite (hier rechts, teilweise von der Rückwand verdeckt) für Masse gedacht. Petzi hat schon ein Bild des eigentlich für diese Buchse vorgesehenen Steckers gepostet. Wenn man aber diesen Stecker verkehrt herum in die Buchse steckt, hört man nichts. Deshalb die ausführliche Beschriftung auf der Rückwand.
Notfalls kann man sich aber auch mit zwei Bananensteckern behelfen. Anschluss an den MP3-Player siehe Bild:

Beste Grüße
DAC324
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Ja. "Die zwei Anschlüsse für die Heizung" (Pin4+5 der EZ80) sind durch den Heizfaden niederohmig verbunden. Deshalb zeigt das Messgerät beim Messen am Sockel der Röhre Durchgang an, solange der Faden in Ordnung ist!pud3000 hat geschrieben: Weitere fragen:
Beim Sockel der EZ80 haben die zwei Anschlüsse für die Heizung durchgang wenn ich mein Messgerät ranhalte. Ist das so beabsichtigt?

MfG jrundel
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: So Jul 13, 2014 16:44
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Danke Danke Danke.
ich muss mich wegen Unwissenheit korrigieren: Es scheint wirklich der Anschluss dieses besagten Steckers zu sein und keine Halterung, wie ich es annahm. Ich bedanke mich für das Foto, sehr aufschlussreich für mich.
Ich werde hier weiter posten wenn ich das Gerät wieder zum laufen bekommen habe.
Aber eines noch vorab: Am UKW-Teil um den Sockel der ECC 81 herum sind Rußspuren zu entdecken (Die schon da waren als ich das Gerät erstanden habe). Kann es sein dass sich irgendwann mal diese Röhre überhitzt hat und deshalb der UKW-Empfang so schlecht ist? Oder wird die ECC81 grundsätzlich sehr heiß? Ich habe das Gehäsue des UKW leider nicht auf bekommen, da der Drehkondensator mit seiner Seilkonstruktion daran verbaut war und ich nichts beschädigen wollte. Daher konnte ich die Bauteile im inneren noch nicht überprüfen.
Vielen Dank,
T.
ich muss mich wegen Unwissenheit korrigieren: Es scheint wirklich der Anschluss dieses besagten Steckers zu sein und keine Halterung, wie ich es annahm. Ich bedanke mich für das Foto, sehr aufschlussreich für mich.
Ich werde hier weiter posten wenn ich das Gerät wieder zum laufen bekommen habe.
Aber eines noch vorab: Am UKW-Teil um den Sockel der ECC 81 herum sind Rußspuren zu entdecken (Die schon da waren als ich das Gerät erstanden habe). Kann es sein dass sich irgendwann mal diese Röhre überhitzt hat und deshalb der UKW-Empfang so schlecht ist? Oder wird die ECC81 grundsätzlich sehr heiß? Ich habe das Gehäsue des UKW leider nicht auf bekommen, da der Drehkondensator mit seiner Seilkonstruktion daran verbaut war und ich nichts beschädigen wollte. Daher konnte ich die Bauteile im inneren noch nicht überprüfen.
Vielen Dank,
T.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Sind das Rußspuren oder ist das Staub, eventuell mit Rückständen von Zigarettenrauch angereichert? So etwas findet man gelegentlich rund um die Röhre im UKW-Teil.
Lutz
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Hallo Tino,
Verfärbungen um die Röhrensockel sind in der Regel normal.
Gut, dass Du das UKW-Teil nicht aufgemacht hast. Da liegt der Fehler selten, man kann aber ohne Erfahrung leicht etwas
schlimmer machen.
Die Stifte an den Röhren sollten mit einem Glasfaserpinsel von Oxid befreit werden.
Die Sockel kann man am besten mit einer Interdentalzahnbürste reinigen.
Ich feuchte diese mit etwas Tunerspray an, das reinigt und pflegt die Kontakte.
Die Kontakte der Tastatur sollten ebenfalls vorsichtig gereinigt werden.
Das Spray ist sparsam zu verwenden und benötigt Einwirkzeit, dabei ab und zu die Tasten bedienen.
Bei starken Oxidschichten können mehrfache Reinigung und 2- 3 Tage erforderlich sein.
Falls Du das alles schon gemacht hast und der Fehler immer noch da ist, könnte die ECC81 die Ursache sein.
Bei einer schwachen UKW-Röhre sind die Sender manchmal etwas schwach und verzerrt.
Ein anderer Effefkt in mitunter, dass auf einer Skalenhälfte die Sender fehlen.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Verfärbungen um die Röhrensockel sind in der Regel normal.
Gut, dass Du das UKW-Teil nicht aufgemacht hast. Da liegt der Fehler selten, man kann aber ohne Erfahrung leicht etwas
schlimmer machen.
Die Stifte an den Röhren sollten mit einem Glasfaserpinsel von Oxid befreit werden.
Die Sockel kann man am besten mit einer Interdentalzahnbürste reinigen.
Ich feuchte diese mit etwas Tunerspray an, das reinigt und pflegt die Kontakte.
Die Kontakte der Tastatur sollten ebenfalls vorsichtig gereinigt werden.
Das Spray ist sparsam zu verwenden und benötigt Einwirkzeit, dabei ab und zu die Tasten bedienen.
Bei starken Oxidschichten können mehrfache Reinigung und 2- 3 Tage erforderlich sein.
Falls Du das alles schon gemacht hast und der Fehler immer noch da ist, könnte die ECC81 die Ursache sein.
Bei einer schwachen UKW-Röhre sind die Sender manchmal etwas schwach und verzerrt.
Ein anderer Effefkt in mitunter, dass auf einer Skalenhälfte die Sender fehlen.
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Sternradio "Berlin" - Kurzschluss an der EZ 80??
Schwach - ja.Mathias hat geschrieben:Bei einer schwachen UKW-Röhre sind die Sender manchmal etwas schwach und verzerrt.
Verzerrt - wie das? Oder meinst Du verrauscht?
Lutz