Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, die Kondensatoren sind bestellt, jetzt heißt es warten. Der Draht hat sich wieder an seinem Platz eingefunden. Es sind aber neue Probleme aufgetaucht. Der Skalenhintergrund aus Papier ist eingerissen und deshalb total verzogen, da hilft wohl nur neues Transparentpapier, dass neu vernietet werden muss. Zudem ist das Schwungrad lose auf der Ache (wie war das denn mal befestigt?) und blockiert den MW,LW,KW Skalentrieb :roll: Mal schauchen, wie ich das wieder hinbekomme.

Gruß,
Lukas
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von Fernmelder »

Moin zusammen,

so ich habe gefunden:

2x 1kOhm 2W Widerstände (Siemens rot)
3x 2,7kOhm 2W Widerstände (Siemens rot) Als Ersatz für die 2,5k kein Problem, 4 waren leider nicht da.

Die sind gebraucht aber haben mindestens 1cm Drahtenden.

Und falls es nicht reicht: 4x 680Ohm 2W, müsste man dann in Reihe schalten um wieder auf die etwa 1,25KOhm der vorhandenen Widerstände zu kommen. Die sind neu mit 5cm Drahtenden, Farbe: Grau/Schwarz von UTM.

Alles gute 5% Typen :hello: :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Super, das hört sich doch gut an.
Ich würde sagen rest per PN :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, die Kondensatoren sind alle getauscht, allerdings habe ich Trottel statt einem 0,25µf und einem 0,025µf zwei 0,025µf Kondensatoren bestellt :roll: Somitdem darf der alte 0,25µf bis zur nächsten Bestellung bei ATR drin bleiben.
Aber das radio ist dermaßen verbaut, dass ich sogar schwierigkeiten hatte, die Kondensatoren überhaupt auszubauen. So eine verwurstete Ka... habe ich noch nicht gesehen :roll:
Jetzt ist es erstmal schön bunt unterm Chassis. Die Widerstände müssen noch getauscht werden, und dann sollte eigentlich alles funktionieren :roll:
PICT2138.jpg
PICT2140.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin, und die Widerstände von Basti wohlbehalten bei mir angekommen sind, habe ich diese auch gleich eingebaut.
Eine Frage stellt sich allerdings noch: Der Elko mit 4,7µf ist jetzt von mir mit + auf Masse gelötet worden. Da aus den Beiträgen leider nicht ersichtlich wird, ob er nun mit Plus oder Minus auf Masse gelötet wird, stelle ich halt lieber nochmal eine Frage, bevor mir der Elko hochgeht und andere Bauteile mit in den Tod reisst.
Noch ein paar Bilder von den neu eingebauten Widerständen:
PICT2147.jpg
PICT2149.JPG
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Moin moin Lukas,

Falls es der Siebelko für die Anodenspannung der EABC80 ist und zwischen den Widerständen mit 100K und 200K liegt, sollte er 350V Spannungsfestigkeit haben und kommt mit Minus an Masse.

Ist es jedoch der Ratioelko mit min. 63V Spannungsfestigkeit, gehört er mit + an Masse gelötet.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Der Elko geht von Masse über einen 200K Widerstand an Pin 9 der EABC 80.

Gruß,
Lukas

EDIT: Man sollte nach zwei Wochen Pause den ganzen Fred am besten nochmal durchlesen. Mein Fehler. In Harrys Beitrag auf Seite 3 steht schon, dass es der Elko an der Anodenspannung ist. Ich löte ihn jetzt also mit Minus an Masse. Dann folgt der hoffentlich positiv verlaufende Eischalttest :roll:
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von Elko »

Hallo Lukas!

Was sagt denn der Schaltpaln zu diesem 4,7 µF Elko? Von der Kapazität her könnt`s ja der Ratio sein - aber an PIN 9???

Zu Deiner Anmerkung über verbaute Kiste und so.
Da solltest du mal mal das Chassi des NORDMENDE 2/632 sehen - und zwar die Platine des Klangregisters.
Die sitzt gleich hinter dem Chassiblech vorne auf dem Lautstärkepoti und ist voller ERO 100.
Da ham se in Bremen ja was zusammenkonstruiert mein lieber Scholli.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Verwurstete Konstruktionen gabs überall. Vorallem in der Übergangszeit von Freiverdrahtet zu Platine.
Der erste Test lief sehr erfolgreich:
-Klingt super
-Brummt nix
-Der Originalröhrensatz läuft wunderbar (auch die EC 92 und die EM 80)
-Skalenbirnchen läuft auch

Was noch gemacht werden muss:
-0,25µf neben dem Laustärkeregler austauschen (ich hatte dummerweise einen 0,025µf bestellt :roll: )
-Skalenhintergrund erneuern (aus Papier, komplett eingerissen, ich werde ihn durch eine weiße Kunstoffolie ersetzen (man könnte ja auch weißes Papier laminieren :idea: ))
-Schwungmasse irgendwie wieder befestigen (ich habe keine Ahnung wie das mal fest war :shock: )
-Und wenn man ganz viel Zeit hat die Lautsprecherbespannung erneuern und das Holgehäuse aufhübschen

Vielen Dank nochmal an Basti für die Widerstände :danke:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, das Thema Skalenhintergrund kann ich schon mal abhaken:
PICT2155.jpg
Ich habe weißes Papier laminiert und aufs richtige Maß zurechgeschnitten.

Dafür sind neue Probleme aufgetaucht:
-2,5k Widerstände in der Siebung werden extrem heiß
-Trafo wird mehr als handwarm
-Gleichrichter ebenso
-32µf Becher wird warm

Könnte der Gleichrichter hinüber sein? Oder der 32µf?

Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von BugleBoy »

Ich würde erstmal Elko rausschmeissen.

Dann sehe wir uns weiter..

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hm, dann muss ich mal einen besorgen :roll:
Obwohl, ich habe auch noch nen Printelko mit 33µf und 350V Spannungfestigkeit. Den kann ich doch in den Becher reinfriemeln, oder?

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von BugleBoy »

Theoretisch kannst du schon machen

Aber zum Testen reicht es aus, Elko von Schaltung entfernen(ablöten)
und neue Elko reinfriemeln und prüfen, ob es wieder stimmtz oder auch Selengleichrichter zu warm.
Grüss und viel Erfolg

Matt
すみません
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Mist, wär zu schön gewesen, der alte Elko hat eine Spannungsfestigkeit von 450/550V, der neue aber nur 350V. Muss ich mir mal einen passenden bestellen.
Danke für deine Anleitung Matt!

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Hi Lukas,
wenn am Gl im kaltem Zustand (unbelastet) Max. 315V anliegen, kannst du einen üblichen Elko mit 47 µF/350 verwenden
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------