Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Steht normalerweise im Plan, welche Philly haste denn?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

wollte nur allgemein Lämpchen bestellen, damit ich welche da hab.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Philips Philetta

Beitrag von Denis »

Hi,
ich denke auch dass der Gleichrichter defekt ist. Mess mal die Spannung hinter dem Gleichrichter, oder tausch den einfach gleich. Hatte das gerade erst auch bei einem kleinen TeKaDe. Spannung hinter Gleichrichter viel zu niedrig und der Netztraffo wurde brüllend heiss. Ein Brückengleichrichter mit Lastwiderstand brachte dann Abhilfe.
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Denis,

danke. Wo kann man so einen neuen bestellen. Einen Link vielleicht wäre nett.

Edit: Gemessen habe ich 335Volt

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Hallo Alexander,
löt mal den Trafo vom Gleichrichter ab und probier noch mal ob der Trafo dann kühler bleibt.
Wie heiß wird er denn?
Oder wie Denis sagt, messe die Gleichspannung am Gleichrichter.
Natürlich kann auch der Becherelko einen Schaden haben, aber das ist wie gesagt selten. Ich hatte noch nie den Fall dass der so defekt war, dass er den Trafo belastet hätte.
Ohne Belastung darf der Trafo nicht mehr als gut handwarm werden.

Bestellen kannst du dn GL wohl gar nicht mehr. Sollte er defekt sein, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder einen von einem Schrottchassis einbauen, oder den Selengleichrichter durch eine Siliziumbrücke mit Vorwiderstand ersetzen. Dazu kann man den originalen GL öffnen, ausräumen und einen Siliziumgleichrichter + Widerstand einbauen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Danke,

habe 335Volt gemessen gehabt.

Gehe mal hoch und löte Wechselspannungsleiter mal ab ;-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

335 Volt erscheinen mir ein wenig hoch... oder täuscht mich das?
100V weniger habe ich in der 23A stehen, den Plan oben erkennt man net wirklich gut.

Achim zeigt gut die Möglichkeit, würde den Widerstand zwecks Wärmeabfuhr aber eher aussen anbringen.

http://www.reichelt.de/Gleichrichter/2/ ... 0C1500-WW+
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Seh grade, du hast schon gemessen. Direkt am GL oder am Siebelko? Zu niedrig ist die Spannung jedenfalls nicht. Von daher sollte der GL in Ordnung sein. Wird der GL oder der Becherelko warm?

Laut Plan sollten am GL 260V anstehen. Aber die Netzspannung ist ja jetzt 230V. Ich bilde mir ein, dass am Elko immer so um die 320V anstanden.

Der gezeigte GL wird im Betrieb kaum handwarm und das Alugehäuse führt das sehr gut ab. Mir ist originales Aussehen alt wichtig, daher der Widerstand im Gehäuse.

Die Lämpchen sind 6,3V, 0,1A - ist aber unkritisch.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

so klein und günstig sind die?
Welches Widerstand muss man da nehmen?

So nun hab den Gleichrichter abgeklemmt und
der Trafo bleibt sehr kühl ;-).

Oder könnte irgendwas nach dem Gleichrichter sein?

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Solange du den Trafo noch gut anfassen kannst ohne dass es unangenehm heiß wird, würde ich mir da erstmal nicht so viele Gedanken machen sofern die Spannung stimmt und auch Becherelko und GL nicht heiß werden. Warm darf der GL sein, aber nicht heiß, der Elko muss kalt bleiben.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Aufpassen! Wenn du 7V 0,3A reintust, wird der Trafo wohl mollig warm, das sind gleich mal 0,4A mehr.
Zumindest hat das meine Erfahrung gezeigt. Sicher bin ich mir jetzt nicht, aber ich würde mich an die 0,1A halten.

Widerstand würde ich mit 150R 5W anfangen, dann messen und evtl. nach oben oder unten korrigieren.

@achim
Der GL wird kaum warm, da hast Du recht, aber der Widerstand kriegt schon Temperatur...
Gut, wenn es funktioniert, ich persönlich habe heisse Teile immer gern an der Luft... :wink:

Edit: Achim sagt es schon, solange der Finger drauf bleiben kann, ists eine gute Grenze, das sind bei mir 45°C, wenn es wärmer wird, sollte man die Ursache finden.
aber 335V erscheint mir trotzdem etwas zu hoch.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

beim abgeklemmten Gleichrichter bleibt der Trafo kalt,
Röhren heizen und Scalabeleuchtung leuchtet.

Also ohne GL kalt mit GL sehr heiß, vermute wenn ich weiter laufen lasse
dann wird der Trafo in Flammen aufgehen.

Ist dieser Gleichrichter ok?:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=118

Doppelt so teuer wie bei Raichelt, sind Kondensatoren bei Reichelt günstiger?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Nimm den reichelt, den ich Dir gegeben habe, den benutze ich auch. Achim hat schon ein schönes Beispiel gezeigt, diesen zu verstecken.

Axiale Kondensatoren gibt es bei Reichelt nicht, nur die Wima-Legos und die sind nicht der Hit.

Ich kaufe immer die axialen beim Volker (ATR), die sind besser zu verarbeiten, da längere Beinchen, die Wima's muss man mühsam verlängern.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
klemme mal zwischen +des alten GL und der zuvor abgelöteten Leitung ein Multimeter auf DC-mA geschaltet und gesteckt, dazwischen, + Strippe an + GL und - Strippe an die zuvor abgelötete Leitung, diese sollte direkt zu einem + Pol des Doppelelkos führen und messe mal den Arbeitstrom, ca. 50 mA/DC sollten es sein
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Seltsam dass die Spannung so hoch ist. Bei defekten GLs ist die Spannung eigentlich immer zu gering.
Der Gleichrichter wäre schon ok, ist aber nicht so schön im Gehäuse des Alten zu verdrahten.
Bevor du jetzt bestellst und rumlötest guck ich heute Mittag ob ich nicht noch einen passenden Selengleichricher habe. Da passt ja jeder Selen-Flachgleichrichter rein. Evtl. musst du die Zuleitungen etwas verlängern .
Was ist denn wenn du die Röhren ziehst. Wird der Trafo dann auch heiß?
Und wird nur der Trafo heiß oder auch der GL?

Bei einem anderen Radio hatte ich auch mal so einen Fall. Der Trafo wurde heiß sowie ein GL dran war. Auch ein nagelneuer änderte daran nichts. Letztlich war da der Trafo defekt. Ohne Last alles ok, aber auch mit geringster Last wurde er heiß.

Gruß,
Achim