Philips Philetta
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta
@Achim
Harry bringts auf den Punkt, die Spannung ist so hoch, weil sicher der Strom auch zu hoch ist, da zieht irgendwas zu viel Saft, darum wird auch der Trafo ziemlich heiss.
Nachdem Harry jetzt da ist und sicher zur Lösung führt, klinke ich mich aus, sonst wird es unübersichtlich.
Harry bringts auf den Punkt, die Spannung ist so hoch, weil sicher der Strom auch zu hoch ist, da zieht irgendwas zu viel Saft, darum wird auch der Trafo ziemlich heiss.
Nachdem Harry jetzt da ist und sicher zur Lösung führt, klinke ich mich aus, sonst wird es unübersichtlich.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Mal zur Klarstellung, die Sekundärspannungen und ebenfalls die Gleichgerichten Spannungen in unseren Netztrafo bestückten Röhrenradios sind nicht Stabilisiert und sind deshalb Last,- und Netzspannungsabhängig. D.h. höhere Netzspannung und wenig Last, erhöht die Spannungen die im umgekehrtem Fall, niedriger ausfallen !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta
Stimmt, das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass irgendwas zu wenig Strom zieht, dadurch die Spannung höher wird.
Die um 10V höhere Netzspannung wird nicht so einen Spannungsanstieg nach dem GL verursachen.
Die um 10V höhere Netzspannung wird nicht so einen Spannungsanstieg nach dem GL verursachen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Moin,
so nun habe ich gerade ein Test ohne Röhren gemacht.
GL und Trafo bleiben kalt. GL Spannung 350Volt.
Werde Harrys Tipp diese Woche mal verfolgen, hab heute Bauteile bestellt.
Mache erst richtige Kondensatoren etc. rein.
Oder mache den Test auch schon morgen.
Gruß
so nun habe ich gerade ein Test ohne Röhren gemacht.
GL und Trafo bleiben kalt. GL Spannung 350Volt.
Werde Harrys Tipp diese Woche mal verfolgen, hab heute Bauteile bestellt.
Mache erst richtige Kondensatoren etc. rein.
Oder mache den Test auch schon morgen.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Abend,
ich hatte heute vollen Erfolg mit dem Radio.
Es tut irgendwie immer so gut wenn eine
Wieder spielt
Hatte kurz vor der Arbeit die Röhren draußen gehabt,
dann eben den Test gemacht und der Trafo wurde
Nicht warm.
Röhren wieder eingebaut und der Trafo wird nicht warm...
Bin eben heim gekommen und wollte kurz ausprobieren und
das Radio Spiel auf allen Wellen. Empfängt auch ganz gut.
Es brummt nicht's, könnte zu mindestens nichts war nehmen.
Verstehe die Welt nicht mehr, selbst mit nicht abgeschirmten
kondis brummt nicht. Müssten aber 2 sein.

ich hatte heute vollen Erfolg mit dem Radio.
Es tut irgendwie immer so gut wenn eine
Wieder spielt

Hatte kurz vor der Arbeit die Röhren draußen gehabt,
dann eben den Test gemacht und der Trafo wurde
Nicht warm.
Röhren wieder eingebaut und der Trafo wird nicht warm...


Bin eben heim gekommen und wollte kurz ausprobieren und
das Radio Spiel auf allen Wellen. Empfängt auch ganz gut.
Es brummt nicht's, könnte zu mindestens nichts war nehmen.
Verstehe die Welt nicht mehr, selbst mit nicht abgeschirmten
kondis brummt nicht. Müssten aber 2 sein.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta
Da hat evtl. eine Röhrenfassung oder Röhrensockel keinen Kontakt gehabt.
Wie sieht die Spannung jetzt aus?
Wie sieht die Spannung jetzt aus?
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta
War auch mein erster Gedanke, aber warum wurde der Trafo dann heiß?
Vielleicht war irgendwo im Bereich der Lötfahnen der Röhrenfassungen ein Kurzschluss durch Kontakt von Drähten. Durch das Aus-und Einstecken könnte der Kontakt grade so aufgehoben worden sein.
Ich würde den Bereich mal mt gutem Licht und Lupenbrille absuchen. Das würde auch erklären, dass das Radio keinen Ton von sich gab obwohl die Spannungen ja da waren.
Die Abschirmung der beiden Kondensatoren kann man tatsächlich weglassen. Erst wenn alles funktioniert tausche ich sie dann gegen abgeschirmte - einfach aus Gründen der Originalität.
Gruß,
Achim
Vielleicht war irgendwo im Bereich der Lötfahnen der Röhrenfassungen ein Kurzschluss durch Kontakt von Drähten. Durch das Aus-und Einstecken könnte der Kontakt grade so aufgehoben worden sein.
Ich würde den Bereich mal mt gutem Licht und Lupenbrille absuchen. Das würde auch erklären, dass das Radio keinen Ton von sich gab obwohl die Spannungen ja da waren.
Die Abschirmung der beiden Kondensatoren kann man tatsächlich weglassen. Erst wenn alles funktioniert tausche ich sie dann gegen abgeschirmte - einfach aus Gründen der Originalität.
Gruß,
Achim
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips Philetta
Hmm - einerseits schön, dass die Philetta wieder spielt
- andererseits bin ich gerade etwas "abgehängt", denn ich kann nirgends erkennen, was jetzt die Fehlerursache war. Könntest Du uns bitte ein wenig mehr dazu sagen? Wäre sehr nett - Danke 


-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Moin,
hab wie gesagt nur die Röhren gezogen gehabt und wieder eingesteckt.
Der Trafo bleibt jetzt ganz kalt.
So muss jetzt ganz vorcichtig was messen, bei Trenntrafo ist die
Sicherung durch. Natürlich hat man keine passende da...
So nun zu dem Philetta, kann jetzt paar Werte liefern:
Das Radio nimmt 36 Watt auf. (0,166A)
Spannung am GL = 256 Volt
Unten mag ich gerade gar nicht messen da das Trenntrafo nicht funktioniert.
Das Radio spielt eigentlich laut und kräftig, wenn man zu laut aufdreht
wird der LS übersteuert. Wahrscheinlich ist das normal da er sehr klein ist, oder?
hab wie gesagt nur die Röhren gezogen gehabt und wieder eingesteckt.
Der Trafo bleibt jetzt ganz kalt.
So muss jetzt ganz vorcichtig was messen, bei Trenntrafo ist die
Sicherung durch. Natürlich hat man keine passende da...
So nun zu dem Philetta, kann jetzt paar Werte liefern:
Das Radio nimmt 36 Watt auf. (0,166A)
Spannung am GL = 256 Volt
Unten mag ich gerade gar nicht messen da das Trenntrafo nicht funktioniert.
Das Radio spielt eigentlich laut und kräftig, wenn man zu laut aufdreht
wird der LS übersteuert. Wahrscheinlich ist das normal da er sehr klein ist, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta
Ja, ist normal, die kleine Mühle drückt den schon ordentlich.
Und 265V sehen auch besser aus. Da war ein Kontakt net richtig oder doppelt, bzw. auf Masse.
Und 265V sehen auch besser aus. Da war ein Kontakt net richtig oder doppelt, bzw. auf Masse.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta
Vagabund hat geschrieben:Ja, ist normal, die kleine Mühle drückt den schon ordentlich.
Und 265V sehen auch besser aus. Da war ein Kontakt net richtig oder doppelt, bzw. auf Masse.
Na und diese Stelle würde ich aber ganz gewissenhaft suchen - denn einen Selbstheilungsprozess gibt`s in der Technik nicht.
Zum Thema Spannung/Strom bei einem Schluss:
Liegt ein Kurzschluss vor, dann steigt I und V geht in die Knie und die Trafowicklung wird durch Überlastung warm/heiss bis zur Zerstörung derselben.
Siehe hier:
http://www.hobby-bastelecke.de/grundlag ... mkreis.htm
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Moin,
danke für die Antworten, werde den Geist am
Wochenende jagen
danke für die Antworten, werde den Geist am
Wochenende jagen

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Philips Philetta
Hallo zusammen,
Bei meiner Philetta hatte ich beim Funktionstest, den ich vor der Restaurierung gemacht habe
ein kurzes flackern der Skalenlämpchen beobachtet.
Beim Kondensatortausch ist mir dann aufgefallen, dass der alte, originale Kondensator,
der an die Lötlasche der EABC 80 geht mit einem grossen Lötzinntropfen "angelötet" ist.
Durch- hin und herbewegen war hier ein Kurzschluss möglich.
Habe ich selbstverständlich mit der Entlötpumpe abgesaugt und neu verlötet.
Scheint bei Philettas wohl alles ein bisschen schneller und mutiger verlötet zu sein
MfG
Magnus
Mit Sicherheit, denke ich auch.Vielleicht war irgendwo im Bereich der Lötfahnen der Röhrenfassungen ein Kurzschluss durch Kontakt von Drähten. Durch das Aus-und Einstecken könnte der Kontakt grade so aufgehoben worden sein.
Bei meiner Philetta hatte ich beim Funktionstest, den ich vor der Restaurierung gemacht habe
ein kurzes flackern der Skalenlämpchen beobachtet.
Beim Kondensatortausch ist mir dann aufgefallen, dass der alte, originale Kondensator,
der an die Lötlasche der EABC 80 geht mit einem grossen Lötzinntropfen "angelötet" ist.
Durch- hin und herbewegen war hier ein Kurzschluss möglich.
Habe ich selbstverständlich mit der Entlötpumpe abgesaugt und neu verlötet.
Scheint bei Philettas wohl alles ein bisschen schneller und mutiger verlötet zu sein

MfG
Magnus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
So der Fehlergeist ist wider da, habe heute vor der Arbeit kondis getauscht.
Nach der Arbeit kurz ausprobiert und der Fehler ist wider da, dann such ich mal...
Nach der Arbeit kurz ausprobiert und der Fehler ist wider da, dann such ich mal...
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Hi Alex,
falls offensichtlich kein zusammenkommen von Bauelementanschlüssen verschiedener Potenziale zu sehen ist, kommst du ums Messen von Strom und Spannung nicht herum. Stecke zur Stromkontrolle dein Multimeter wie von mir bereits geschrieben zwischen + des Gleichrichters und der zuvor ab gelöteten Drahtverbindung Messe dann den Strom den die Schaltung zieht, 50-70 mA mehr sollte bei arbeitendem Gerät nicht fließen. Sollte es mehr sein,dann ziehe die Endröhre EL95 heraus und messe noch einmal, nun sollten noch höchstes 30 mA fließen, ist dem so ?
Die größere Belastung für den Netztrafo ist aber der Heizkreis, hier laufen im normal Fall ca. 2 A Wechselstrom zur Masse.
Prüfe hier erst einmal die Heizspannung über einer der beiden Skalenlampen 6,3 V/ +/- 0,3V Abweichung wären zu tolerieren, sackt hier die Spannung weiter ein, liegt ein Kurzschluss im Kreis vor, der zu suchen wäre. Bei der E...8 .. Serie Röhren liegt auf Pin 4 + 5 der Heizfaden. (Eine Ausnahme macht die ECC83, da Sie noch einen Anschluss für die Heizfadenmitte hat). Die EL95 hat den Heizfaden an den Pins 3 + 4.
falls offensichtlich kein zusammenkommen von Bauelementanschlüssen verschiedener Potenziale zu sehen ist, kommst du ums Messen von Strom und Spannung nicht herum. Stecke zur Stromkontrolle dein Multimeter wie von mir bereits geschrieben zwischen + des Gleichrichters und der zuvor ab gelöteten Drahtverbindung Messe dann den Strom den die Schaltung zieht, 50-70 mA mehr sollte bei arbeitendem Gerät nicht fließen. Sollte es mehr sein,dann ziehe die Endröhre EL95 heraus und messe noch einmal, nun sollten noch höchstes 30 mA fließen, ist dem so ?
Die größere Belastung für den Netztrafo ist aber der Heizkreis, hier laufen im normal Fall ca. 2 A Wechselstrom zur Masse.
Prüfe hier erst einmal die Heizspannung über einer der beiden Skalenlampen 6,3 V/ +/- 0,3V Abweichung wären zu tolerieren, sackt hier die Spannung weiter ein, liegt ein Kurzschluss im Kreis vor, der zu suchen wäre. Bei der E...8 .. Serie Röhren liegt auf Pin 4 + 5 der Heizfaden. (Eine Ausnahme macht die ECC83, da Sie noch einen Anschluss für die Heizfadenmitte hat). Die EL95 hat den Heizfaden an den Pins 3 + 4.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------