Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

So bin grade am Messen.

Mulltimeter ist auf 200m eingestellt.

Mit Rohre zeigt es mir 5,5 an.

und ohne Röhre auch 5,5.

Trafo wird immer heiß.

Edit.

7,4V sind an der Heizung.

Das Radio Stand jetzt auf dem Kopf und es spielt wider.

Könnte sein das ich den Fehler gefunden hab, ein Kabel von
der Skalabeleuchtung war sehr nah an Gehäuse von dem
Doppelelko.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

@ alex....Könnte sein das ich den Fehler gefunden hab, ein Kabel von
der Skalabeleuchtung war sehr nah an Gehäuse von dem
Doppelelko.

Dann messe erneut ! Welche Werte hast du beim spielendem Radio ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Harry,

das Messe ich morgen mal.
Danke für den Tipp.

Da war eine Leitung mit Lotose sehr nah am Ladeelko.
Hoffe das das Problem war.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Guten Morgen Harry,

so hab den Strom noch mal gemessen.
Mulltimeter ist wieder auf 200m eingestellt.

Bekommen folgenden Wert: 00,7A

Das Radio nimmt sich insgesamt 52 Watt
und 0,229 Ampere.

Erscheint mir etwas zu hoch oder?

PS: Scallalämpchen sind mit 7V und 0,3A (Waren auch vorher drin)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Moin moin Alex,
die Netzstrom Aufnahme ist wie du es schon vermutest, zu hoch
Einen geringen Anteil dazu haben die falschen Skalenlampen, Sie sollten nur o,1A Strom ziehen dürfen
Auch wenn Sie als 0,3 A schon drin waren, heißt es ja nicht das Sie Original sind.
Messe jetzt bitte bei spielendem Radio die Höhe der Kathodenspannung an der EL95 Pin 2 in DC/V- Messstellung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

17 Volt kann ich da messen. Ups mit gleichspannung sind es 8 Volt.

Von unten gesehen der 2 Pin in Uhrzeigersinn.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

@...Von unten gesehen der 2 Pin in Uhrzeigersinn
Genau so.
8 V/DC sind für eine EL95 zu viel, wechsele mal diese Röhre und messe erneut, ca. 4 V wären im Limit
Hast du den Koppelkondensator zwischen der EABC80 und der EL95 gewechselt ??? . Es ist der C82 mit 4,7nF/400V.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hast du den Koppelkondensator zwischen der EABC80 und der EL95 gewechselt ??? . Es ist der C82 mit 4,7nF/400V.
Denke ja an der EL95 saß einer mit 4700pF den habe ich gegen so einen ausgewechselt
und auch einen Abgeschirmten genommen. (630V)

http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=262

Eine andere EL95 habe ich gerade nicht zur Hand, werde schauen im laufe
des Tages ob ich eine andere in anderem Gerät habe.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
@....Denke ja an der EL95 saß einer mit 4700pF den habe ich gegen so einen ausgewechselt
und auch einen Abgeschirmten genommen. (630V)

Nein den meine ich nicht, das ist der C80, ich meine C82 mit 4,7nF/400-630V

Prüfe bzw. wechsele bitte diesen C82, seine Inkontinenz bringt sonst die Anodenspannung der EABC80 auf das Steuergitter (Pin 1+7) der EL95 und diese positive Gleichspannung verträgt die EL95 nicht lange!!!.
Für den geschirmten C80= 4,7nF genügen Max. Spannungswerte zwischen 63 und 160 V
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Sorry, wenn ich mich kzrz einschalte, aber als Anfänger tut man sich schwer die Bauteile im Plan dem Chassis zuzuorden.

Alex, Harry meint diesen Kondensator hier.
Allerdings verwendete Philips hier meines Wissens ausnahmslos keramische Röhrenkondensatoren und die sind in der Regel nicht defekt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Achim,

danke für den Tipp.

Nein den habe ich nicht ausgewechselt, dadrunter einen Elko
und etwas links 2 Kondensatoren (abgeschirmte).

Oh ja noch ist es sehr schwer mit den Schaltplänen ;-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Philips Philetta

Beitrag von Hennes »

Das geht mir nicht anders Alexander. Ich schaue auch meistens drauf wie ein Ochse!

Na ja, irgendwann schauen wir auch etwas schlauer aus beim Schaltplan gucken! :D

Hoffe ich! :roll:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hallo ihr beiden, :hello:
nicht das ihr mich noch überholt, ich habe mit 16 begonnen und brauchte als Autodidakt ca. 30 Jahre um diese Kryptischen Zeichen zu verstehen :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Philips Philetta

Beitrag von Hennes »

Hallo Harry,

ich habe mit 52 begonnen und hoffe es mit 82 Jahren dann auch zu raffen! Wenn ich dann alles lesen kann restauriere ich hoffentlich nochmal 30 Jahre Radios! :lol:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hab heute das Chassis gereinigt.

Das Radio verbraucht jetzt 48 Watt und 0,2A.

Der Trafo wird nach und nach etwas warm, das wäre normal oder.
Braucht auch seine Betriebstemperatur?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander