Philetta 273U
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Ja so ist es, die Buchsen zumindest mit einem stabilem Tape überkleben und die Madenschrauben der Knopfbefestigung mit z. B. Kerzenwachs füllen, wäre ratsam
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Das ist ein guter Tipp danke.
Dachte ich klemme die Buchsen dann ganz ab. Oder liegt jeweils einer an der Masse?
Dachte ich klemme die Buchsen dann ganz ab. Oder liegt jeweils einer an der Masse?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
@..... Oder liegt jeweils einer an der Masse?
Nein alle liegen mit 5nF Kapazität gegen Masse, die Kondensatoren aber die dafür Verwendung fanden, entsprechen nicht der heutigen Sicherheitsklasse, diese müssten der Y-Klasse angehören.
Die Buchsen überkleben und gut ist's.
Nein alle liegen mit 5nF Kapazität gegen Masse, die Kondensatoren aber die dafür Verwendung fanden, entsprechen nicht der heutigen Sicherheitsklasse, diese müssten der Y-Klasse angehören.
Die Buchsen überkleben und gut ist's.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke Harry, wird so gemacht.
Zu der Leistung, glaube auf der anderen Philetta war auch 35/50 aufgedruckt.
Die verbraucht 35Watt bei 220Volt diese aber 50.
Zu der Leistung, glaube auf der anderen Philetta war auch 35/50 aufgedruckt.
Die verbraucht 35Watt bei 220Volt diese aber 50.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
Dem Leistungsmesser würde ich nicht uneingeschränkt trauen. Diese Geräte haben, je nach zu messendem Verbraucher, oft sehr große Messfehler.
Die Angabe der Leistungsaufnahme 35/50 W bedeutet, dass das Radio bei 220 V Betriebsspannung 50 W aufnimmt, bei 110 V nur 35 W (in der Serviceanleitung steht 40 W). Das liegt daran, dass dieses Radio, wie die meisten Allstromgeräte, bei 110 V-Betrieb nur mit der halben Anodenspannung läuft.
Dass eine andere Philetta bei 230 V nur 35 W aufnimmt, kann zwei Gründe haben: entweder ist das ein Wechselstromgerät (mit Netztrafo und E-Röhren-Bestückung), oder die Emission der Gleichrichter- und/oder Endröhre haben deutlich nachgelassen.
Der 22 nF-Kondensator, den Du erwähnt hast, ist bei diesem Radio eine häufige Fehlerquelle. Er ist übrigens an Stift 9 der UY85 angeschlossen, der Stift 6 der Fassung dient nur als Lötstützpunkt. Sein Defekt führt oft zum Durchbrennen des dicken Lastwiderstandes hinter der UY85 / UL84. Du solltest diesen Kondensator deshalb, sofern noch nicht geschehen, durch einen mit einer Wechselspannungsfestigkeit von mehr als 250 V ersetzen.
Lutz
Die Angabe der Leistungsaufnahme 35/50 W bedeutet, dass das Radio bei 220 V Betriebsspannung 50 W aufnimmt, bei 110 V nur 35 W (in der Serviceanleitung steht 40 W). Das liegt daran, dass dieses Radio, wie die meisten Allstromgeräte, bei 110 V-Betrieb nur mit der halben Anodenspannung läuft.
Dass eine andere Philetta bei 230 V nur 35 W aufnimmt, kann zwei Gründe haben: entweder ist das ein Wechselstromgerät (mit Netztrafo und E-Röhren-Bestückung), oder die Emission der Gleichrichter- und/oder Endröhre haben deutlich nachgelassen.
Der 22 nF-Kondensator, den Du erwähnt hast, ist bei diesem Radio eine häufige Fehlerquelle. Er ist übrigens an Stift 9 der UY85 angeschlossen, der Stift 6 der Fassung dient nur als Lötstützpunkt. Sein Defekt führt oft zum Durchbrennen des dicken Lastwiderstandes hinter der UY85 / UL84. Du solltest diesen Kondensator deshalb, sofern noch nicht geschehen, durch einen mit einer Wechselspannungsfestigkeit von mehr als 250 V ersetzen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke für die Hinweise.
Irgendwie spielt das Radio nicht ganz gut, bei normaler Zimmerlautstärke
ist der Ton etwas verzerrt bei lauter Lautstärke dann schon ganz schön verzerrt.
Ist das normal das die oberen und die großen Widerstände nach 5 Minuten so
heiß werden das die wärme abgeben und man die nicht anfassen kann, so heiß sind die?
Gruß
Irgendwie spielt das Radio nicht ganz gut, bei normaler Zimmerlautstärke
ist der Ton etwas verzerrt bei lauter Lautstärke dann schon ganz schön verzerrt.
Ist das normal das die oberen und die großen Widerstände nach 5 Minuten so
heiß werden das die wärme abgeben und man die nicht anfassen kann, so heiß sind die?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Hallo Alex,
das die Widerstände R1 - R4 heiß werden ist normal, der Teilwiderstand R2;3 und vier, haben eine hohe Verlustleistung zu verarbeiten, Sie gibt es nur bei Allströmern.
Beim Betrieb eines Allströmers ist man gut betraten, diesen entweder nur kurz oder gut durchlüftet zu betreiben.
Verzerrungen während der Wiedergabe haben verschiedene Ursachen u.a. könnte der Lautsprecher defekt oder durch ständig laute Wiedergabe ausgeleiert/verbraucht sein, stecke mal einen anderen wissend intakten ran um zu hören ob er es war.
das die Widerstände R1 - R4 heiß werden ist normal, der Teilwiderstand R2;3 und vier, haben eine hohe Verlustleistung zu verarbeiten, Sie gibt es nur bei Allströmern.
Beim Betrieb eines Allströmers ist man gut betraten, diesen entweder nur kurz oder gut durchlüftet zu betreiben.
Verzerrungen während der Wiedergabe haben verschiedene Ursachen u.a. könnte der Lautsprecher defekt oder durch ständig laute Wiedergabe ausgeleiert/verbraucht sein, stecke mal einen anderen wissend intakten ran um zu hören ob er es war.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Prüfe mal den 240 Ohm Parallelwiderstand. Die sind häufig hochohmig und führen zu verzerrter Wiedergabe. Gleiches gilt für die Widerstände aus Presskohle. Da dürften so 3-4 Stück drin sein. Die machen auch oft Ärger.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke für die Tipps, werde alles später ausprobieren.
Hoffe finde die alle Widerstände
Edit: mit einem anderen Lautsprecher ist es genau so.
An der UY85 und Pin 3 sitzt ein Widerstand oder?
Es sieht ihnen schwarz aus und außen ist nur ein Schutzschlauch oder so.
Sind das diese Kohlewiderstände?
Oh oh da sind aber 2 gaaanz tief im inneren, das wird frikelig,
wenn die das sind.
Hoffe finde die alle Widerstände

Edit: mit einem anderen Lautsprecher ist es genau so.
An der UY85 und Pin 3 sitzt ein Widerstand oder?
Es sieht ihnen schwarz aus und außen ist nur ein Schutzschlauch oder so.
Sind das diese Kohlewiderstände?
Oh oh da sind aber 2 gaaanz tief im inneren, das wird frikelig,
wenn die das sind.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
An der UY85, Stift 3 ist eine Drossel angeschlossen, kein Widerstand.
Lutz
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Lutz,
ah vielen dank. Steht ja sonnst nichts da drauf.
ah vielen dank. Steht ja sonnst nichts da drauf.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Hallo Alex,
@....Hoffe finde die alle Widerstände
Mit dem 240 Ohm meint Achim bestimmt den Kathoden R55 der UL84 (dort ist er mit 235 Ohm angegeben)
Bei seiner evtl. Hochohmigkeit würde aber die Kathodenspannung niedrig sein, was Sie aber nicht ist.
@... mit einem anderen Lautsprecher ist es genau so.
Messe mal die Anodenspannungshöhe der UABC80 am Pin 9
Die Röhre UL84 oder UABC80 selbst könnten auch der Übeltäter sein.
Auch könntest du feststellen ob schon das HF-Signal verzerrt ist, dazu einfach mal ein NF-Signal an den Plattenspieler Eingang geben und hören, falls dieses dann sauber kommt, würde das auf ein verzerrtes HF-Signal deuten, Nachgleich der ZF-Filter lt. Abgleichplan (Arbeit für Profis) wären dann der nächste Gang.
@....Hoffe finde die alle Widerstände

Mit dem 240 Ohm meint Achim bestimmt den Kathoden R55 der UL84 (dort ist er mit 235 Ohm angegeben)
Bei seiner evtl. Hochohmigkeit würde aber die Kathodenspannung niedrig sein, was Sie aber nicht ist.
@... mit einem anderen Lautsprecher ist es genau so.
Messe mal die Anodenspannungshöhe der UABC80 am Pin 9
Die Röhre UL84 oder UABC80 selbst könnten auch der Übeltäter sein.
Auch könntest du feststellen ob schon das HF-Signal verzerrt ist, dazu einfach mal ein NF-Signal an den Plattenspieler Eingang geben und hören, falls dieses dann sauber kommt, würde das auf ein verzerrtes HF-Signal deuten, Nachgleich der ZF-Filter lt. Abgleichplan (Arbeit für Profis) wären dann der nächste Gang.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Harry,
Denke für die Tipps, werde sobald möglich die abarbeiten.
Bei diesem Radio war ein Widerstand mit 235 ohm durch gebrannt.
Er ist parallel mit dem 10uF Elko montiert.
So ein Widerstand hatte ich nicht da, da habe ich 3 Widerstände
parallel eingebaut. Glaube mit 620 ohm, bin somit auf etwa
272Ohm gekommen, kann es sein das der Fehler da sitzt?
Hatte vergessen das zu erwähnen.
Gruß
Denke für die Tipps, werde sobald möglich die abarbeiten.
Bei diesem Radio war ein Widerstand mit 235 ohm durch gebrannt.
Er ist parallel mit dem 10uF Elko montiert.
So ein Widerstand hatte ich nicht da, da habe ich 3 Widerstände
parallel eingebaut. Glaube mit 620 ohm, bin somit auf etwa
272Ohm gekommen, kann es sein das der Fehler da sitzt?
Hatte vergessen das zu erwähnen.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Hi Alex,
@....Er ist parallel mit dem 10uF Elko montiert.
Du meinst bestimmt den Zehnfachen Wert (100µF)
277 Ohm wären schon am Rand der Toleranz, das aber die Verzerrungen daher stammen, glaube ich eher nicht.
Eher glaube ich an Gitteremission der UL84, das dann ihren Tod und daher die Verzerrungen kommen, bedeuten würde, beschaffe dir mal eine brauchbare und wechsele Sie mal.
@....Er ist parallel mit dem 10uF Elko montiert.
Du meinst bestimmt den Zehnfachen Wert (100µF)
277 Ohm wären schon am Rand der Toleranz, das aber die Verzerrungen daher stammen, glaube ich eher nicht.
Eher glaube ich an Gitteremission der UL84, das dann ihren Tod und daher die Verzerrungen kommen, bedeuten würde, beschaffe dir mal eine brauchbare und wechsele Sie mal.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Wenn der Wert passt kannst du auch Parallel- oder Serienschaltungen verwenden. Aber auf die Belastbarkeit achten. Original sind da, glaube ich, 2Watt montiert. Dieser Widerstand ist sehr häufig defekt.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim