Heizungsnetzteil für ein Prüfgerät

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Heizungsnetzteil für ein Prüfgerät

Beitrag von Paul84 »

Hallo und Guten Abend zusammen ,
ich bin bei der Planung für ein Röhrenprüfgerät , die Gründe dafür sind selbstredend.
Bei der Baugruppe Heizungsversorgung habe ich noch meine Zweifel.
Vorgesehen ist ein Schaltnetzteil mit LM 2576 ADJ . Der Spannungsteiler am Ausgang führt dem Feedbackeingang eine Spannung zu
die konstant auf 1,23 V gehalten wird und damit die Ausgangsspannung geregelt wird . Nun ist es aber auch möglich dem Regler über einen Shunt im Heizungskreis eine Referenzspannung zuzuführen und damit hätte man gleichzeit eine Konstantstromquelle . Die Anregung dafür habe ich bei den Solarmodulern gefunden und ist erstmal nur eine theoretische Betrachtung . Ich habe keine Zweifel daran das der LM 2576 als Konstantstromquelle und variable Spannungsquelle funktioniert . Da ich das Fahrrad ungern zweimal erfinden will , meine Frage :
Kennt ihr Anwendungen / erprobte Schaltungen in diesen Bereich ? Ist es möglich durch Umschaltung von Spannungsteilern / Shunt verschiedene Heizspannungen / Ströme mit einer Baugruppe einzustellen ?
Mein zweites Problem ist geeignete Meßgeräte für Ug2 u. Heizung Strom/Spannung zu finden . Für Ua, Ia , -Ug stellt die Hauptplatine die Werte bereit . Da diese digital sind , solltes es die für Ug2 u. Heizung auch seien .
Was man so findet ist preislich unschlagbar , aber die Versorgung erfolgt teilweise vom Meßobjekt ( das geht auf keinen Fall ) , dann sind feste Shunts u.Spannungsteiler auf der Platine , die infolge fehlender Unterlagen nicht eindeutig umzustellen sind . Was für Leute die die Bordspannung auf ihren Boot oder sonstwas anzeigen wollen .
Ich bitte darum mir eure Meinung zu sagen , ob sich Fehler bei meinen Überlegungen eingeschlichen haben und ich weiß nicht sicher , ob die Gleichstromheizung bei Röhenmessungen die Werte beeinflusst .
Danke u. Grüße Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Heizungsnetzteil für ein Prüfgerät

Beitrag von radiobastler »

Ich bin Schaltreglern gegenüber etwas skeptisch eingestellt. Für mein RPG habe ich für die Heizung einen Linearregler verwendet, den LM350. Der verpackt soweit ich das in Erinnerung habe 3A. Die Eingangsspannung liegt bei mir um die 26V und habe damit schon eine EL12 betrieben. Wichtig ist aber eine ordentliche Kühlung.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 34&t=15371

Edit
Ich habel Panelmeter verwendet. Ia habe ich über einen 10 Ohm Widerstand gemessen. Dabei muss der Punkt im Display entsprechend gesetzt werden.
Es gibt glaube ich recht günstige Panelmeter beim großen C. Bei Messung von Ia muss man mit der Stromversorgung des Messgerätes aufpassen. Da der Bezugspunkt der Spannung, die dem Strom an der Anode entspricht,nicht die Masse ist. Steht aber alles unter dem Link.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Heizungsnetzteil für ein Prüfgerät

Beitrag von Christoph »

So ein ähnliches Projekt steht auch noch auf meiner langen Liste.

Meine Idee war bisher folgende:
TL494. Der hat zwei Regelverstärker drinne, damit kann man Strom und Spannung regeln. Aus der Strombegrenzung würde sich ergeben, dass auch die Röhren sanft hochgeheizt werden (der Heizstrom kalter Röhren ist im ersten Moment wesentlich höher als der Nennstrom).
Ideal wäre eine Aufwärts- Abwärtsregler. Das ganze mit 20-30V versorgt gäbe es genug Reserven um niedrige Heizspannungen mit einigen Ampere zu machen, aber auch bis 117V rauf, wobei da dann aber kein wirklicher Strom mehr benötigt wird.

Aber bisher sind es leider nur Überlegungen, getestet habe ich in dieser Richtung noch fast nichts.
Grüße
Christoph