Philetta 273U
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Ah werde mir welche beschaffen.
Hab noch 2-3 dieser Röhren da, werde bei Gelegenheit testen.
Danke euch.
Hab noch 2-3 dieser Röhren da, werde bei Gelegenheit testen.
Danke euch.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Achim,
welche Folie könnte den man nehmen um die Scala zu
reparieren oder neu zu belegen?
Danke
welche Folie könnte den man nehmen um die Scala zu
reparieren oder neu zu belegen?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Harry,
hab eben 2 andere Röhren ausprobiert.
Bei einer spielt das Radio eigentlich schon gut.
Erst bei fast voller Lautstärke verzerrt sich die Musik.
Danke für den Tipp
hab eben 2 andere Röhren ausprobiert.
Bei einer spielt das Radio eigentlich schon gut.
Erst bei fast voller Lautstärke verzerrt sich die Musik.
Danke für den Tipp

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Hallo Alexander,
du musst dich mal umsehen. Überall werden goldene hochglänzende Folien, Bänder, ect. angeboteen. Auch die ADAC Rettungsdecke ist geeignet. Man muss halt auf die Farbe und den Glanzgrad achten. In Bastelläden gibt es A4 Blätter als "Blattgold", Durchreibefolie, Hochglanzfolie, ect. Was am besten geeignet ist muss man probieren. Spezielle Empfehlungen hätten eh keinen Sinn weil man ein und das gleiche Produkt zeitlich versetzt kaum ein zweites mal bekommt.
Ich verfahre so, dass ich einzelne Streifen in etwas Überbreite schneide, mit dem gezeigten Tesa-Roller beschichte und dann von hinten streifenweise den Grill beklebe. Die Überstände werden mit einem Cutter oder einem Skalpell sorgfältig entfernt. Ist eine Fummelei, aber an einem verlängerten Abend kann man einen Grill schaffen.
Gruß,
Achim
du musst dich mal umsehen. Überall werden goldene hochglänzende Folien, Bänder, ect. angeboteen. Auch die ADAC Rettungsdecke ist geeignet. Man muss halt auf die Farbe und den Glanzgrad achten. In Bastelläden gibt es A4 Blätter als "Blattgold", Durchreibefolie, Hochglanzfolie, ect. Was am besten geeignet ist muss man probieren. Spezielle Empfehlungen hätten eh keinen Sinn weil man ein und das gleiche Produkt zeitlich versetzt kaum ein zweites mal bekommt.
Ich verfahre so, dass ich einzelne Streifen in etwas Überbreite schneide, mit dem gezeigten Tesa-Roller beschichte und dann von hinten streifenweise den Grill beklebe. Die Überstände werden mit einem Cutter oder einem Skalpell sorgfältig entfernt. Ist eine Fummelei, aber an einem verlängerten Abend kann man einen Grill schaffen.
Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke Achim,
man kann so eine Folie gut in die seitlichen Rundungen einkleben?
Also macht man es nicht in einem Stück, dann aber Stoß auf Stoß
oder mit Überlappung?
Sieht man da die Übergänge dann von außen?
man kann so eine Folie gut in die seitlichen Rundungen einkleben?
Also macht man es nicht in einem Stück, dann aber Stoß auf Stoß
oder mit Überlappung?
Sieht man da die Übergänge dann von außen?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Ja, du musst das Stück für Stück machen. Überlappen geht, aber Rundungen immer nur in einer Richtung, also nicht längs und quer gleichzeitig.
Übergänge sieht man eigentlich keine, aber die Fläche wirkt optisch nicht ganz so ebenmäßig wie das Original - ist ja auch klar, weil zwischen Grill und Folie eben noch das Klebeband sitzt.
Ich fange immer unten oberhalb der Skala an, dann die Oberkante in Längsrichtung und zum Schluss die einzelnen Streben die dann Unter-und Oberkante des Grills überlappen.
Hier wurdee schon über die Problematik geschrieben:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... etta+grill
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... etta+grill
Gruß,
Achim
Übergänge sieht man eigentlich keine, aber die Fläche wirkt optisch nicht ganz so ebenmäßig wie das Original - ist ja auch klar, weil zwischen Grill und Folie eben noch das Klebeband sitzt.
Ich fange immer unten oberhalb der Skala an, dann die Oberkante in Längsrichtung und zum Schluss die einzelnen Streben die dann Unter-und Oberkante des Grills überlappen.
Hier wurdee schon über die Problematik geschrieben:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... etta+grill
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... etta+grill
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Moin,
hab heute bei noch 2 exemplaren Kondis gewechselt.
Beide brummen nur, einer nimmt 110 Watt das andere 86Watt...
Habe jetzt die eine die 86Watt nimmt auf dem Tisch (BD263U).
Der Ausgangsträger wird ganz schön heiß, hoffe er ist jetzt nicht defekt
geworden dadurch.
Die Philetta brummt einfach vor sich hin, lauter und leiser kann man nicht stellen.
Frequenz veränderungen umd Wellenumschaltung kann man nicht erhören.
Konnte aber noch paar werte an der UY85 messen:
Pin 1 frei, 186 ~Volt
Pin 2 Frei
Pin 3 242 Volt + -
Pin 4 133 Volt ~
Pin 5 170 Volt ~
Pin 6 165 Volt ~
Pin 7 und 8 sind frei
Pin 9 166 Volt ~
An der UL84 konnte ich nur ein paar Werte ermessen:
Pin 1 Frei
Pin 2 0,05 Volt
Pin 3 7 Volt
4: 117~
5: 75~
6: Frei
7: 7 +
8: frei 7+
9: 180~
Dann ist mir erst aufgefallen das der Ausgangsträger zu warm oder heiß wird
Gruß
hab heute bei noch 2 exemplaren Kondis gewechselt.
Beide brummen nur, einer nimmt 110 Watt das andere 86Watt...
Habe jetzt die eine die 86Watt nimmt auf dem Tisch (BD263U).
Der Ausgangsträger wird ganz schön heiß, hoffe er ist jetzt nicht defekt
geworden dadurch.
Die Philetta brummt einfach vor sich hin, lauter und leiser kann man nicht stellen.
Frequenz veränderungen umd Wellenumschaltung kann man nicht erhören.
Konnte aber noch paar werte an der UY85 messen:
Pin 1 frei, 186 ~Volt
Pin 2 Frei
Pin 3 242 Volt + -
Pin 4 133 Volt ~
Pin 5 170 Volt ~
Pin 6 165 Volt ~
Pin 7 und 8 sind frei
Pin 9 166 Volt ~
An der UL84 konnte ich nur ein paar Werte ermessen:
Pin 1 Frei
Pin 2 0,05 Volt
Pin 3 7 Volt
4: 117~
5: 75~
6: Frei
7: 7 +
8: frei 7+
9: 180~
Dann ist mir erst aufgefallen das der Ausgangsträger zu warm oder heiß wird

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
Die Spannung an Stift 7 der UL84 ist viel zu gering. Dort liegt also ein Kurzschluss bzw. eine wesentlich zu hohe Stromaufnahme vor, das erklärt auch, dass der Ausgangsübertrager zu heiß wird. Als Ursache kommen im wesentlichen in Frage: Die Röhre UL84 einschließlich ihrer Fassung, der Ausgangsübertrager, das abgeschirmte Kabel dazwischen oder ein anderer Fehler in der Verdrahtung.
Lutz
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Lutz,
danke für den Tipp, hab alles in Augenschein genommen, konnte aber
leider nichts feststellen.
Das Problem besteht leider immer noch.
danke für den Tipp, hab alles in Augenschein genommen, konnte aber
leider nichts feststellen.
Das Problem besteht leider immer noch.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Moin moin Alex,
wenn ein AÜ mehr als Hand warm wird, fließt über ihn ein zu hoher Strom, der Grund dafür könnte wie Lutz es bereits schrieb, die Röhre selbst, oder falls ein Kondensator von der Anode der UL84 nach Masse geht, seine Inkontinenz sein, ein solcher aber ist im Plan nicht verzeichnet, vielmehr ist da einer der von der Anode an einen weiteren positiv hohen Spannungszweig geht.
Falls du die UL84 gegen einen wissend intakte erfolglos gewechselt hast, käme noch ein Masseschluss der Anodenleitung vom AÜ zur UL84 in Frage, weil die Leitung lt. Plan als Koaxleitung die einseitig an Masse gelötet ist als Ursache in Frage, dieser Masseschluss sollte sich aber auch im Spannungslosem Zustand als Durchgangsmessung ermitteln lassen.
Letztendlich könnte aber auch ein Primärseitiger Windungsschluß zur Masse die Ursache sein, was wir aber nicht hoffen wollen.
wenn ein AÜ mehr als Hand warm wird, fließt über ihn ein zu hoher Strom, der Grund dafür könnte wie Lutz es bereits schrieb, die Röhre selbst, oder falls ein Kondensator von der Anode der UL84 nach Masse geht, seine Inkontinenz sein, ein solcher aber ist im Plan nicht verzeichnet, vielmehr ist da einer der von der Anode an einen weiteren positiv hohen Spannungszweig geht.
Falls du die UL84 gegen einen wissend intakte erfolglos gewechselt hast, käme noch ein Masseschluss der Anodenleitung vom AÜ zur UL84 in Frage, weil die Leitung lt. Plan als Koaxleitung die einseitig an Masse gelötet ist als Ursache in Frage, dieser Masseschluss sollte sich aber auch im Spannungslosem Zustand als Durchgangsmessung ermitteln lassen.
Letztendlich könnte aber auch ein Primärseitiger Windungsschluß zur Masse die Ursache sein, was wir aber nicht hoffen wollen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Harry,
schön wieder was von Dir zu hören / lesen.
Alle Kondensatoren und Elko´s sind neu, hoffe
das die auch alle vom Werk in Ordnung sind.
Eine andere Röhre brach keine Verbesserung und auch keine
Verschlechterung.
Ein abgeschirmtes Kabel konnte ich an der UL84 nicht entdecken,
ein Kabel geht an AÜ von dem Pin 7. Da ist nur ein gelber
Schutzschlauch drum.
Gegen Masse und Pin 7 oder eben oben am AÜ sind etwa 50 Ohm gegen Masse zu ermessen.
Das Radio nimm beim einschalten etwa 25 Watt, wenn es anfängt an zu brummen
steigt es auf etwa 80 Watt hoch.
Lautstärkenregler, Tonregler und UKW Regler sind Funktionslos.
Auch wenn man Wellen umschaltet ändert sich nichts.
schön wieder was von Dir zu hören / lesen.

Alle Kondensatoren und Elko´s sind neu, hoffe
das die auch alle vom Werk in Ordnung sind.
Eine andere Röhre brach keine Verbesserung und auch keine
Verschlechterung.
Ein abgeschirmtes Kabel konnte ich an der UL84 nicht entdecken,
ein Kabel geht an AÜ von dem Pin 7. Da ist nur ein gelber
Schutzschlauch drum.
Gegen Masse und Pin 7 oder eben oben am AÜ sind etwa 50 Ohm gegen Masse zu ermessen.
Das Radio nimm beim einschalten etwa 25 Watt, wenn es anfängt an zu brummen
steigt es auf etwa 80 Watt hoch.
Lautstärkenregler, Tonregler und UKW Regler sind Funktionslos.
Auch wenn man Wellen umschaltet ändert sich nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Ja da haben wir den "Salat". 50 Ohm zur Masse sind natürlich viel zu wenig, unendlich sollte der Wert sein. Im Plan ist diese Ltg. als Koax bezeichnet, in der praxis aber hat sich das wohl als nicht Notwendig erwiesen.
Eine Ursache aber könnten diese 50 Ohm noch haben, falls die Röhrenfassung eingejaucht wurde und aus Pertinax besteht, bildet Sie diesen Durchgang, das aber sollte sichtbar sein. Zur Prüfung dessen, löte den Pin 7 frei und messe erneut.
Eine Ursache aber könnten diese 50 Ohm noch haben, falls die Röhrenfassung eingejaucht wurde und aus Pertinax besteht, bildet Sie diesen Durchgang, das aber sollte sichtbar sein. Zur Prüfung dessen, löte den Pin 7 frei und messe erneut.
Zuletzt geändert von eabc am Mo Aug 11, 2014 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Hi Alex,
hast du wirklich alle Wimas ersetzt, vor allem diesen hier?
hast du wirklich alle Wimas ersetzt, vor allem diesen hier?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
Richtig, einen Kondensator gegen Masse gibt es in diesem Radio an dieser Stelle nicht. Der erwähnte Kondensator, der an einen anderen positiven Spannungszweig führt, bewirkt im Kurzschlussfall, dass das Radio auf den AM-Bereichen nur brummt, UKW ist nicht betroffen. Der Ausgangsübertrager wird dann nicht warm, die Spannung an Stift 7 der UL84 bricht kaum bzw. praktisch nicht zusammen und auch die Leistungsaufnahme des Radios steigt nicht so stark an. Die Fehlerursache muss also eine andere sein.eabc hat geschrieben:...der Grund dafür könnte wie Lutz es bereits schrieb, die Röhre selbst, oder falls ein Kondensator von der Anode der UL84 nach Masse geht, seine Inkontinenz sein, ein solcher aber ist im Plan nicht verzeichnet, vielmehr ist da einer der von der Anode an einen weiteren positiv hohen Spannungszweig geht.
Ich würde nun den Draht vom Übertrager zum Stift 7 der Röhre ablöten und dann prüfen, ob die überhöhte Leistungsaufnahme noch da ist. Wenn nein, liegt es an der Röhre oder ihrer Fassung; wenn ja, am Ausgangsübertrager selbst.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo,
danke euch für die Tipps, werde die jetzt nach und nach abarbeiten:
Mit Röhre: Unendlich
Ohne Röhre: Unendlich
Also nach dem Test ist die Fassung in Ordnung?
An dem Kabel was zu AÜ geht ist der Widerstand etwa 50 Ohm.
Und am AÜ direkt genau das selbe.
Den messe ich mal nach
Messgerät zeigt auf 2uF Einstellung einen Wert von 0.021
Und der Verbraucht steigt so gar auf 95 Watt.
Mit wieder angelötetem Draht:
Brummt das Radio genau so und Verbrauch geht genau so
hoch auf 95 Watt.
Da bin ich jetzt aber gespannt wo der Fehlerteufel sitzt
danke euch für die Tipps, werde die jetzt nach und nach abarbeiten:
Folgendes kann ich an der Fassung und am Pin 7 messen:Eine Ursache aber könnten diese 50 Ohm noch haben, falls die Röhrenfassung eingejaucht wurde und aus Pertinax besteht, bildet Sie diesen Durchgang, das aber sollte sichtbar sein. Zur Prüfung dessen, löte den Pin 7 frei und messe erneut.
Mit Röhre: Unendlich
Ohne Röhre: Unendlich
Also nach dem Test ist die Fassung in Ordnung?
An dem Kabel was zu AÜ geht ist der Widerstand etwa 50 Ohm.
Und am AÜ direkt genau das selbe.
Denke ja, also der ist auf jeden Fall getauscht gegen einen 223 (0,022uF)hast du wirklich alle Wimas ersetzt, vor allem diesen hier?
Den messe ich mal nach

Messgerät zeigt auf 2uF Einstellung einen Wert von 0.021
Mit dem ab gelötetem Draht brummt das Radio noch.Ich würde nun den Draht vom Übertrager zum Stift 7 der Röhre ablöten und dann prüfen, ob die überhöhte Leistungsaufnahme noch da ist. Wenn nein, liegt es an der Röhre oder ihrer Fassung; wenn ja, am Ausgangsübertrager selbst.
Und der Verbraucht steigt so gar auf 95 Watt.
Mit wieder angelötetem Draht:
Brummt das Radio genau so und Verbrauch geht genau so
hoch auf 95 Watt.
Da bin ich jetzt aber gespannt wo der Fehlerteufel sitzt

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander