Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von paulchen »

Leider wird dafür wieder eine Bestellung notwendig denn ich konnte 30nF Keramikkondensatoren nicht bei Conrad finden.
Dafür kannst Du fast jeden 33n Kondensator nehmen. Meine Empfehlung wären Folienkondensatoren.

paulchen
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

Hat der Wechsel auf Folienkondensatoren weitere Auswirkungen? Ich gehe davon aus dass die Kondensatortypen, abgesehen von der Kapazität, sich durch weitere Werte unterscheiden. Keramikkondensatoren wären auch nett da es auf der Platine ganz schön eng ist und die WIMA-Folienkondensatoren nur sehr kurze Beinchen haben.

Gestern Abend gab es noch Besuch und der hatte zuvor schon voll funktionstüchtige Rema 830 gehört. Das Brummen (50Hz, nicht direkt vond er Drossel ausgehend sondern von den Lautsprechern) und auch das leise Rauschen konnte der Besuch jedoch nicht hören. :D

Ralf
Zuletzt geändert von Ralf T am Mi Aug 06, 2014 7:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
Die Höhen der beiden Endstufen Spannungen sind im Normalbereich.
Für den Treibertransistor wurde der B (Stromverstärkungsgruppe) sowie auch der C - Typ genommen

Für HF/ZF Abblockungen sind Keramik Kondensatoren, die bessere Wahl.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

eabc hat geschrieben:Für den Treibertransistor wurde der B (Stromverstärkungsgruppe) sowie auch der C - Typ genommen
...aber einen GD241B gegen einen GD241C tauschen wäre nicht möglich?

Edit: Soweit ich es bisher im Datenblatt gesehen habe unterscheiden sich beide nur im Stromverstärkungsfaktor.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von eabc »

.....Das schrieb ich doch bereits, beide Typen wurden genommen (vermtl. nach Verfügbarkeit)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

Alles klar, dann hatte ich deinen Beitrag falsch verstanden. Bei mir sind im Originalzustand GD241C für T605 und T604 und GD241B für T603 verbauat, so wie auch im Originalschaltplan verzeichnet. Ich werd dann heute Nachmittag mal die das Tx06 Pärchen tauschen und dann Bericht über ggf. veränderten Ruhestrom abgeben.

Ralf
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von paulchen »

Harry, da hast Du wohl recht mit den Keramik/Glimmerkondensatoren. Ich hatte das so geschrieben, damit Ralf jetzt nicht das große Rennen bekommt bei der Organisation von passenden C´s. Folien dürfen an den Stellen hier auch keine Probleme bereiten.

paulchen
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Didi »

Hallo Ralf T

Der Link oben zeigt nur Bilder des Innenlebens, die sind jedoch von einem anderen Radio

Und warum hast du nicht Bilder von deinem Rema reingesetzt?
Solche Aktionen von Bildern irgendeines Radios und nicht dein Radio, leiten einem nur in die Irre.

MfG. Didi
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

@Didi: Dachte dass es klar wäre dass es andere Bildern sind. Bin ja auch nicht PeterM. Als Verwirrung war das nicht gemeint. Hatte auch im Text direkt vor dem Link auf die Trimmer auf der Platine der Endstufe hingewiesen, diese sind auf Bild 1 gezeigt. Die anderen Trimmer für den Ruhestrom sind auf der Unterseite angelötet und auf Bild 2 zu sehen.

@Paulchen: Kein Stress. Bei Conrad konnte ich schon sehen dass die solche Kondensatoren gar nicht im Angebot haben und auf der Platine auch nicht soo viel Platz ist um mehrere Kondensatoren anzuschließen damit die Kapazität wieder stimmt. Das drängt ja auch nicht und wird dann bei der nächsten Bestellung bei Reichelt mitbestellt, also eher langfristig geplant. Conrad ist ja leider nicht mehr so der "Hit".


Die zwei GD241B werde ich dann mal gegen die neuen GD241C tauschen und dann Meldung abgeben. Heute werd ich das jedoch nicht mehr schaffen.

Viele Grüße
Ralf
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

Hallo in die Runde!

Die beiden Transistoren T604/T703 hab ich gegen neue GD241C getauscht. Leider hat sich nichts großartig verändert. Mein Messgerät (altes analoges) gibt keinen Ausschlag. Dreh ich die Trimmpotis R616/R716 fast auf 0 Ohm wird das Brummen aus den Lautsprechern lauter, die Spannung steigt jedoch an auf etwa 0,2V/DC. Was haltet ihr von der Idee weitere GD241C zu besorgen und dann einfach alle Transistoren der Endstufe zu wechseln. Vllt hab ich einfach immer i-wo einen defekten verbaut. Mittlerweile habe ich alle Germaniumtransistoren der Endstufe ausgebaut und über das Ersatzschaltbild und Durchgangsmessungen die Transistoren überprüfen. Auffällig war nur dass Emitter-Kollektor- und Kollektor-Emitter-Messung jeweils recht niederohmig waren (etwa 1,25kOhm). Das waren sie jedoch auch bei den neuen GD241C. Ist das ein Zeichen auf Defekt?

Edit: Nochmal zu der Spannungmessung zwischen Kollektor der Transistoren und Masse. Hier nochmal genau wie und was ich gemessen haben: Vor dem Kollektor von T605/T705 gegen Masse: 18,5V/DC. Vor dem Kollektor von T604/704 gegen Masse: 31V/DC. Vor dem Kollektor von T603/T703 gegen Masse: 18,5V/DC.

Edit2: Hab gerade im Internet gesucht nach der Art und Weise des Anschlusses einer Antenne. Hab mir mittlerweile eine lambdahalbe Dipolantenne selbst gebaut und diese hängt auch schon am Haus (aufs Dach komm ich hier leider nicht). Passende Stecker hab ich auch gefunden, jedoch gibt es drei Antennenstecker, nah, fern und Antenne. Es scheint klar zu sein dass die Antenne dann an den Anschluss mit dem Antennensymbol kommt. Nur hab ich festgestellt dass ich über fern mit der Antenne jedenfalls im UKW Bereich einen deutlich besseren Empfang habe. Warum drei Buchsen? Dahinter sind ja auch noch Kondensatoren und kleine Spulen verbaut. Falls jmd mir dazu einen Link zur Verfügung stellen kann oder aber eine kurze Erklärung leifert wäre ich darüber sehr dankbar. Grüße, Ralf

Ralf
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
fangen wir mal mit dem letzten Teil deiner fragen an, drei Antennenbuchsen deswegen, weil die zu Gerätemitte nähere Buchse für den zusätzlichen Antennen und Erdanschluss zum Empfang der AM_Bereiche dient und i.d.R. nicht benötigt wird, da eine Drehbare Ferritantenne dafür eingebaut ist.
Die Buchsen die mit FERN und NAH und dem Dipol-Symbol gekennzeichnet sind, dienen dem UKW Empfang und da der Tuner durch ein zu starkes Empfangssignal überteuert werden kann, da dieser nicht geregelt wird, gibt es den NAH Steckanschluss. D.h. i.d.R. kommt die Diploantenne in die Fern Antennenbuchse, solange das Abstimminstrument beim Ortssenderempfang nicht hart an den Endanschlag des Zeigerweges anschlägt.
Transistoren in galvanisch verbundenen Stufen, wie Sie hier anzutreffen sind, müssen bestimmten Bedingungen (z.B. Stromverstärkungsgruppen) genügen um Fehlerfrei zu arbeiten. Die beiden Endstufentransistoren müssen gepaart sein, d.h. mind. in der Stromverstärkung annähernd gleich sein.
Spannungsangaben in vorliegenden Schaltungen beziehen sich auf den angegebenen Innenwiderstand.
Ist dieser beim verwendeten Gerät niedriger, wird durch die zusätzliche Belastung eine niedrigere als die angegebene Spannung angezeigt und umgekehrt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Grundig4085 »

Hi,

ich hab gerade mal im Schaltplan geschaut

an R 619 und 719 sollen 6mV = 0,006 V abfallen. Die Widerstände haben 0,3 Ohm.
6 mV entsprechen dann rund 20 mA. Wenn du da auf 0,2 V kommst hast 660 mA Ruhestrom, das killt deine Transistoren.

Du musst auf 6mV abgleichen - dafür brauchst du ein gutes Digitalmultimeter oder ein Millivolt-Messgerät.


Gruss Stefan
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von jrundel »

Hallo,

oder einfach den Ruhestrom direkt messen. Die Kabelverbindung vom R619/719 zum T605/T605 am Transistor ablöten und das Multimeter im 200mA Messbereich dazwischen schalten. Die Stellen sind gut zu erreichen. :wink:
MfG jrundel
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

Hallo,

vielen Dank für die weiteren Infos. Dann erklärt es auch warum keine 0,6-0,7V/DC, wie von eabc gesagt wurde, gemessen werden können. Auf die 0,2V/DC kam ich nur wenn ich an den beiden Trimmern auf der Rückseite den Widerstand praktisch auf Null eingestellt habe. Das dies nicht Sinn der Sache sein kann hab ich auch dannach den Widerstand gleich wieder höher gestellt.

Hab die Verbindung zwischen R619/R719 und T605/T705 aufgelötet und gemessen. Konnte mit meinem Messgerät den Strom ganz gut messen und hab auf 6mA eingestellt.

Das Radio ist jetzt wieder zusammengebaut und funktioniert erstmal. Hab demnächst noch mit nem Receiver von Rema zu tun, da muss auch einiges gewechselt werden. In die Reicheltbestellung packe ich dann noch die Keramikkondensatoren rein zum Ersatz der roten Keramikkondensatoren. Vllt ergibt sich damit das Problem dass im UKW Empfang auf Stereo ein starkes Rauschen zu hören ist, welches über den Anschluss eines externen Plattenspielers nicht auftritt. Weiterhin werd ich doch noch die beiden großen Elkos vom Netzteil tauschen, vllt lässt sich damit das 100Hz Brummen im Ruhebetrieb etwas verringern.

Ich meld mich wenn es Neuigkeiten gibt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
ich muss leider zugeben, Quatsch geschrieben zu haben, nicht V sondern mV gehören hinter den Zahlen und die Null mit dem Komma gehören ebenfalls in die Tonne.
Und die 6 - 7 mV entsprechen dann den auf 20mA einzustellenden Ruhestrom, die von Dir eingestellten 6 mA Ruhestrom sind zu niedrig und erhöhen dadurch den Klirrfaktor.
Der Stereodecoder der Baureihe SD1 und 2 in herkömmlicher Transistortechnik erfordert recht hohe Senderfeldstärken um rauschfrei zu Empfangen. Bei einer Anzeige des Feldstärkepegel von 9 auf dem Zeigerinstrument wird aber Rauschfrei wiedergegeben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------