Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von röhrenfan2011 »

Hallo zusammen. :hello:

Ich bin unerwartet in den Besitz eines riesen Trenntrafos (20A Ausgangsstrom) und eines Stelltrafos (30A Ausgangsstrom) gekommen.

Bild

Bild

Bild

Da dachte ich, da kann man bestimmt was tolles draus bauen. Kleine Schwierigkeit, der Trenntrafo wiegt 45kg und der Stelltrafo 20kg. Es musste also ein Tragegestell auf Rollen gebaut werden. Also habe ich ein bisschen gerechnet und dann Aluprofile im Internet bestellt und im Baumarkt Rollen und zwei Multiplexplatten.

Bild

Das Grundgestell:
Bild

Nach einigen Arbeitsstunden:
Bild

Dann nach weiteren vielen Arbeitsstunden das komplett fertig verdrahtete Gerät. Die Platinen stellen eine Steuerung für die Einschaltstrombegrenzung dar. Alles selbst geplant, gelayoutet, geätzt und bestückt.
Bild

Bild

Tada, das fertige Gerät. Es sind zwar noch fünf Ampere mehr drin, aber ich hab mittels Sicherung den Ausgangsstrom erstmal bis 15 Ampere begrenzt. Das Teil liefert also jetzt 0 bis 260V bei erstmal 15 Ampere. Die Stromaufnahme beträgt dabei schon um die 20 Ampere. Es fehlt nur noch die Beschriftung. Leider war das Band im Beschriftungsgerät leer.
Bild

Entschuldigt den Text in den Bildern, aber man kann mit Fotos im Netz nicht vorsichtig genug sein.. Ich hoffe euch gefällt mein Bericht. :)
Zuletzt geändert von röhrenfan2011 am Fr Aug 08, 2014 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Niklas
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Chic, sowas hätte ich mal gerne. :super:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von frikkler »

Hallo Niklas!
Der Trenntrafo ist sehr gut geworden!
Auch von mir ein Lob für diese Arbeit :super:

Gruß,
Lukas
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von röhrenfan2011 »

Vielen Dank für euer Lob. :danke:

Ich hab nochmal ein weiteres Bild hinzugefügt wo man die Platinen besser erkennen kann. :)
Gruß
Niklas
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von rettigsmerb »

Cooles Gerät, Niklas - chapeau!
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von BugleBoy »

Nun fehlt dir noch ne Drehstromstelltrafo :-D Dann ist Monstersammlung komplett :mrgreen:

gute feine Arbeit.

Grüss
Matt
すみません
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von EQ80 »

Hallo Niklas,
absolut ptofessionelle Arbeit, klasse!

Wenn du jetzt noch ein paar von den Trafos und Reglern hättest, könntest du direkt ne Kleinserie auflegen und dich im Radiomuseum. org "unsterbbar" machen... :mrgreen: :bier: :super:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von eabc »

Hallo Niklas,
meinen Glückwunsch zum Innovativem und sehr kräftigem Trenn- Stelltrafo :super:
Warum aber, hast du den Stelltrafo hängend befestigt, hat das einen bestimmten Grund ?
Als Erweiterung (und das ist sehr praktisch) empfehle ich dir, einen zweiten Ausgang über Bananensteckerbuchsen und einem Gleichrichter mit Sicherung, Siebung und Entladewiderstand zu installieren.
Damit formiere ich z.B. meine Elkos und habe eine einstellbare Gleichspannung von ca. 0 - 280 V
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von paulchen »

Was für ein Monster!! Wenn Du den Platz hast (was ja so aussieht) dann :super: .

Harry, ich denke mal er will den Stelltrafo bequem aus dem Sitzen betätigen, da er ja sonst jedesmal auf die Knie fallen müsste. Diesen Gedanken hätte ich noch perfektioniert und die Instrumente auch oben eingebaut hinter einer dicken Plexiglasscheibe (mechanischer Schutz).

Ich denke mal die Anschaffung des Gesamtgerätes war nicht soo teuer? Sonst würde ich mich fragen, wozu brauchst Du die erforderlichen Werte? Denn so 1-2 A reichen ja für unsere Zwecke normalerweise aus.

paulchen
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Ferienprojekt: "Kleiner Trennstelltrafo"

Beitrag von röhrenfan2011 »

Danke für euer Lob. :danke: Ich habe auch versucht bei so einem "Monstergerät", sowohl an Gewicht als auch an Leistung, alles so professionell wie nur möglich zu gestalten. Also habe ich mir Geräte aus der Industrie zum Vorbild genommen. Das heißt, Kabelschuhe und eine vernünftige Platine für die Steuerung ist ein muss. Das Holz ist zwar nicht ganz professionell, aber Aluplatten in der entsprechenden Dicke, waren mir dann doch etwas zu teuer. So sieht das aber denke ich mal auch recht hübsch aus. Die noch sichtbare Platte habe ich mit Klarlack lackiert, damit ist sie noch etwas unempfindlicher gegen Schmutz zu Beispiel. Die Seitenverkleidung ist aus 1mm (die Front mit den Einbaugeräten 2mm) dicken eloxierten Aluplatten.
EQ80 hat geschrieben:Wenn du jetzt noch ein paar von den Trafos und Reglern hättest, könntest du direkt ne Kleinserie auflegen und dich im Radiomuseum. org "unsterbbar" machen... :mrgreen: :bier: :super:
BugleBoy hat geschrieben:Nun fehlt dir noch ne Drehstromstelltrafo :-D Dann ist Monstersammlung komplett :mrgreen:
Ja das wäre toll, leider war das einmalig an solche riesen Klopper zu kommen. Sie stammen nämlich aus einem riesigen Pult was man zum Testen von Maschinen brauchte. Das war schon etwas älter (Baujahr 1970) und meine Schule hat es auseinandergenommen. Da waren auch Drehstromstelltrafos bei. Das haben sie alles auf einen Tisch geworfen und sollte dann ins Altmetall. Die Elektrolehrer meinten zwar auch, dass sowas viel zu schade ist zum wegwerfen, aber was soll man denn machen, wenns nur rumsteht? Also konnte ich dank guten Kontakt zu meinem Lehrer diese beiden Trafos mitnehmen. Und wie gut, dass ich mit dem Auto da war..
eabc hat geschrieben:Warum aber, hast du den Stelltrafo hängend befestigt, hat das einen bestimmten Grund ?
Klar, drei sogar. Einmal das Gewicht: Es war erst senkrecht angedacht. Aber da ja der Trafo 20kg wiegt, wusste ich nicht so wirklich, wie ich das realisieren soll eine stabile Befestigung aus Alu zu bauen, ohne damit es gleich sehr klotzig aussieht. Der zweite Grund: Es stellte sich heraus das der Trafo im senkrechten Betrieb nicht in der Position bleibt, wo man ihn hingestellt hat, was ja eher ungünstig ist. Durch die Kohlerollen ist das ganze recht leichtgängig und auf der gegenüberliegenden Seite des Abgriffs ist noch eine Drossel angebracht, durch ihr Gewicht verrutscht das dann auch. Dritter Grund: In dem Gerät wo er drin war, war er auch hängend befestigt, also warum nicht wieder? Und wie Paulchen schrieb, im Sitzen lässt sich das Besser bedienen, wenn das Gerät erstmal auf dem Boden steht.

Gleichrichter und so weiter sind kein Problem, nur momentan besteht noch nicht so der Bedarf bei mir, aber wenn mal doch, wäre noch genug Platz das nachzurüsten.
paulchen hat geschrieben:Ich denke mal die Anschaffung des Gesamtgerätes war nicht soo teuer? Sonst würde ich mich fragen, wozu brauchst Du die erforderlichen Werte? Denn so 1-2 A reichen ja für unsere Zwecke normalerweise aus.
Ja wie geschrieben, die Trafos habe ich umsonst bekommen. Neu sind die so teuer, als Privatperson kann man das garnicht bezahlen.. Das Alu hat mich 150€ und paar Kleinteile nochmal 40€ gekostet. Schütze und alles andere hatte ich noch auf Vorrat.
So hohe Ströme sind natürlich von Vorteil, wenn man mal Geräte testen oder reparieren will mit hoher Leistungsaufnahme. Wie zum Beispiel ein Staubsauger. Oder man kann die komplette Radiosammlung auf einmal vom Netz trennen und den Radios die guten alten 220V geben.
Gruß
Niklas