Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von Elko »

Hallo Lukas!

Interessant wäre, wieviel mA nach dem Wechsel des 32 µF Elko an den überlasteten Siebwiderständen fließen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Ich werde den Gleichrichter testweise mal vom Rest des Radios trennen und die Spannung nachmessen. Zuerst muss ich mir aber nochmal Elkos bestellen :roll:
Die Sromstärke an den Widerständen werde ich auch dann messen.
Die Leitungsaufnahme des Radios liegt bei 64W, normal sollte es 55W haben.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, ich melde mich mal wieder!
Ich habe jetzt mal testweise den Gleichrichter vom Rest des Radios getrennt und die Leerlaufspannung gemessen. Diese beträgt 250V. Ein bisschen wenig, oder? Ich glaube, dass ich da erst den Gleichrichter ersetzen muss. Der dürfte hinüber sein.

Gruß,
Lukas
PICT2165.jpg
PICT2166.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Hallo Lukas,
einen Selengleichricher wie den deinen, kannst du belastungsmässig wie einen Widerstand ansehen, der falls brauchbar, niederohmig sein sollte.
D.h. die Leerlaufspannung bedeutet recht wenig, erst wenn die Last (ca.80 mA) dran hängt wird ein unbrauchbarer GL reif für die Tonne, wenn die nun an Ihm gemessene Spannung um mehr als 20 Prozent von der Leerlaufspannung einbricht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Das heißt, nochmal Spannung messen, mit angeschlossenem Radio und ausgetauschtem 32µf Elko, oder?

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Genau so, dabei aber auch gleichzeitig den Stromfluss messen, ca. 80 mA viel mehr sollten nicht fließen, sonst sackt die Spannung am GL wieder ein und täuscht Ihn als Altersschwach vor. Ist der durchfließender Strom aber kleiner, wird die Spannung leicht erhöht sein, wie Eingangs erklärt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Vielen dank für deine Erklärung! Ich werde das morgen messen und berichten :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, hier die Messergebnisse:
Spannung am Gleichrichter: Am Anfang 350V, dann nach ca 20 Sek. 290V
Stromfluss: 96,7mA
PICT2198.jpg
Ich habe den Elko wie auf dem Foto zu sehen eingebaut (er wird noch am Chassis mit Kleber befestigt, aber wenn ich eh noch zwei 47µf Elkos kaufen muss, bestelle ich gleich einen 450V 33µf Elko mit):
PICT2196.jpg
Ich habe zudem den Doppel-50µf-Becher auch mal ausgemssen:
Becher 1: 73µf
Becher 2: 230µf
Passt auch nicht wirklich. Da werd ich wohl auch noch mal neue Elkos druntersetzen. Die beiden 2,5Kohm Widerstände werden zudem immer noch heiß. Aufgefallen ist mir ebenso der große rote Widerstand neben dem UKW-Tuner mit 8Kohm (auf dem Bild auch zu sehen), dieser wird auch warm :roll:

Kann es sein, dass die Widerstände so heiß werden, weil der 50µf Becher auch hinüber ist?

Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Hallo Lukas,
deine Spannungsangaben am GL bei Norm last, bestätigen eine Wiederverwendbarkeit des selbigen, vorausgesetzt das er nicht heiß wird (Max. 60 Grad)
Ein Qualitätsmerkmal bei Elkos ist nicht nur sein Kapazitätserhalt der eine Erhöhung bis zu + 50% des aufgedrucktem Wert betragen kann, sondern und das ist sehr wichtig, sein möglichst niedriger Reststromfluss zur Masse, der nicht mehr als 2 mA auch nach einer Stunde Radiolaufzeit betragen sollte, ein mehr erhitzt ihn so stark, das er Explodieren kann.
Diese Messung sollte bei Verwendung von Elkos, die Länger als 10 Jahre Lagerten, nie vergessen werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Das ich den Gleichrichter weiter verwenden kann, ist ja schon mal sehr schön :wink: Er wird auch nicht mehr als Handwarm.
Zum 50µf Becher: Das heißt also, dass der Becher noch in Ordnung ist, wenn er bis zu 50% abweichende Kapazitätswerte hat, aber der Reststromfluss nicht höher als 2mA ist. Eine Frage habe ich allerdings noch, und zwar, wei ich diesen Reststromfluss messen kann.

Gruß,
Lukas
Zuletzt geändert von frikkler am Fr Aug 15, 2014 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Ganz einfach, + Anschluß des Elkos Freilöten und mA Meter dazwischen, Radio an und ablesen, nach einer Stunde Betriebszeit noch einmal messen (weil einige Elkos erst nach längerer Betriebszeit erhöhten Reststrom ziehen).
Zuletzt geändert von eabc am Fr Aug 15, 2014 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Ok, ich geh dann mal messen.
Achso, eine Stunde kann ich schlecht messen, bis dahin sind die Widerstände weggebrannt :roll: Wie lang sollte ich dann?

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Wo Widerstände heiß werden, fließt i.d.R. ein höherer als der der Belastungsgröße des Widerstandes festgelegter Strom.
Das heißt auch da Verbindung auftrennen und Strom messen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Nun gut, dann werde ich wie von Martin und Harry vorgeschlagen zuerst den Stomfluss über die beiden Widerstände messen.
Bis gleich :wink:


Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, es fließen 43,5mA über die beiden Widerstände.

Gruß,
Lukas