Ich hab es auch abpoliert, die Schicht ist ja hauchdünn. Da geht eigentlich jede Polierpaste für Kunststoff oder Lack. Da ich noch nie einen oxidierten Grill gesehen habe, liegt die Vermutung nahe, dass es sich tatsächlich um Gold handeln könnte.
Wenn du den Grill neu belegen willst, sollte er vorher auf der Rückseite spiegelnd poliert sein. da geht am besten Xerapol.
Gruß,
Achim
Philetta 273U
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Philetta 273U
NIGRIN Kratzer-Entferner gibst bei ATU oder Baumarkt im Autozubehör Abteilung
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U

Danke für den Tipp, es geht sehr gut ab

Habe aber so ein teil genommen:
http://www.ebay.de/itm/like/35063072315 ... ue&viphx=1
Gleich teste ich mal diese noch oben drauf:
http://www.ebay.de/itm/like/13124458161 ... ue&viphx=1
War noch was zu hause

Da muss ich nur noch eine Philleta zum laufen bekommen,
dann aber muss ich an den Lack

@Kabelek
Farbe abbekommen machst Du ja anscheinend, machst Du dann was drauf?
Wenn ja was?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Philetta 273U
Ja, wieder vergoldet, aber frag mich nicht wie. Ich habe damals über meine Spedition oft für eine Kunststoffveredelung Firma gefahren.
Einfach nachgefragt ob werde möglich bei Ihn so was zu machen.
Dann bei einigen mal habe ich das Teil abgegeben und zwei Tage später wenn ich wieder da war,
war es fertig. Kosten? 5 x Kaffee aus dem Automat für Staplerfahrer und seinen Kollegen.
Einfach nachgefragt ob werde möglich bei Ihn so was zu machen.
Dann bei einigen mal habe ich das Teil abgegeben und zwei Tage später wenn ich wieder da war,
war es fertig. Kosten? 5 x Kaffee aus dem Automat für Staplerfahrer und seinen Kollegen.
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
@ Achim
überlege ob ich heute Spritzpistole und Wasser/Ölabscheide bestelle.
Auf die Philettas (2 Stück) wollte ich Feinspachtel auftragen.
Es sind ja keine großen Löcher etc. vorhanden.
Da denke ich werde keinen Filler brauchen oder?
Nun die Philettas wollte ich in original Elfenbein lackieren.
Welche Grundierung und Farbe soll man kaufen?
E..bay?
Machst Du auch noch Klarlack drauf?
Was muss man noch haben? Silikonentferner, kann man auch
damit Pistole säubern?
überlege ob ich heute Spritzpistole und Wasser/Ölabscheide bestelle.
Auf die Philettas (2 Stück) wollte ich Feinspachtel auftragen.
Es sind ja keine großen Löcher etc. vorhanden.
Da denke ich werde keinen Filler brauchen oder?
Nun die Philettas wollte ich in original Elfenbein lackieren.
Welche Grundierung und Farbe soll man kaufen?
E..bay?
Machst Du auch noch Klarlack drauf?
Was muss man noch haben? Silikonentferner, kann man auch
damit Pistole säubern?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Alex, du musst! vor der Decklackierung eine völlig porenfreie, optisch einheitliche, durchgehende Fläche haben. Ansonsten geht das in die Hose und die ganze Arbeit war für die Katz.
Feinspachtel ist, wie der Name sagt, zum Spachteln von Unebenheiten und kleineren Ausbrüchen da. Er wird nur partiell aufgetragen und ergibt keine! lackierfähige Oberfläche.
Filler oder Spritzspachtel ist essentiell. Nur so lässt sich die Oberfläche auf Fehlstellen hin überprüfen. Vor der Decklackierung muss geschliffen werden mit 800 - 1000er Papier (mindestens).
Erst wenn nach dem Schliff alles makellos ist darf decklackiert werden.
Bei Lackierungen ist es so, dass jeder Fehler von Anfang an bis zum Ende durchschlägt. Kein Fehler ist durch einen nachfolgenden Schritt zu eliminieren.
Ich würde dir grundsätzlich Produkte aus dem professionellen KFZ-Bereich empfehlen, z.B. den hier: http://www.ebay.de/itm/1-Liter-Acryl-Fu ... 58aafbc735
1k-Filler aus dem Baumarkt (Presto, Vogelsang, Auto-K, ect.) kannst du vergessen. Ihre Schichtstärke ist viel zu gering, der Lösemittelanteil viel zu hoch, die Trockenzeiten viel zu lang, der Volumenschwund viel zu hoch.
Überleg dir aber gut, ob du dich da wirklich einarbeiten willst. Es wird nicht ohne viel Übung und Misserfolge gehen
Wenn du nicht vorhast öfter Radios zu lackieren, dann ist es mit Sicherheit rentabler den Spritzfüller vom Profi auftragen zu lassen, den Endschliff selbst vorzunehmen und die Decklackierung wieder vom Profi.
Ob man noch eine Klarlackversiegelung drauf macht ist Geschmackssache. Nötig ist es bei Decklacken nicht.
Silkonentferner dient dazu, die geschliffene Oberfläche vor der Decklackierung zu reinigen. Für die Reinigung der Pistole kannst du billige Nitroverdünnung aus dem Baumarkt nehmen.
Zur Verdünnung der Lacke und des Fillers ausschließlich die vom Hersteller empfohlene. Jede Abweichung davon geht in die Hose. Lacksysteme sind extrem sensibel.
Gruß,
Achim
Feinspachtel ist, wie der Name sagt, zum Spachteln von Unebenheiten und kleineren Ausbrüchen da. Er wird nur partiell aufgetragen und ergibt keine! lackierfähige Oberfläche.
Filler oder Spritzspachtel ist essentiell. Nur so lässt sich die Oberfläche auf Fehlstellen hin überprüfen. Vor der Decklackierung muss geschliffen werden mit 800 - 1000er Papier (mindestens).
Erst wenn nach dem Schliff alles makellos ist darf decklackiert werden.
Bei Lackierungen ist es so, dass jeder Fehler von Anfang an bis zum Ende durchschlägt. Kein Fehler ist durch einen nachfolgenden Schritt zu eliminieren.
Ich würde dir grundsätzlich Produkte aus dem professionellen KFZ-Bereich empfehlen, z.B. den hier: http://www.ebay.de/itm/1-Liter-Acryl-Fu ... 58aafbc735
1k-Filler aus dem Baumarkt (Presto, Vogelsang, Auto-K, ect.) kannst du vergessen. Ihre Schichtstärke ist viel zu gering, der Lösemittelanteil viel zu hoch, die Trockenzeiten viel zu lang, der Volumenschwund viel zu hoch.
Überleg dir aber gut, ob du dich da wirklich einarbeiten willst. Es wird nicht ohne viel Übung und Misserfolge gehen
Wenn du nicht vorhast öfter Radios zu lackieren, dann ist es mit Sicherheit rentabler den Spritzfüller vom Profi auftragen zu lassen, den Endschliff selbst vorzunehmen und die Decklackierung wieder vom Profi.
Ob man noch eine Klarlackversiegelung drauf macht ist Geschmackssache. Nötig ist es bei Decklacken nicht.
Silkonentferner dient dazu, die geschliffene Oberfläche vor der Decklackierung zu reinigen. Für die Reinigung der Pistole kannst du billige Nitroverdünnung aus dem Baumarkt nehmen.
Zur Verdünnung der Lacke und des Fillers ausschließlich die vom Hersteller empfohlene. Jede Abweichung davon geht in die Hose. Lacksysteme sind extrem sensibel.
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke für die Antwort,
überlege auch noch ob ich mir das antun möchte...
Später Radios lackieren könnte ich auch noch tun,
habe ein paar Geräte bei mir. Oder ich bleibe beim Hartöl...
Ach ich weiß auch nicht.
Es ist dieser Spachtel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8133 ... 17181423:s
überlege auch noch ob ich mir das antun möchte...
Später Radios lackieren könnte ich auch noch tun,
habe ein paar Geräte bei mir. Oder ich bleibe beim Hartöl...
Ach ich weiß auch nicht.

Es ist dieser Spachtel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8133 ... 17181423:s
Daher dachte ich das der Filler unnötig sein, den es soll Porenfreie Oberfläche bilden.Ergibt microfeine, porenfreie Oberflächen, leicht zu verarbeiten und zu schleifen, härtet ohne Rissbildung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Der Spachtel ist ok, aber du bekommst nur dann eine decklackfähige Oberfläche wenn sie aus nur einem einzigen Material besteht. Wenn du die geschliffene, gespachtelte Oberfläche fillerst, wirst du sehen, dass da noch genug Poren und winzige Fehlstellen sind. Ais dem Grund sind Filler immer grau oder rehbraun, denn da sieht man Unregelmäßigkeiten am besten.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim