Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von Magnus »

Hallo zusammen,
ich habe meine Philetta mit einem Siliziumgleichrichter aus 4 x 1N4007-Dioden
(gebrückt mit den entsprechenden Keramik-Kondensatoren) ausgestattet.

Jetzt habe ich erst einen 82 Ohm und danach einen 100 Ohm-Widerstand
(beide 9 Watt) testweise in die AC-Leitung eingelötet.
Der 100 Ohm-Widerstand ermöglicht mir die besseren Spannungen:
- eine Gleichspannung am Ladekondensator von 223 Volt (220 wäre optimal)
- eine Gleichspannung von 263 Volt nach dem Gleichrichter und dem Lade-Elko (260 wäre optimal)

Ein 110 Ohm-Widerstand würde sicherlich das Optimum sein,
jedoch bekommt man diesen sehr schwierig, ein 120 Ohm ist beschaffbar...

120 Ohm besorgen oder zwei 220 Ohm-Widerstände parallel schalten (ergibt ja 110 Ohm) - was meint Ihr?


MfG
Magnus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Magnus

100Ohm reicht aus, das verbuchte wir als Toleranz und mahne dir, sei nicht so streng mit Süsser :mrgreen:

Röhrenradio ist eben keine Präzisionmessgerüt :-D


Grüss
Matt
すみません
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von hf500 »

[quote="Magnus"]
Jetzt habe ich erst einen 82 Ohm und danach einen 100 Ohm-Widerstand
(beide 9 Watt) testweise in die AC-Leitung eingelötet.
Der 100 Ohm-Widerstand ermöglicht mir die besseren Spannungen:
- eine Gleichspannung am Ladekondensator von 223 Volt (220 wäre optimal)
- eine Gleichspannung von 263 Volt nach dem Gleichrichter und dem Lade-Elko (260 wäre optimal)

120 Ohm besorgen oder zwei 220 Ohm-Widerstände parallel schalten (ergibt ja 110 Ohm) - was meint Ihr?
MfG
Magnus[/quote]

Moin,
wie Mat schon schrieb, haeng dich nicht an den lausigen 3V "zuviel" auf. Das ist eine Abweichung von etwa 1,5%, also nichts. Davon abgesehen, die Spannungsangaben in den Schaltbildern duerfen je nach Modell und Hersteller bis zu +-10% abweichen, ohne dass etwas defekt ist. Die einzige Spannung (Strom), die bei einem Roehrenradio auf +-5% stimmen muss, ist die Heizspannung, bzw. der Heizstrom bei Allstromempfaengern.
Du bist mit den von dir erreichten Spannungen punktgenau gelandet, da gibt es keinen weiteren Aenderungsbedarf.

73
Peer
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von Magnus »

Hallo,
ich habe mir jetzt doch günstig vier Hochlast-Widerstände in Keramikausführung bestellt,
2 x 110 Ohm und 2 x 120 Ohm, so bin ich dann auch für kommende Fälle gerüstet :wink:

110 Ohm ist ja gar nicht so leicht zu bekommen 8_)


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von Erik »

Magnus hat geschrieben:
110 Ohm ist ja gar nicht so leicht zu bekommen 8_)


MfG
Magnus
Geh da mal mit dem Ohmmeter dran. Würde mich nicht wundern, wenn der 120 hat.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Vorwiderstand für Siliziumgleichrichter

Beitrag von Magnus »

Hallo,
die Widerstände sind leider noch nicht da...


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...