Philetta 263U
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Philetta 263U
Hallo,
mache lieber ein neues Thema zu diesem Gerät auf.
Irgendwie sind es aber doch die gleichen Fehler wie
bei der 273U.
Das Radio brummt, AÜ wird heiß, Regler sind alle tot
und das Radio nimmt sich etwa 102 Watt.
(Mit einer UL84 sogar 110 Watt)
Widerstand zu Masse und Pin 7 beträgt etwa 67 Ohm.
Nach anlösen des AÜ und unterlegen einer Pappe, hat
sich der Widerstand auf unendlich geändert.
Das Radio brummt aber noch immer und verbrauch genau soviel.
Ablöten des Drahtes von dem Pin 7, hat keine Veränderung gebracht.
(Abgelötet oben am AÜ)
Ablöten des Drahtes was an den Widerstand 1K Ohm was am AÜ
oben sitzt hat auch nichts gebracht.
(Hier waren beide Drähte ab)
Also egal was ich machte frisst das Radio immer noch 105 Watt in etwa.
Was müsste denn man jetzt noch machen, ist den jetzt eindeutig AÜ defekt?
PS: Beim einstecken werden etwa 30 Watt verbraucht, nur etwa nach
20 Sekunden wenn es anfängt zu brummt geht die Leistung drastisch hoch.
Danke schön
mache lieber ein neues Thema zu diesem Gerät auf.
Irgendwie sind es aber doch die gleichen Fehler wie
bei der 273U.
Das Radio brummt, AÜ wird heiß, Regler sind alle tot
und das Radio nimmt sich etwa 102 Watt.
(Mit einer UL84 sogar 110 Watt)
Widerstand zu Masse und Pin 7 beträgt etwa 67 Ohm.
Nach anlösen des AÜ und unterlegen einer Pappe, hat
sich der Widerstand auf unendlich geändert.
Das Radio brummt aber noch immer und verbrauch genau soviel.
Ablöten des Drahtes von dem Pin 7, hat keine Veränderung gebracht.
(Abgelötet oben am AÜ)
Ablöten des Drahtes was an den Widerstand 1K Ohm was am AÜ
oben sitzt hat auch nichts gebracht.
(Hier waren beide Drähte ab)
Also egal was ich machte frisst das Radio immer noch 105 Watt in etwa.
Was müsste denn man jetzt noch machen, ist den jetzt eindeutig AÜ defekt?
PS: Beim einstecken werden etwa 30 Watt verbraucht, nur etwa nach
20 Sekunden wenn es anfängt zu brummt geht die Leistung drastisch hoch.
Danke schön
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Moin moin Alex,
suche dir mal vom + des Ladeelkos ausgehend, die Drahtverbindung des AÜ's die als Anodenspannungseingang dient und löte Sie mal frei, den 1K Leistungswiderstand einseitig ebenfalls ablöten. Dann die UL84 raus ziehen und bei Stromlosem Radio eine Widerstandsprüfung zur Masse durchführen, dessen Ergebnis wir hier benötigen, dann eine Messwiederholung bei wieder angelöter Verbindung durchführen.
suche dir mal vom + des Ladeelkos ausgehend, die Drahtverbindung des AÜ's die als Anodenspannungseingang dient und löte Sie mal frei, den 1K Leistungswiderstand einseitig ebenfalls ablöten. Dann die UL84 raus ziehen und bei Stromlosem Radio eine Widerstandsprüfung zur Masse durchführen, dessen Ergebnis wir hier benötigen, dann eine Messwiederholung bei wieder angelöter Verbindung durchführen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Hallo Harry
,
hab aber schon bei dem ersten Punkt Schwierigkeiten:
Ladeelko? Wie kann ich so einen bei Allströmer feststellen. Gibt es bestimmte werte?
Bei Wechselstrom Geräten ist ja noch ok, 50+50.
Gruß

hab aber schon bei dem ersten Punkt Schwierigkeiten:
suche dir mal vom + des Ladeelkos ausgehend, die Drahtverbindung des AÜ's die als Anodenspannungseingang dient und löte Sie mal frei,
Ladeelko? Wie kann ich so einen bei Allströmer feststellen. Gibt es bestimmte werte?
Bei Wechselstrom Geräten ist ja noch ok, 50+50.
Zur Masse ist angekommen, Masse zu ???Dann die UL84 raus ziehen und bei Stromlosem Radio eine Widerstandsprüfung zur Masse durchführen
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Hi Alex,
Der erste Elko der am + (Kathode) des Gleichrichters (GL) hängt (ob Gleichrichterröhre oder Selen/SI-Gleichrichter, ist egal), ist immer der LADE ELKO, die nachfolgenden Elkokapazitäten sind die SIEB ELKOS.
Die Widerstandsmessung sollte von der Abgelöteten + Elko Verbindung zur Masse vollzogen werden, diese Drahtverbindung ist die Primärseitige AÜ Eingangsverbindung, die Verbindung zum Pin 7 der UL84 ist die Ausgangsverbindung genauso wie die, die zum 1 K Leistungswiderstand geht.
Der erste Elko der am + (Kathode) des Gleichrichters (GL) hängt (ob Gleichrichterröhre oder Selen/SI-Gleichrichter, ist egal), ist immer der LADE ELKO, die nachfolgenden Elkokapazitäten sind die SIEB ELKOS.
Die Widerstandsmessung sollte von der Abgelöteten + Elko Verbindung zur Masse vollzogen werden, diese Drahtverbindung ist die Primärseitige AÜ Eingangsverbindung, die Verbindung zum Pin 7 der UL84 ist die Ausgangsverbindung genauso wie die, die zum 1 K Leistungswiderstand geht.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Ah die UY85 ist der GL.
Müsste wohl am Pin 3 genug Spannung sein,
dort habe ich aber etwa 90 Volt.
An dem pin sitzt noch eine Drossel und ein Kondensator
mit 4700pF zu dem Pin 6. Ist aber noch der etwas
älterer drin, glaube solche sind noch ok (Durolit).
Bei anderen UY85 ist es genau so. (Funktionierte in anderen Philetta)
Müsste wohl am Pin 3 genug Spannung sein,
dort habe ich aber etwa 90 Volt.
An dem pin sitzt noch eine Drossel und ein Kondensator
mit 4700pF zu dem Pin 6. Ist aber noch der etwas
älterer drin, glaube solche sind noch ok (Durolit).
Bei anderen UY85 ist es genau so. (Funktionierte in anderen Philetta)
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Ja Alex, die UY85 ist eine Gleichrichterdiode, dabei ist Pin 3 die Kathode (also + der Gleichspannung) und Pin 9 die Anode (der Netzspannungs Eingang).
Die ca. 240V/DC an Pin 3 der UY85 stellt sich nur bei intakter Röhre, ca. 190 V/AC (Netzeingang) und Normgerechtem Stromfluss der Anodenspannung ein.
Die ca. 240V/DC an Pin 3 der UY85 stellt sich nur bei intakter Röhre, ca. 190 V/AC (Netzeingang) und Normgerechtem Stromfluss der Anodenspannung ein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
So alle Kabel sind ab. (Pin3 UY85, Pin7 UL84, 1K Widerstand)
UL84 ist draußen.
Nur mal am rande, wie ich die Leitungen von der UY85 von dem
AÜ abgelötet hatte. Hatte kurz ausprobiert gehabt was das Radio
macht. Es bleibt bei 25 Watt verbrauch.
Nun gut jetzt zu den Werten des Widesrtand´s messen:
(Alle Kabel und die Röhre sind ab)
AÜ Eingang (Pin3 UY85) = 318 Ohm
AÜ Pin7 der UL84 = 43 Ohm
Am 1K Widerstand = 345 Ohm (auf der Anderes Seite des AÜ´s sind 2 Kabel dran und
da ist der Widerstand unendlich) da hab ich gemessen weil der 1K an 2 Punkten des
AÜ sitzt.
Hoffe Du sagst es nicht das der AÜ defekt ist
Die Kabel wurden jedes mal angelötet zum messen,
die Werte müssten stimmen.
PS: Ach ja es gab keinen Elko in der Leitung. Ging direkt über
eine Drossel zu dem AÜ
UL84 ist draußen.
Nur mal am rande, wie ich die Leitungen von der UY85 von dem
AÜ abgelötet hatte. Hatte kurz ausprobiert gehabt was das Radio
macht. Es bleibt bei 25 Watt verbrauch.
Nun gut jetzt zu den Werten des Widesrtand´s messen:
(Alle Kabel und die Röhre sind ab)
AÜ Eingang (Pin3 UY85) = 318 Ohm
AÜ Pin7 der UL84 = 43 Ohm
Am 1K Widerstand = 345 Ohm (auf der Anderes Seite des AÜ´s sind 2 Kabel dran und
da ist der Widerstand unendlich) da hab ich gemessen weil der 1K an 2 Punkten des
AÜ sitzt.
Hoffe Du sagst es nicht das der AÜ defekt ist

Die Kabel wurden jedes mal angelötet zum messen,
die Werte müssten stimmen.
PS: Ach ja es gab keinen Elko in der Leitung. Ging direkt über
eine Drossel zu dem AÜ
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Hi Alex,
die gemessenen Werte sind viel zu niedrig, unendlich müssen Sie sein, da ist irgendwo ein kurzer drin.
du schreibst, das auf der anderen Trafoseite 2 Anschlüsse sind, lt. Schaltbild aber hat der AÜ Primärseitig diese 3 (ab gelöteten Anschlüsse und auf der Sekundärseite sind es 4, zwei für den Lautsprecher, einer der zur Masse geht und ein weiterer zur Gegenkopplung.
Löte nun mal die benannte Masseverbindung ab und messe erneut !
die gemessenen Werte sind viel zu niedrig, unendlich müssen Sie sein, da ist irgendwo ein kurzer drin.
du schreibst, das auf der anderen Trafoseite 2 Anschlüsse sind, lt. Schaltbild aber hat der AÜ Primärseitig diese 3 (ab gelöteten Anschlüsse und auf der Sekundärseite sind es 4, zwei für den Lautsprecher, einer der zur Masse geht und ein weiterer zur Gegenkopplung.
Löte nun mal die benannte Masseverbindung ab und messe erneut !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Meinte das der 1K zwischen 2 oberen Anschlüssen sitzt.
Vorne sind 5 Anschlüsse und hinten 4.
Also alles was geht nach und nach ablöten?
Vorne sind 5 Anschlüsse und hinten 4.
Also alles was geht nach und nach ablöten?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Es sind jetzt alle Kabel ab außer einen, der zur Masse geht.
Der zur Masse geht von einem Anschluss des AÜ´s.
Widerstand geht nur dann auf unendlich wenn dieser Massekabel
ab ist.
Ach ja gemessen von Masse gegen AÜ Eingang, (UY85 Pin 3)
Ist der AÜ tot?
Der zur Masse geht von einem Anschluss des AÜ´s.
Widerstand geht nur dann auf unendlich wenn dieser Massekabel
ab ist.
Ach ja gemessen von Masse gegen AÜ Eingang, (UY85 Pin 3)
Ist der AÜ tot?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Somit wäre das leider an zu nehmen.
Ein Kontrollmessung aber wäre für die 100% ige Feststellung wichtig.
Am besten und zur Messsicherheit wäre der Trafo auszubauen und nachdem die Drähte frei hängen, wäre erneut an den nun freien Drähten zu messen. Und zwar mit der einen Messstrippe an den Draht, der Zuvor an Masse war und mit der anderen Messstrippe nacheinander auf jeden der Freien Drähte messen
Nur zwischen einem freien Dräht darf Durchgang messbar sein, dieses ist dann die Gegenkopplungs Wicklung, ist dann aber auch auf den anderen Drähten Durchgang messbar, ist leider der Verdacht zur Wirklichkeit geworden.
Ein Kontrollmessung aber wäre für die 100% ige Feststellung wichtig.
Am besten und zur Messsicherheit wäre der Trafo auszubauen und nachdem die Drähte frei hängen, wäre erneut an den nun freien Drähten zu messen. Und zwar mit der einen Messstrippe an den Draht, der Zuvor an Masse war und mit der anderen Messstrippe nacheinander auf jeden der Freien Drähte messen
Nur zwischen einem freien Dräht darf Durchgang messbar sein, dieses ist dann die Gegenkopplungs Wicklung, ist dann aber auch auf den anderen Drähten Durchgang messbar, ist leider der Verdacht zur Wirklichkeit geworden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Schade...
Gut der AÜ ist draußen werde mal alle Leitungen anmessen.
Der Minus ist an den Kabel vorheriger Masse des AÜ´s angelötet.
Alle Kabel sind auf unendlich außer einer der ist auf 8,39K Ohm.
Da sitzt ein Widerstand von 8,2K.
Gut der AÜ ist draußen werde mal alle Leitungen anmessen.
Der Minus ist an den Kabel vorheriger Masse des AÜ´s angelötet.
Alle Kabel sind auf unendlich außer einer der ist auf 8,39K Ohm.
Da sitzt ein Widerstand von 8,2K.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Das liest sich doch schon mal viel besser und die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt.
Eines aber ist noch unklar. Ich meine den Draht der aus der Wicklung kommt, der im eingebauten Zustand an MASSE gelötet wird, hier die eine Messstrippe, mit der anderen Strippe nun an den anderen freien Drähte des AÜ's nacheinander messen.
Nur an einem der freien Drähte darf ein Durchgang bestehen.
Ich hoffe das wir uns hier verstehen, es geht nur um die Messung der einzelnen Wicklungen des AÜ's
Eines aber ist noch unklar. Ich meine den Draht der aus der Wicklung kommt, der im eingebauten Zustand an MASSE gelötet wird, hier die eine Messstrippe, mit der anderen Strippe nun an den anderen freien Drähte des AÜ's nacheinander messen.
Nur an einem der freien Drähte darf ein Durchgang bestehen.
Ich hoffe das wir uns hier verstehen, es geht nur um die Messung der einzelnen Wicklungen des AÜ's
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 263U
Hallo Harry,
ah jetzt ist es angekommen sorry
.
Gut ein Kabel ist an Masse Pin des AÜ´s angelötet.
Die anderen löte ich extra an:
Zu AÜ Eingang und Pin3 AY85 sind es 309 Ohm
Zu unten rechts, da saß ein Widerstand 8,2K Ohm sind es 23,5 Ohm
Zu dem Pin der an UL84 Pin 7 geht sind es 42,8 Ohm
An dem Pin wo 1K saß ohne Kabel sind es 337 Ohm
Alle anderen sind unendlich.
Also vermute das ist nicht ganz gesund alles oder?
ah jetzt ist es angekommen sorry

Gut ein Kabel ist an Masse Pin des AÜ´s angelötet.
Die anderen löte ich extra an:
Zu AÜ Eingang und Pin3 AY85 sind es 309 Ohm
Zu unten rechts, da saß ein Widerstand 8,2K Ohm sind es 23,5 Ohm
Zu dem Pin der an UL84 Pin 7 geht sind es 42,8 Ohm
An dem Pin wo 1K saß ohne Kabel sind es 337 Ohm
Alle anderen sind unendlich.
Also vermute das ist nicht ganz gesund alles oder?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 263U
Leider bestätigen diese Messungen, das da ein saftiger Kurzer in der Wicklung steckt.
Dieser AÜ ist somit nicht mehr brauchbar, Leider
Theoretisch aber würde ein Baugleicher AÜ der für eine EL84 konzipiert ist, eines Fremdfabrikates passen.
Dieser AÜ ist somit nicht mehr brauchbar, Leider
Theoretisch aber würde ein Baugleicher AÜ der für eine EL84 konzipiert ist, eines Fremdfabrikates passen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------