Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Hallo Ralf,
sieht doch ganz gut aus. Die Ringkerne mit dem fetten Draht
sind allerdings nicht ganz gerade optimal. So sah mein erster
Testaufbau auch aus. Die Empfindlichkeit verbesserte sich wesentlich
wenn du passende Kerne benutzt. Die Betriebsspannung solltest du
wenigsten mit einer Zehnerdiode etwas stabilisieren oder liegt deine
Spannung in jedem Fall unter 8V?
Gruß
Frank
sieht doch ganz gut aus. Die Ringkerne mit dem fetten Draht
sind allerdings nicht ganz gerade optimal. So sah mein erster
Testaufbau auch aus. Die Empfindlichkeit verbesserte sich wesentlich
wenn du passende Kerne benutzt. Die Betriebsspannung solltest du
wenigsten mit einer Zehnerdiode etwas stabilisieren oder liegt deine
Spannung in jedem Fall unter 8V?
Gruß
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Hallo Frank
Die Übertrager mit den Ringkernen werden natürlich noch optimiert, klappt aber auch so schon ganz gut.
Über eine Spannungsstabilisierung könnte man nachdenken, zumal das Stecker-Netzteil keine Stabilisierung hat. Zur Zeit ist es auf 4,5V eingestellt und liefert gut 4,6V , da sollte nach oben hin eigentlich noch genug Luft sein. So eine Stabilisierung ist aber auch mit wenig Aufwand recht schnell nachgerüstet.
Gruß Ralf
Die Übertrager mit den Ringkernen werden natürlich noch optimiert, klappt aber auch so schon ganz gut.
Über eine Spannungsstabilisierung könnte man nachdenken, zumal das Stecker-Netzteil keine Stabilisierung hat. Zur Zeit ist es auf 4,5V eingestellt und liefert gut 4,6V , da sollte nach oben hin eigentlich noch genug Luft sein. So eine Stabilisierung ist aber auch mit wenig Aufwand recht schnell nachgerüstet.
Gruß Ralf
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Moin Ralf,
wenn da tatsächlich nur 4.6V rauskommen und 4.5 eingestellt sind ist da
bestimmt schon eine Stabilisierung drin, sonst wäre die Leerlaufspannung i.A.
höher. Das IC hat auch schon einen internen Spannungsregler. Die Eingansspannung
darf nur nicht mehr wie 8V betragen. Wenn es allerdings ein Schaltnetzteil ist
solltest du besser ein längsgeregeltes verwenden, oder halt Akkus, die halten wirklich ewig.
Gruß
Frank
wenn da tatsächlich nur 4.6V rauskommen und 4.5 eingestellt sind ist da
bestimmt schon eine Stabilisierung drin, sonst wäre die Leerlaufspannung i.A.
höher. Das IC hat auch schon einen internen Spannungsregler. Die Eingansspannung
darf nur nicht mehr wie 8V betragen. Wenn es allerdings ein Schaltnetzteil ist
solltest du besser ein längsgeregeltes verwenden, oder halt Akkus, die halten wirklich ewig.
Gruß
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Ein Schaltnetzteil ist es nicht, es steht auch nur die Bezeichnung Universalnetzteil drauf, kann durchaus sein das da bereits eine Stabilisierung drin ist.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 216
- Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
- Wohnort: Marktredwitz
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Sodele
Frank hat mir einen Frequenzkonverter gebaut, weil ich selbst höchstwahrscheinlich
zu blöd dafür gewesen wäre.
Gestern ist das Teil gekommen und heute hab ich getestet.
Ich muss sagen: " Das Ding ist jeden Euro wert".
Die Sender kommen klar und unverzerrt rein. (von 97 - 110 MHZ )
Einzig die Anzeigeröhre von meinen Meersburg 7 steuert beim umschalten auf
+ 10 MHZ voll aus. Es ist aber keine orginal EM34 sondern eine Russin (6E5C).
Die war eh immer schon recht unempfindlich im vergleich zur EM34.
Ob das damit zusammenhängt weis ich nicht. Die Senderautomatik geht jedenfalls.
Ich habe es dann an meinen Grundig 4040W 3D probiert und der hat eine neue
orginale EM85 drin.
Da gabs keine Probleme, alles ganz normal.
Dann noch eine Probe mit meiner Siemens Schatulle mit neuer EM80.
Alles funktioniert bestens.
Ich möchte mich noch mal bei Frank ( tubefan ) bedanken, weil das für mich
eine sehr saubere, und vor allen Dingen ohne grossen Aufwand machbare Lösung ist.
Viele Grüsse
Franz
Frank hat mir einen Frequenzkonverter gebaut, weil ich selbst höchstwahrscheinlich
zu blöd dafür gewesen wäre.

Gestern ist das Teil gekommen und heute hab ich getestet.
Ich muss sagen: " Das Ding ist jeden Euro wert".
Die Sender kommen klar und unverzerrt rein. (von 97 - 110 MHZ )

Einzig die Anzeigeröhre von meinen Meersburg 7 steuert beim umschalten auf
+ 10 MHZ voll aus. Es ist aber keine orginal EM34 sondern eine Russin (6E5C).
Die war eh immer schon recht unempfindlich im vergleich zur EM34.
Ob das damit zusammenhängt weis ich nicht. Die Senderautomatik geht jedenfalls.
Ich habe es dann an meinen Grundig 4040W 3D probiert und der hat eine neue
orginale EM85 drin.
Da gabs keine Probleme, alles ganz normal.
Dann noch eine Probe mit meiner Siemens Schatulle mit neuer EM80.
Alles funktioniert bestens.
Ich möchte mich noch mal bei Frank ( tubefan ) bedanken, weil das für mich
eine sehr saubere, und vor allen Dingen ohne grossen Aufwand machbare Lösung ist.
Viele Grüsse
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Hallo,
ich habe gerade auch den Konverter zusammengelötet, funzt 1a !
Danke nochmal Tubefan für die Daten und den Schaltplan.
Grüße
Martin
ich habe gerade auch den Konverter zusammengelötet, funzt 1a !
Danke nochmal Tubefan für die Daten und den Schaltplan.
Grüße
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Ahh, hier versucht jemand mit dem Konverter Geld zu machen.
http://www.ebay.de/itm/Modulator-fur-UK ... 3cdf356dc2
Scheinbar mit mäßigem Erfolg, kein Wunder bei dem schlampigen Aufbau. Lochraster bei HF und diese verdrillten Schaltdrähte
geht gar nicht und dann noch die paar mA mit einem Schaltnetzteil einspeisen. Arme Gesellschaft...
Gruß
Frank
http://www.ebay.de/itm/Modulator-fur-UK ... 3cdf356dc2
Scheinbar mit mäßigem Erfolg, kein Wunder bei dem schlampigen Aufbau. Lochraster bei HF und diese verdrillten Schaltdrähte
geht gar nicht und dann noch die paar mA mit einem Schaltnetzteil einspeisen. Arme Gesellschaft...
Gruß
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Scheinbar weiß er wohl selber nicht so ganz genau was er da gebaut hat.
Ein Modulator ist das jedenfalls nicht.
Ein Modulator ist das jedenfalls nicht.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
hey,
bin auch auf der Suche nach so einem Konverter, leider finde ich den nirgends mehr. (Wurde der nicht sogar hier im Forum angeboten?)
Wo kann man denn noch an einen 'ran kommen?
lg
Pat
bin auch auf der Suche nach so einem Konverter, leider finde ich den nirgends mehr. (Wurde der nicht sogar hier im Forum angeboten?)
Wo kann man denn noch an einen 'ran kommen?
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Ja, wurde hier angeboten, das Thema ist leider verschwunden.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
ich glaube das wurde im VK angeboten, da werden die Threads ja nach einiger Zeit gelöscht.
hoffentlich spuckt Mr.Google was aus.
lg
Pat
hoffentlich spuckt Mr.Google was aus.
lg
Pat
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Hat noch jemand Schaltplan für diesen Frequenzerweiterung mit NE602 ?
Ist das der hier?
http://vencircuit.blogspot.de/2013/07/s ... nners.html
oder von diese Seite
http://www.vintage-radio.net/forum/show ... hp?t=63117
http://www.vintage-radio.net/forum/atta ... 1293277491
Ist das der hier?
http://vencircuit.blogspot.de/2013/07/s ... nners.html
oder von diese Seite
http://www.vintage-radio.net/forum/show ... hp?t=63117
http://www.vintage-radio.net/forum/atta ... 1293277491
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Opus
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Das ist ein Kurzwellenkonverter der den Bereich von 8 bis 36MHz in das Flugfunkband 118-136MHz umsetzt, keine Ahnung wozu das gut sein soll.Kabelek hat geschrieben:Ist das der hier?
http://vencircuit.blogspot.de/2013/07/s ... nners.html
Das ist wohl in etwa das gesuchte.Kabelek hat geschrieben: http://www.vintage-radio.net/forum/show ... hp?t=63117
Ich würde bei einem Nachbau verscuhsweise an Stelle des 10MHz Quarzes einen mit 11MHz oder besser 11,059MHz verwenden.
Bei einem 10MHz Quarz empfängt man nämlich ggfs. noch Spiegelfrequenzen von Sendern im unteren UKW-Bereich.
Beispiel 10MHz Mischfrequenz
Zu empfangender Sender: 107,6 MHz
Empfangsfrequenz Dampfradio: 97,6 MHz
Spiegelfrequenz: 87,6 MHz <- z.B. NDR, HR...!
Gerade am unteren Bereichsende tummeln sich in Deutschland die ganz starken ÖR-Sender.
Beispiel 11MHz Mischfrequenz
Zu empfangender Sender: 107,6 MHz
Empfangsfrequenz Dampfradio: 96,6 MHz
Spiegelfrequenz: 85,6 MHz
...außer man wohnt direkt neben eine Feuerwehrwache/Polizeistation in einem der Bundesländer die den BOS-Funk noch nicht umgestellt haben

Bei 11 MHz liegen die Spiegelfrequenzen also außerhalb vom UKW-Band.
Eine "krumme" Frequenz außerhalb des 100kHz Raster (z.B. Standardquarz mit 11,059MHz) hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass die "konvertierten" Sender 40-60kHz neben den zwangsweise durchschlagenden Sendern zu liegen kommen und somit weniger durch diese gestört werden.
Ein abgestimmter Schwingkreis zwischen Pin 1+2 des SA602 wäre sicher ein lohnenswerter Mehraufwand wenn man selten den Sender wechselt.
Gruß
Arne
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Frequenzerweiterung UKW Tuner auf 108 Mhz
Ja, es ist richtig mit Spiegelfrequenz, deshalb habe ich gefragt welche Schaltplan hier gemeint ist.Arne_BLN hat geschrieben:Das ist ein Kurzwellenkonverter der den Bereich von 8 bis 36MHz in das Flugfunkband 118-136MHz umsetzt, keine Ahnung wozu das gut sein soll.Kabelek hat geschrieben:Ist das der hier?
http://vencircuit.blogspot.de/2013/07/s ... nners.html
Das ist wohl in etwa das gesuchte.Kabelek hat geschrieben: http://www.vintage-radio.net/forum/show ... hp?t=63117
Ich würde bei einem Nachbau verscuhsweise an Stelle des 10MHz Quarzes einen mit 11MHz oder besser 11,059MHz verwenden.
Bei einem 10MHz Quarz empfängt man nämlich ggfs. noch Spiegelfrequenzen von Sendern im unteren UKW-Bereich.
Beispiel 10MHz Mischfrequenz
Zu empfangender Sender: 107,6 MHz
Empfangsfrequenz Dampfradio: 97,6 MHz
Spiegelfrequenz: 87,6 MHz <- z.B. NDR, HR...!
Gerade am unteren Bereichsende tummeln sich in Deutschland die ganz starken ÖR-Sender.
Beide funktionieren nach gleichen Prinzip.
Mit dem ersten besteht die Möglichkeit die Eingangfrequenz zu begrenzen, da für ist der L1, L2 und C1 Kreis.
Selbstverständlich Ein und Ausgangskreis muss neu berechnet und Quarz auf 10 MHz ersetzt werden.
Viele Grüße,
Damian
Damian