Opta-Spezial Rheingold 3953 (suche Abgleichanleitung)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Opta-Spezial Rheingold 3953 (suche Abgleichanleitung)

Beitrag von Blue Fox »

Hallöle,

ich habe vor ein paar Monaten das obige Radio aus einer Sammlungsauflösung gekauft. Nachdem ich es technisch überholt habe, läuft es eigentlich recht gut. Zumindest auf TA und auf den AM-Bändern.

"Eigentlich" heißt, dass wohl jemand am UKW-Teil herumgekurbelt hat. Die Trimmer der AM-Bänder am Tastensatz waren alle noch mit Wachs geschützt, das war bei den UKW-Trimmern unter dem Chassis nicht mehr der Fall. Die Sender waren vollkommen verstellt (z.B. WDR 1 auf 88,8 MHz war gar nicht mehr zu hören, WDR 4 auf 93,9 MHz war auf der Skala irgendwo bei 99 MHz).

Ich habe mich gestern mal mit dem Schaltplan bewaffnet, und mit Hilfe meines Transmitters den Ableich soweit grob wieder hinbekommen. Ist bei mir im Bastelkeller die beste Lösung, da UKW sonst recht schwar empfangen wird, und da ich keinen Wobbler und nur ein Einkanal-Oszi (mit wenig Ahnung davon) habe.

Zumindest sind die Sender jetzt wieder da, wo sie hingehören. Aber ich denke, der Empfang müsste auch bei einem solch frühen UKW-Radio besser hinzubekommen sein. Zumal die Sender neben dem maximalen Empfangspegel eine weitere kleine Spitze haben.

Wenn jemand dafür eine Abgleichanleitung hat oder Ratschläge geben kann, wäre ich dankbar.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.