Vorletztes Wochenende konnte ich auf einer Haushaltsauflösung einen Siemens Regalsuper RB33 von 1962/63 günstig erstehen. Das Gerät ist von Loewe-Opta gebaut worden.
Der äußerliche Zustand ist nach Entfernung einer Schmutzschicht sehr gut. Kritische Kondensatoren sind nicht darin, bis auf den netzseitigen Entstörkondensator, den ich ersatzlos entfernt habe. Alle Röhren haben sehr gute Werte, auch das magische Band leuchtet noch schön hell und selbst die Skalenlampen sind in Ordnung.
Nach Reinigung der Tastaturkontakte und einer geringfügigen Abgleichkorrektur spielte es wieder beinahe einwandfrei. Nur nach dem Ausschalten hörte man einige Sekunden lang ein leiser werdendes Schnarren. Das kommt daher, dass das Radio ohne gedrückte Wellenbereichstaste auf Langwelle geschaltet ist. Der dortige Störpegel ist nach dem Ausschalten zu hören, bis die Elkos leer sind.
Am Netzschalter gibt es einen zusätzlichen Kontakt, der beim Ausschalten den Lautsprecher kurzschließt, um das zu verhindern. Dieser Kontakt schließt nicht. Leider ist an den Netzschalter mit wenig Aufwand nicht richtig heranzukommen.
Also installierte ich einen Mikroschalter, der diese Aufgabe übernehmen sollte. Das funktionierte aber nur sehr unvollkommen: Das Störgeräusch war zwar etwas leiser, aber immer noch da. Der Mikroschalter mit seinen Zuleitungen hat für diesen Zweck einen zu hohen Widerstand.
Deshalb schaltete ich den Mikroschalter einfach dem Gitterableitwiderstand der Endröhre parallel. Und siehe da: das Nachspielen ist ohne irgendwelche Nachteile vollständig beseitigt.
Lutz
Siemens Regalsuper RB33: Reparatur des Stummschalters
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen