mein Neuzugang hatte zuerst nicht funktioniert. Die Thermosicherung im Netztransformator hatte ausgelöst. Über einen Trenntransformator habe ich langsam die Spannung erhöht. Bei 50 V flossen schon fast 1 A durch die Primärspule. Nachdem ich die verdächtigen Kondensatoren abgeklemmt hatte, blieb es leider so. Dann habe ich die Mittelanzapfung der Anodenspannungswicklung abgeklemmt und der Kurzschluss war verschwunden

Wo konnte der Schluß sein?? Das Abklemmen der Schirmwicklung von der Masse bachte das Ergebnis: Ein Ende der Anodenspannungswicklung hat Kontakt mit der Schirmwickung

Wenn man die Schirmwicklung abgetrennt lässt kann man das Radio betreiben. Der Ratiodetektor scheint zwar etwas verstimmt zu sein, weil die Stereolampe bei Abstimmung auf Maximum ausgeht und es ist ein leichter Netzbrumm zu hören, der durch Parallelschalten von Kondensatoren zum Glättungskondensator nicht weggeht.
Nun die Frage an die erfahrenen Mitglieder: Kann das Brummen von der abgeklemmten Schirmwicklung kommen? M.E. ist diese doch dazu da, um HF- Einstreuung in das Stromnetz zu verhindern?
PS: Falls jetzt der Aufschrei kommt: Kondensatorkur! Ich mag das nicht, da aufwändig und ich keinen Fundus von 1000 passenden Kondensatoren habe. Obwohl ich zugeben muss, dass es Fälle gibt, wo man durch eine Kondensatorkur Fehler ohne zu suchen eliminieren kann. Und bei alten Fernsehern hat das auch m.E. seine Berechtigung. Bisher bin ich ohne das blinde Tauschen von Kondensatoren ausgekommen. Kondensatoren habe ich nur getauscht, wenn sie offensichtlich defekt waren.