Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von MichaelM »

Hallo,

die Frage steht vielleicht irritierenderweise, aber ich bin mir wirklich noch nicht schlüssig. Zum einen schwinden die empfangbare Sender immer mehr und zum anderen ist das nachfolgende Radio angesichts seines Zustandes keine Kleinigkeit. Was also tun, denn es fehlen auch noch ein paar Einzelteile.

Seit 2007 steht der Apparat bei mir und hier

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... n/Text.htm

habe ich ihn auch zum ersten Mal schon erwähnt und gezeigt (letzte drei Bilder am Ende des Artikels) - meinen Mende (MS) 289W.

Ich wollte ihn schon verkaufen - keiner will ihn haben oder ich bot ihn wohl zu teuer an. Sei's drum - sollte ich es wagen und ihn nun doch endlich "angehen"? Unterlagen zum 289W, Abgleichanleitung, alles zur Hand.

Zwischenzeitlich längst vom Flugrost und lose herumwirbelnden Hinterlassenschaften seiner tierischen Bewohner befreit (im obengenannten Artikel ist er noch im Originalzustand), steht das Radio trocken in meiner Werkstatt, siehe Bilder unten. Längst hat es auch funktionsgeprüfte Röhren drin. Irgendwie schade ist es schon, dass nichts mit ihm passiert, wenngleich er auch nicht gerade ein künstlerisch verspieltes Gehäuse hat, diese eher schlicht daherkommende, schwere "Wuchtbrumme". :)

Was meint ihr? Schuldig bin ich es ihm eigentlich, denn ich denke immer noch an den Siemens Länderband, den ich vor 'zig Jahren geschenkt bekommen und dann nach Defekt als Halbwüchsiger zerstört habe...

Der Zustand der Skala des Mende täuscht - im unteren Bereich bröckelt etwas Farbe ab. Nicht viel, das könnte man irgendwie richten, das lasse ich aber erst einmal sein - eine Lösung muss hier nicht vorschnell herbei. Ich würde erst an das Innere gehen und ähnlich wie beim Sachsenwerk im obengenannten Artikel als erstes das Chassis wieder richten. D.h. kurz gefasst: "Aus Rost mach' Silber". Auch das Gehäuse und seine ehemaligen Holzwürmer lasse ich erst einmal - das hat alles Zeit und kann in Ruhe gemacht werden.

Frage mal vorab, vielleicht motiviert mich das ja wirklich: Dem Mende fehlt u.a. ein Träger für eine Skalenlampe. Sie wird zusammen mit diesem Träger seitlich neben der Skala eingeschoben. Feine Sache, aber ein Träger fehlt eben. Hat jemand so ein Teil, wie auf den Fotos gezeigt, zufällig liegen und könnte es mir verkaufen oder tauschen? Das wäre toll.

Skalenlampe brauche ich keine, die habe ich.

VG Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penthode?
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Michael,

an Deiner Stelle würde ich das Gerät angehen und das Gehäuse z.B. mit Hartöl 'lackieren'.

Die MENDE-Geräte haben meiner Ansicht nach sowas wie eine schlichte Eleganz, und vom Himmel fallen solche Geräte auch nicht mehr.

Wegen der Senderproblematik kann man sich ja. ggf. mit einem Modulator behelfen, die werden immer mal wieder angeboten.

Solltest Du ihn doch noch abgeben wollen, melde Dich bitte bei mir, ich denke, wir werden uns dann schon einig, zumal ich nicht weiß, was Du schon alles an Neuteilen zusammengetragen hast.

Ich habe auch mal bei einem MENDE mit der Restauration begonnen, allerdings hat sich dann im laufe der Arbeiten herausgestellt, dass viele nicht mehr beschaffbare Teile defekt waren (u.a. Differentialdrehko).


Grüße

Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7436
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von paulchen »

Logischerweise mußt und sollst Du das Gerät machen. Was bliebe denn sonst für eine Alternative?
Das optische ist da recht einfach zu händeln denke ich. Und wenn ich mal wieder Deinen tollen Beitrag von dem Sachsenwerk sehe (EINE SUPER ARBEIT!!!) weiß ich auch das dieses Radio bei Dir in den richtigen Händen ist!

Beim Gehäuse würde ich auf jeden Fall zu Schellack tendieren. Ich bin jetzt schon innerhalb von zwei Wochen gerade am zweiten Gehäuse dran. Eigentlich hätte ich das Radio vor ca. 8 Wochen noch entsorgt, nun entsteht ein kleiner Prinz!
Daher sehe ich da bei Deinem Radio ein unheimliches Potential.

Bei dem Träger kann ich leider nicht helfen. Aber zur Not ist der ja recht schnell selber zu bauen denke ich.

paulchen
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von schrengisch »

Hallo MichaelM,
Du hast vollkommen Recht, diese Frage zu stellen. Die AM-Sender schwinden, aber sie verschwinden noch lange nicht ganz! Und warum sollte ich nicht einen niederländischen Piratensender auf Mittelwelle hören? Musik ist Musik, und auf die Texte hört doch eh fast keiner mehr...
Ich finde, wenn die deutschen Sender stumm der KEF folgen, wie ein Schaaf seinem Schlächter zur Schlachtbank, dann hören wir uns die übrig geblieben Sender an, oder auch nicht...Prüfsender, ick hör Dir funken ...ähh...trapsen :D :hello: :mauge:
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von MichaelM »

Ach Ihr! Ich danke Euch für die netten Worte. :)

Bzgl. Hören: OK, Langdrahtantenne ist ja vorhanden und Piraten? Ich formuliere es mal höflich: Ich wüsste nicht, zu was ich einen deutschen (zumindest diese erbärmlichen, sich selbst beweihräuchernden, offenbar spätpubertierendes Teenie-Gelalle sendenden, werbefinanzierten, also Werbung ab und an durch sogenannte "Nachrichten" = massenmanipulierenden Volksverblödsinn unterbrochen, "die grössten Hits aller Zeiten" = jämmerlichen Mainstream-Kommerzsch***s sendenden UKW-Dudelfunk-Spartensender, die sich im hiesigen Raum ausgebreitet haben wie die Fliegen) Sender hören sollte - von netten Ausnahmen abgesehen.

Holland? Für mich mit eine der spannendsten "Rundfunkgegenden" überhaupt. :D

Vielleicht sollte ich das Gerät wirklich angehen und ich muss dazu schreiben, dass es wirklich kein Problem ist bzgl. Zeitraum der Restauration und Ersatzteile / Aufwand. Ich scheue auch nicht das Problem, das Chassis soweit auseinanderzunehmen, dass ich mehr Oberfläche zum Spritzen finde. Drehko und Teile sind komplett funktionsfähig, nichts verzogen oder mit Zinkpest u.dgl. versehen. Wie schon geschrieben, die Skala ist nur etwas abblätternd, aber das ist an dieser Stelle nur Kleinkram.

@ Hobbybastler,

Neuteile habe ich bislang keine zusammengetragen. Wenn - dann würde ich das wirklich erst tun, wenn ich mich wirklich zu einem "Angehen" durchringe. Ansonsten liegt bei mir zwar viel Zeug auf Lager, aber nicht gerätespezifisch. Daher suche ich ja erst einmal so einen Skalenlampen-Träger (selbst den würde ich aber neu anfertigen, wenn es sein muss, da Pertinax zur Hand, Blech noch nicht) im Tausch.

Das Gehäuse ist stark wurmangegriffen, aber inzwischen ohne Bewohner. :!:

Anbei eine Sicht ins Innenleben. Allein wenn ich das nach so langer Zeit der Abstinenz nur rieche, könnte ich glattweg Lust bekommen, mich mal wieder mit so einem Apparat zu beschäftigen. Es sei denn, mir bietet jemand eine "Alternative" an, denn auch ich bin trotz allem bestechlich (aua!), zum Beispiel einen zu restaurierenden Länderband... :D

Sagt mal, weiß jemand von Euch zufällig aus dem Hut, um was für ein defektes, rot eingekreistes Teil unten links es sich handelt? Bitte keinen Aufwand treiben, im Schematic kann ich natürlich auch selbst nachschauen. Es sei denn, jemand von Euch sagt sofort: Hey, das ist dasunddas Teil.

VG Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penthode?
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von MichaelM »

Noch ein wenig Radioporn gefällig?

Zu sehen ist das Chassis im jetzigen Zustand im heutigen schönsten Spätsommernachmittagslicht. :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penthode?
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von hoeberlin »

...allein die Skala, der mechanische Aufbau, und der spezielle Drehkoantrieb verdienen einen Erhalt dieses Gerätes,

meint Henning,

PS: Hinweis aus dem Motorenbau: Bei verschlissener Steuerkette besteht insbesondere bei Höchstdrehzahl erhebliche Gefahr für den Motor.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von BugleBoy »

hoeberlin hat geschrieben:
PS: Hinweis aus dem Motorenbau: Bei verschlissener Steuerkette besteht insbesondere bei Höchstdrehzahl erhebliche Gefahr für den Motor.

Soso Offtopics :-D VW und Steuerkette.. würg..

Back to Topic

Es ist so , dass wir wollen dass du dranmachen, ist anders als Einheitbrei_Radio.
Mende ist nicht schrottig, braucht aber menge Arbeit..

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Mende 289W restaurieren - lohnt sich das noch?

Beitrag von MichaelM »

Keine Angst, Henning. Die Steuerkette ist bestens in Schuß! :)

Das im Foto rot eingekreiste Fehlteil übrigens ist Teil Nr. 20, die an der Buchse A2 liegende "Sperrkreisspule GM 1935". Der Drehko (eigentlich ein Quetscher) ist noch da. Also alles kein Problem, sich anhand der Drehkowerte mal so eine Spule selbst zu errechnen und zu wickeln, so man denn sie braucht. Es fallen ja auch soviele Sender mit Extrem-Feldstärke ein, die man noch sperren muss... :wink:

Gehäuse-Porn (mit seinen jetzigen Wurmlöchern noch und nöcher) sende ich später mal. Momentan jedenfalls widme ich dem Gehäuse noch keinen Gedanken. Kommt Zeit, kommt Rat. Schliessen aller Löcher mit farblich passendem Material wäre angezeigt, ggf. noch etwas Leim, dann vorsichtig runter mit dem alten Lack, dann möglicherweise Ausbessern einiger Stellen und Hartöl, wie ich es einst mit meinem anderen Mende gemacht habe (hier auch irgendwo im Forum mit Fotos beschrieben). Mal schauen.

Hier noch ein Bild der Skala und ihres Zustandes. Man erkennt gut die abblätternden Bereiche - zum Glück nur unten, außerhalb der Beschriftung liegend. Halb so wild also. Das lässt sich bestimmt einmal gut restaurieren, oder? Ansonsten ist die Skale lediglich verschmutzt, aber da lasse ich erst einmal schööön die Pfoten von. Ja nix dran verschlimmbessern.
BugleBoy hat geschrieben:...Es ist so , dass wir wollen dass du dranmachen, ist anders als Einheitbrei_Radio. Mende ist nicht schrottig, braucht aber menge Arbeit...
Mannomann, da habe ich mir aber mit dieser Kiste einen schönen Kanonenofen aufgeladen, mein lieber Scholli. :)

VG Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penthode?