Bakelitsockelröhre entfernen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 944
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Bakelitsockelröhre entfernen
Hallo,
ich habe heute in meinem Radio das Chassis ausgebaut und angefangen zu reinigen. DAbei ist mir neben den sechs normalen Pressglassockelröhren der 50er auch eine Doppelgleichrichterröhre mit Bakelitsockel in die Hände gefallen. Als ich feststellte, daß
der Kolben in keiner Weise mit dem Sockel verbunden ist, versuchte ich gaaaaaanz zaghaft, die Röhre an ihrem Sockel herauszuziehen.
Diese hing jedoch fest in der Fassung. Da ich mit solchen Röhren keine Erfahrung habe und nichts zerstören wollte, wollte ich euch fragen, ob es normal ist, daß der Kolben locker ist (nicht mal verkittet) und wie ich eine solche Röhre ungefährlich herausziehe.
Viele Grüße
Welle26
ich habe heute in meinem Radio das Chassis ausgebaut und angefangen zu reinigen. DAbei ist mir neben den sechs normalen Pressglassockelröhren der 50er auch eine Doppelgleichrichterröhre mit Bakelitsockel in die Hände gefallen. Als ich feststellte, daß
der Kolben in keiner Weise mit dem Sockel verbunden ist, versuchte ich gaaaaaanz zaghaft, die Röhre an ihrem Sockel herauszuziehen.
Diese hing jedoch fest in der Fassung. Da ich mit solchen Röhren keine Erfahrung habe und nichts zerstören wollte, wollte ich euch fragen, ob es normal ist, daß der Kolben locker ist (nicht mal verkittet) und wie ich eine solche Röhre ungefährlich herausziehe.
Viele Grüße
Welle26
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Mit einem Schraubendreher den Sockel vorsichtig aus der Fassung hebeln und den Glaskolben dann mit Sekundenkleber-Gel wieder festigen.
Diese Röhren darf man immer NUR am Sockel entfernen.
Diese Röhren darf man immer NUR am Sockel entfernen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Hallo,
Vorgehensweise ist richtig, bei Sekundenkleber-Gel melde ich Bedenken an...
Früher habe ich auch sowas verwendet und mir ist es ein paarmal passiert, dass der Glaskolben der Röhre im Betrieb durch die Erwärmung platzte. Vor allem, wenn rundherum großflächig geklebt wurde. Habe sodann Ersatz gesucht und bin bei UHU-Glas gelandet. Verspannungsfrei bis 125°C.
Was auch geht ist simpler PONAL-Leim. Hält auch gut.
Grüße,
Jörg
Vorgehensweise ist richtig, bei Sekundenkleber-Gel melde ich Bedenken an...
Früher habe ich auch sowas verwendet und mir ist es ein paarmal passiert, dass der Glaskolben der Röhre im Betrieb durch die Erwärmung platzte. Vor allem, wenn rundherum großflächig geklebt wurde. Habe sodann Ersatz gesucht und bin bei UHU-Glas gelandet. Verspannungsfrei bis 125°C.
Was auch geht ist simpler PONAL-Leim. Hält auch gut.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Echt? Hatte ich noch nie 

-
- Geographik
- Beiträge: 2536
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Hi,
Ponal funktioniert bei mir auch gut. Sekundenkleber hab ich nie verwendet, weil ich auch von Spannungsrissen gelesen hatte.
Gruß
Oliver
Ponal funktioniert bei mir auch gut. Sekundenkleber hab ich nie verwendet, weil ich auch von Spannungsrissen gelesen hatte.
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Zudem hinterlässt Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis weiße Ränder auf Bakelitsockeln und dem Glas. Etwas mühsam auszupolieren.
Herr Wiki sagt zu Sekundenkleber:
Jörg
Herr Wiki sagt zu Sekundenkleber:
Grüße,Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird. Außerdem lassen sich nur kleine Flächen richtig verkleben.
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 7452
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Das mit dem Sekundenkleber stimmt und der richtige Hinweis kam auch schon. Es darf damit niemals komplett geklebt werden. Soll heißen: Sockel und Kolben nur an 3-4 Stellen punktuell kleben. Damit hatte ich dann bisher noch nie Probleme. Habe auf die Art bestimmt schon an die 100 Röhren geklebt. Und bisher haben die alle gehalten.
Aber Ponal geht auch gut. Hier allerdings mit dem Nachteil, das es eben entsprechend länger braucht mit dem Abbinden.
Was ich da auch schon mal so zum Probieren gemacht hatte - Ponal mit Bimsmehl vermischt und in den vorher gesäuberten Spalt gefüllt. Hält Bombenfest!
paulchen
Aber Ponal geht auch gut. Hier allerdings mit dem Nachteil, das es eben entsprechend länger braucht mit dem Abbinden.
Was ich da auch schon mal so zum Probieren gemacht hatte - Ponal mit Bimsmehl vermischt und in den vorher gesäuberten Spalt gefüllt. Hält Bombenfest!
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1533
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Ponal Holz/Weißleim?
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 944
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Vielen Dank; ich werd´s mal mit Ponal Express versuchen.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Moderator
- Beiträge: 2248
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Das funktioniert am besten wenn Du den Leim mit etwas Wasser verdünnst und mit einer Spritze (aus der Apotheke oder vom Arzt) in die vorhandene Lücke einspritzt. Dann die Röhre einfach mind. 24 Std. in Ruhe lassen. So hat es bei mir bis jetzt immer funktioniert.Welle26 hat geschrieben:Vielen Dank; ich werd´s mal mit Ponal Express versuchen.
Achja, ich spanne die Röhren immer in einem Schraubstock ein, dann kann man von oben drauf gucken und sieht gleich ob der Glaskolben auch gerade steht. Korrekturen sind bei dem verdünntem Leim ja noch ohne Probleme möglich. Ausserdem kann man überschüssigen Leim gleich wieder mit einem feuchtem Tuch abwischen.
Gruß aus Walldorf ... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 944
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Bakelitsockelröhre entfernen
Ja, so hab ich´s gemacht. Nur hab ich dem Holzleim noch etwas Spüli zum entspannen beigemischt.
- Wie sieht das mit Ponal denn bei Wärmentwicklung im BEtrieb aus?
- Wie sieht das mit Ponal denn bei Wärmentwicklung im BEtrieb aus?
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!