Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo zusammen,
beim heutigen Probelauf meiner RFT-Dominate WF2n bis ich beim UKW-Empfang auf ein seltsames Phänomen gestossen, das ich so noch bei keinem Radio hatte!
Am 'langwelligen' Ende der Skala ist die Trennschärfe top, alle Sender lassen sich problemlos trennen.
Jedoch am 'kuzrwelligen' Ende (> 95 MHz) ist keinerlei Trennschärfe mehr gegeben, hier sind mehrere Sender gleichzeitig zu hören.
Könnte hier die ECC85 ein Problem haben?
Diese Röhre zeigt zwar auf dem Röhrentester eine Emmision von etwa 95%, aber das muss nicht unbedingt was heißen.
Ich muss allerdings noch sagen, dass ich das Gerät z.Zt. an einer Vorschaltlampe betreibe und daher etwa 25% Unterspannung habe.
Schon mal Danke für Eure Tipps!
Grüße
Martin
beim heutigen Probelauf meiner RFT-Dominate WF2n bis ich beim UKW-Empfang auf ein seltsames Phänomen gestossen, das ich so noch bei keinem Radio hatte!
Am 'langwelligen' Ende der Skala ist die Trennschärfe top, alle Sender lassen sich problemlos trennen.
Jedoch am 'kuzrwelligen' Ende (> 95 MHz) ist keinerlei Trennschärfe mehr gegeben, hier sind mehrere Sender gleichzeitig zu hören.
Könnte hier die ECC85 ein Problem haben?
Diese Röhre zeigt zwar auf dem Röhrentester eine Emmision von etwa 95%, aber das muss nicht unbedingt was heißen.
Ich muss allerdings noch sagen, dass ich das Gerät z.Zt. an einer Vorschaltlampe betreibe und daher etwa 25% Unterspannung habe.
Schon mal Danke für Eure Tipps!
Grüße
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Moin,
bevor man Fehler sucht, muessen normale Betriebsbedingungen hergestellt sein. Die Vorschaltlampe dient ja nur dazu, bei der Erstinbetriebnahme nach Reparaturen Schaeden zu verhindern.
Ansonsten vermute ich bei dem Phaenomaen, dass der UKW-Oszillator am kurzwelligen Ende nicht mehr sauber schwingt, sondern so viele Ober- und Nebenwellen erzeugt, dass zahlreiche Empfangsfrequenzen den Weg in die ZF finden. Alternativ koennte auch die Vorstufe nicht korrekt arbeiten. Manchmal wuensche ich mir fuer sowas einen guten Spektrumsanalysator, da sieht man sowas sofort...
73
Peter
bevor man Fehler sucht, muessen normale Betriebsbedingungen hergestellt sein. Die Vorschaltlampe dient ja nur dazu, bei der Erstinbetriebnahme nach Reparaturen Schaeden zu verhindern.
Ansonsten vermute ich bei dem Phaenomaen, dass der UKW-Oszillator am kurzwelligen Ende nicht mehr sauber schwingt, sondern so viele Ober- und Nebenwellen erzeugt, dass zahlreiche Empfangsfrequenzen den Weg in die ZF finden. Alternativ koennte auch die Vorstufe nicht korrekt arbeiten. Manchmal wuensche ich mir fuer sowas einen guten Spektrumsanalysator, da sieht man sowas sofort...
73
Peter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo zusammen,
heute habe ich das Gerät erstmals mit Nennbetriebsspannung betrieben, jetzt habe ich auch am unteren Bandende überhaupt keinen UKW-Empfang mehr!
Offensichtlich schwingt der Oszillator nicht an, jedenfalls bleibt ein neben das Gerät gehaltenes Taschenradio (eingestellt auf ca. 102 MHz) beim Durchstimmen des UKW-Bandes völlig unbeeindruckt.
Als nächstes werde ich mal die relevanten Widerstände (W39 und W52) auf korrekte Werte überprüfen, ob evtl. davon einer hochohmig geworden ist.
Grüße
Martin
heute habe ich das Gerät erstmals mit Nennbetriebsspannung betrieben, jetzt habe ich auch am unteren Bandende überhaupt keinen UKW-Empfang mehr!
Offensichtlich schwingt der Oszillator nicht an, jedenfalls bleibt ein neben das Gerät gehaltenes Taschenradio (eingestellt auf ca. 102 MHz) beim Durchstimmen des UKW-Bandes völlig unbeeindruckt.
Als nächstes werde ich mal die relevanten Widerstände (W39 und W52) auf korrekte Werte überprüfen, ob evtl. davon einer hochohmig geworden ist.
Grüße
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
an hf500
wo wird der Spektrumanalyser in so einem Fall anschlossen?
Rosel
wo wird der Spektrumanalyser in so einem Fall anschlossen?
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Moin,
das haengt davon ab, wie empfindlich er ist. Wenn man die Oszillatorspannung haben will, genuegt bei empfindlichen Analysatoren ein Stueck isolierter Draht, der als Antenne beim Oszillatorkreis in as Mischteil geschoben wird. Wichtig bei solchen Messungen ist, dass man natuerlich keine Kurzschluesse erzeugt, die Antenne muss also gut isoliert sein. Dann muss sie so angebracht werden, dass sie zwar etwas Oszillatorsapnnung aufnimt, den Oszillator aber nicht beeinflusst. Das merkt man schnell daran, dass der Oszillator verstimmt ist, besonders am hochfrequenten Ende, wenn der Drehko ausgedreht ist.
Will man den Oszillator direkt anzapfen, sucht man den Punkt, der Oszillatorspannung fuehrt, aber nicht am frequenzbestimmenden Kreis liegt. Dort koppelt man ueber einen kleinen Kondensator (1pF) lose an.
73
Peter
das haengt davon ab, wie empfindlich er ist. Wenn man die Oszillatorspannung haben will, genuegt bei empfindlichen Analysatoren ein Stueck isolierter Draht, der als Antenne beim Oszillatorkreis in as Mischteil geschoben wird. Wichtig bei solchen Messungen ist, dass man natuerlich keine Kurzschluesse erzeugt, die Antenne muss also gut isoliert sein. Dann muss sie so angebracht werden, dass sie zwar etwas Oszillatorsapnnung aufnimt, den Oszillator aber nicht beeinflusst. Das merkt man schnell daran, dass der Oszillator verstimmt ist, besonders am hochfrequenten Ende, wenn der Drehko ausgedreht ist.
Will man den Oszillator direkt anzapfen, sucht man den Punkt, der Oszillatorspannung fuehrt, aber nicht am frequenzbestimmenden Kreis liegt. Dort koppelt man ueber einen kleinen Kondensator (1pF) lose an.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Einen ähnlichen Effekt hatte ich mal bei einer Philetta. Da war jeder UKW-Sender mehrfach vorhanden, der Oszillator lieferte, wie man auch auf dem zweiten Radio deutlich feststellen konnte, ein Signal aus mehreren Frequenzen im Abstand von etwa 700 kHz. Ursache war, dass jemand an der Neutralisation der Oszillatorstufe gedreht hatte. Nach korrektem Abgleich war alles in Ordnung.
Lutz
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo Kollegen,
heute Nachmittag habe ich noch an den erreichbaren Punkten die Spannungen nachgemessen.
Glücklicherweise sind bei der Dominante die Teilerwiderstände außerhalb an einer Lötleite am Tunerkästchen angebracht.
Dabei ergibt sich dieses Bild:
UB: Soll 242V Ist 223V (Ich lasse das Gerät in 240V-Schaltung laufen, daher m.E. i.O.)
UA EF89: Soll 208V Ist 205V
UG2 EF89: Soll 46V Ist 49,5 V
UA ECC85a: Soll 170V Ist 173V
UA ECC85b: Soll 155V Ist 118V
Ich denke also, dass im Anodenkreis des zweiten Systems der ECC85 der Übeltäter zu suchen sein sollte, möglicherweise sind C70 oder C71 hochohmig leitfähig geworden.
N.B.: Das probeweise auswechseln der ECC85 durch ein bekannt funktionierendes Exemplar brachte keinen Erfolg!
Grüße
Martin
heute Nachmittag habe ich noch an den erreichbaren Punkten die Spannungen nachgemessen.
Glücklicherweise sind bei der Dominante die Teilerwiderstände außerhalb an einer Lötleite am Tunerkästchen angebracht.
Dabei ergibt sich dieses Bild:
UB: Soll 242V Ist 223V (Ich lasse das Gerät in 240V-Schaltung laufen, daher m.E. i.O.)
UA EF89: Soll 208V Ist 205V
UG2 EF89: Soll 46V Ist 49,5 V
UA ECC85a: Soll 170V Ist 173V
UA ECC85b: Soll 155V Ist 118V
Ich denke also, dass im Anodenkreis des zweiten Systems der ECC85 der Übeltäter zu suchen sein sollte, möglicherweise sind C70 oder C71 hochohmig leitfähig geworden.
N.B.: Das probeweise auswechseln der ECC85 durch ein bekannt funktionierendes Exemplar brachte keinen Erfolg!
Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo zusammen,
mit meiner Dominante komme ich nicht weiter!
Das Problem der praktisch nicht vorhandenen Trennschärfe besteht weiterhin.
Es war zwar der Gitterableitwiderstand des zweiten Systems der ECC85 fehlerhaft, ein Austausch gegen ein Neuteil ergab jedoch keine Besserung, der Oszillator will einfach entweder überhaupt nicht oder nicht auf der vorgegebenen Frequenz schwingen.
Hier der Schaltplan: http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... nte_SP.jpg
An der Anode des zweiten Systems der ECC85 messe ich 118V (Soll: 155V), am Gitter -0,33V, die restlichen Spannungen liegen im Sollbereich.
Da ja Sender durchkommen, scheint die erste Stufe zu arbeiten.
Augenscheinlich wurde an den Kernen der Filter noch nie gedreht, die sitzen 'bombenfest'.
Verstellen des Trimmers C68 ergibt überhaupt keinen Effekt.
Ratlose Grüße von
Martin
mit meiner Dominante komme ich nicht weiter!
Das Problem der praktisch nicht vorhandenen Trennschärfe besteht weiterhin.
Es war zwar der Gitterableitwiderstand des zweiten Systems der ECC85 fehlerhaft, ein Austausch gegen ein Neuteil ergab jedoch keine Besserung, der Oszillator will einfach entweder überhaupt nicht oder nicht auf der vorgegebenen Frequenz schwingen.
Hier der Schaltplan: http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... nte_SP.jpg
An der Anode des zweiten Systems der ECC85 messe ich 118V (Soll: 155V), am Gitter -0,33V, die restlichen Spannungen liegen im Sollbereich.
Da ja Sender durchkommen, scheint die erste Stufe zu arbeiten.
Augenscheinlich wurde an den Kernen der Filter noch nie gedreht, die sitzen 'bombenfest'.
Verstellen des Trimmers C68 ergibt überhaupt keinen Effekt.
Ratlose Grüße von
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo Martin,
evtl. ist der C68 Trimmer unterbrochen bzw. Kapazitätslos weil seine Silberschicht durch Oxidation aufgebraucht ist, was nicht so selten vorkommt
evtl. ist der C68 Trimmer unterbrochen bzw. Kapazitätslos weil seine Silberschicht durch Oxidation aufgebraucht ist, was nicht so selten vorkommt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo Harry,
zunächt mal vielen Dank
Also werde ich morgen mal testweise einen Keramikkondensator von ca. 10pf parallel zum Trimmer einlöten und schauen, was passiert.
Grüße
Martin
zunächt mal vielen Dank

Also werde ich morgen mal testweise einen Keramikkondensator von ca. 10pf parallel zum Trimmer einlöten und schauen, was passiert.
Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Seltsames Verhalten bei UKW-Empfang
Hallo zusammen,
so, die Dominante spielt wieder!
Aufgrund des Tipps von Harry, mir mal den Trimmer C68 vorzunehmen, habe ich einfach probehalber einen vorhandenen Trimmer (max. 20pf) parallel dazu eingelötet.
Einschalten: Nichts!!!
Dann ist mir eingefallen, hier mal gelesen zuhaben, dass solche Trimmer auch Kurzschlüsse verursachen können.
Also den alten Trimmer einseitig abgelötet, und siehe da, Radio spielt.
Die Anfangskapazität habe ich mit halb eingedrehtem Trimmer sogar recht gut erwischt, die Sender lagen nur um etwa 1 MHz daneben, was ja durch leichtes nachtrimmen zu korrigieren war.
Jetzt muss ich die Kiste 'nur' wieder zusammenbauen, dann werde ich in einem neuen Beitrag das Gerät mal vorstellen.
Grüße
Martin
so, die Dominante spielt wieder!
Aufgrund des Tipps von Harry, mir mal den Trimmer C68 vorzunehmen, habe ich einfach probehalber einen vorhandenen Trimmer (max. 20pf) parallel dazu eingelötet.
Einschalten: Nichts!!!
Dann ist mir eingefallen, hier mal gelesen zuhaben, dass solche Trimmer auch Kurzschlüsse verursachen können.
Also den alten Trimmer einseitig abgelötet, und siehe da, Radio spielt.
Die Anfangskapazität habe ich mit halb eingedrehtem Trimmer sogar recht gut erwischt, die Sender lagen nur um etwa 1 MHz daneben, was ja durch leichtes nachtrimmen zu korrigieren war.
Jetzt muss ich die Kiste 'nur' wieder zusammenbauen, dann werde ich in einem neuen Beitrag das Gerät mal vorstellen.
Grüße
Martin