Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1686
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von EQ80 »

Hallo Fangemeinde,
ausgelöst durch einen Beitrag hier vor einiger Zeit, habe ich einen alten Musikschrank (mit beleutetem Barfach :mrgreen: !) aus dem Keller hervorgeholt und mit Wallnussöl behandelt. Bin wiklich angetan, von der optischen Verbesserung! Guter Tip hier aus dem Forum. Ganz rechts auf der Wange fehlt eine Messingleiste. Auch fehlt der wohl rechts ursprünglich eingebaute Plattenspieler.Was war da original wohl drin?

Bild


Jetzt habe ich vor, den Schrank für "Wechselausstellungen" zu nutzen. Da kommt dann so alle 3 Monate ein anderes Radio drauf.
Meine Frage: Wer mag Hersteller des Schränckchens sein? Evtl. die Fa. Geko aus Bonn-Beuel?
Bin mir ziemlich sicher daß ich das Tonmöbel vor mindestens 20 Jahren vom Sperrmüll in Köln oder Bonn geholt habe.Wäre ja ganz in der Nähe.
Übrigens ist im Moment ein fast gleicher Schrank beim Auktionshaus, sollte der gleiche Hersteller sein. Und Standort ist zufällig auch Raum Köln/Bonn:
http://www.ebay.de/itm/altes-Schrankche ... 339734cea1
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Frank,

wenn ich so ein Schränkchen für eine Wechselausstellung benutzen würde, wäre meine Frage eher: Was passt da rein?

Wenn keine Schallplatten aus der Zeit vorhanden sind, wäre eine Möglichkeit einen DUAL 1214 einzubauen.
Das ist zwar nicht authentisch, der hätte aber den Vorteil, dass zum Betrieb an alten Radios kein Vorverstärker benötigt wird, da diese Plattenspieler üblicherweise mit einem Kristallsystem ausgestattet waren.
Weiterhin könnten damit die üblichen Schallplatten abgespielt werden.

Mit einem DUAL 1003, welcher sicherlich authentisch wäre, würde ich jedenfalls meine Platten nicht abspielen wollen.


Grüße

Martin
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von Jörg Neuleib »

Hallo, Frank,

das ist sehr schwierig. Es gab ja einige Hersteller solcher Vitrinen; Kuba kann man wohl getrost ausschließen (es fehlt der Schriftzug !). Geko, Rosita, Heisa, Ilse, Deutsche Grammophon, Westfalen Tonmöbel usw. Weniger bekannt, aber vielleicht auch in Frage kommt die Fa. Duwen in Haan, die z. B. auch für Tefi Schränke gefertigt hat. Genau so das verwendete Phono - Chassis (im Zweifel der oft verkaufte, jedoch wenig beliebte Telefunken - war ja günstg !). Kannst Du vielleicht mal die Maßen von der Vitrine angeben ? Ist noch der originale Einbau - Werkboden mit dem Ausschnitt für den Wechsler vorhanden ? An dem Ausschnitt lässt sich das Phono - Chassis ermitteln.
Vielleicht bekommt man es auf diesen Weg heraus. In den Handbüchern sind die Teile mit Abmessungen verzeichnet.

Gruß,

Jörg.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von Vagabund »

Ja, der Ausschnitt war auch mein Gedanke, vielleicht lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen.

Die Frage, welcher Plattenspieler genutzt werden soll, stellen wir uns später. Neben einem Kristallsystem besteht noch die Möglichkeit eines Keramiksystems. Mit einem Phono-Pre und einem Mono-Adapter kann man aber jeden Dreher an jedem Radio (ohne Allstrom) betreiben. Ich habe von Dual 1002 und PE Rex, 1003, 1224, 1019, 1237, 721, 626 einige Dreher da und kann beliebig kombinieren, es spielt hier keine Rolle, ob Kristall-, Keramik-, oder Magnet-System.
Zu beachten gilt, nicht mit der Normalrillen-Nadel in der Microrille fahren und umgekehrt. Ob Mono oder Stereo ist dann wiederum nicht so extrem erheblich, wie die Rillengeschichte. Allerdings würde ich jetzt auch keine teure PinkFloyd auf einen Rex legen.

Kuba würde ich bei dem Möbel jetzt ausschliessen, da Kuba eigentlich immer zumindest seine Firma draufgestempelt hat.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von paulchen »

So es in einer Fabrik hergestellt wurde (und danach sieht es aus) ist in der Regel ein Stempel im Inneren zu finden. Und sei es nur von der Qualitätskontrolle. Auch sind meist im Inneren sogar noch Zettel ab Werk zu finden.
Danach schonmal geschaut?

paulchen
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1686
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von EQ80 »

Danke für die Rückmeldungen! :danke:
Erstmal die exakten Maße ( immer maximale Ausdehnung, also die Wangen gemessen). BxHxT: 87x69,5x46cm. Und das Barfach ist beleuchtet (Zugschalter oben links).

Wusste gar nicht, daß es so viele Hersteller derartiger Tonmöbel gab.
Leider ist kein Einbaurahmen für den Plattenspieler mehr vorhanden. Also ist kein Rückschluss auf den Plattenspieler daraus möglich. Das sieht momentan bei mir so aus, wie bei dem EBAY-Angebot: Leere

Klar, habe ich alles durchforstet bei dem Schrank und nach Herstellerhinweisen wie Aufkleber, Stempelungen etc. gesucht: absolut nichts vorhanden.
Ach so. Für Wechselausstellungen soll da nur immer mal wieder ein anderes Radiogerät oben drauf, dann wirds nie langweilig...
Langfristig soll da auch mal wieder ein Plattenspieler rein. Denke da an Dual 1003, 1004 oder 1005 die sind jedenfalls zeitgenössisch und gut zu warten. Hat noch jemand was übrig davon?
Ansonsten ist mir schon klar, daß man darauf kein wertvolles Stereo-Vinyl abspielt. Habe aber noch genügend Schellacks und altes Mono-Vinyl. :hello:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von Vagabund »

1003er oder Rex gibt es öfter mal in der Bucht, je nach Zustand auch meist recht günstig.
Das wichtigste ist, daß das System zuerst mal dabei ist und dann auch noch funktioniert. Nadeln bekommt man recht günstig und die Dreher sind recht gutmütig zum Überholen. Sofern das System dabei ist, kannst Du da (vorsichtig gesagt, ohne Gewähr) auch mal auf eine Baracke zugreifen. Ich habe bis jetzt ein paar Baustellen gemacht und die laufen alle wieder.
Vielleicht erwischst Du aber doch einen etwas neueren mit Magnetsystem und Stereo, dann wärst Du auf der ganz sicheren Seite.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von Jörg Neuleib »

...leider Fehlanzeige ! In den Handbüchern von 1954 - 61 ist keine Vitrine aufgeführt, die die angegebene Maße hat. Ich vermute fast, dass z. B. die Fa. Geko nicht alle Variationen in den Büchern
veröffentlicht hat. Seltsamerweise taucht die Firma Geko erst ab 1954 in den Handbüchern auf, und verschwindet nach 1958 wieder. Ich weiß aber ganz sicher, dass es noch ältere Phonoschränkchen von
Geko gegeben hat (diese in "Brotkastenform", wo oben das Laufwerk und unten die Plattenständer ein-
gebaut waren). Ähnlich wird es bei den anderen Herstellern gewesen sein. Außerdem sind auch noch
bis in die 60ger Jahre hinein solche Vitrinen über den Versandhandel vertrieben worden; eben dann mit
moderneren Laufwerken. Teilweise sind die Virinen auch ohne Phonochassis verkauft worden (so um 1954), da konnte der Käufer die Vitrine entsprechend nachrüsten lassen.
Schade, wäre ja interessant gewesen...

Gruß,

Jörg.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1686
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Musikschrank Radiounterschrank Hersteller gesucht ...

Beitrag von EQ80 »

Hallo und danke, Jörg für die weiteren Informationen.
Nicht schlimm, wenn hier der Hersteller sich nicht mehr eindeutig ermitteln lässt. Es darf auch noch Geheimnisse geben auf dieser Welt.
:mrgreen:
Achso, hatte zwischenzeitlich mal den Ebay-Anbieter angemailt. Der findet auf dem Schränkchen auch keinerlei Herstellerhinweise.
Werde jetzt erstmal die Bar mit zeitgenössischen Spirituosen bestücken...
Wünsche einen schönen verlängerten Sonntag! :bier:
Viele Grüße

Frank