LORENZ Großglockner (1951)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Ok, hat einer ne Idee wo der Kurzschluss liegen könnte?
MFG
MFG
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Erste Verdächtige sind die Kondensatoren an den Anoden der AZ1 (wenn mein Schaltplan stimmt).
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Auf der Sekundärseite an den Anschlüssen der AZ11 befinden sich zwei Kondensatoren mit jeweils 5nF (eventuell sind die auch in einem Gehäuse).
Die ersatzlos rausknipsen und an Stelle der 1A Sicherung ein Strommessgerät (Wechselstrom) reinklemmen. Die andere Sicherung lässt Du erstmal weg.
Nun berichte uns, was passiert.
Ach so... alle Röhren hierzu bitte raus. Auch die letzten Skalenlampen.
paulchen
Die ersatzlos rausknipsen und an Stelle der 1A Sicherung ein Strommessgerät (Wechselstrom) reinklemmen. Die andere Sicherung lässt Du erstmal weg.
Nun berichte uns, was passiert.
Ach so... alle Röhren hierzu bitte raus. Auch die letzten Skalenlampen.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Wie wäre es mit Logik ???
bedingt natürlich das Lesen und verstehen des Schaltplanes, falls beides noch nicht vorhanden ist, sollte die Theorie dessen die Hauptaufgabe sein, das Gerät kann warten, auch wenn es Jahre dauert, ein Röhrenradio ist schneller vernichtet als fachmännisch repariert.
Fakt aber ist, es lohnt in jedem Fall, weil ein analoger Röhrenklang bis heute noch nicht überholt wurde.
bedingt natürlich das Lesen und verstehen des Schaltplanes, falls beides noch nicht vorhanden ist, sollte die Theorie dessen die Hauptaufgabe sein, das Gerät kann warten, auch wenn es Jahre dauert, ein Röhrenradio ist schneller vernichtet als fachmännisch repariert.
Fakt aber ist, es lohnt in jedem Fall, weil ein analoger Röhrenklang bis heute noch nicht überholt wurde.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Kleiner Seiteneinwurf:
Wenn schon kein Stelltrafo zur Verfügung steht, sollte wenigstens eine Vorschaltlampe von ca.60Watt (Glühlampe!!) als Strombegrenzer zum Schutz des wertvollen Netztrafos verwendet werden!!!
Wenn schon kein Stelltrafo zur Verfügung steht, sollte wenigstens eine Vorschaltlampe von ca.60Watt (Glühlampe!!) als Strombegrenzer zum Schutz des wertvollen Netztrafos verwendet werden!!!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Hallo Robin,
bitte für die Zukunft: Radios unbekannten Zustands nur mit Vorschaltlampe in Bertrieb nehmen!
Die Vorschaltlampe nimmt dann im 'Falle eines Falles' den Kurzschlussstrom auf und leuchtet nur hell auf, ohne dass sonst was dramatisches passiert.
Dann Leistungsaufnahme bei gezogenen Röhren messen, die sollte ohne Last gegen Null gehen.
Anschließend die Sekundärspannungen des Trafos messen.
Da die Mittelanzapfung der Anodenwicklung ohnehin am Chassis liegt, sollte das recht einfach an den beiden Anodenkontakten der Gleichrichterröhrenfassung möglich sein.
Solltest Du den Trafo tatsächlich gekillt haben, ist auch noch nicht aller Tage Abend!
Ich habe bei mir auf dem Dachboden ein Schlachtchassis eines unbekannten Gerätes liegen, welches einen Trafo für eine AZ11 hat, den könntest Du dann im Bedarfsfall bekommen.
Gruß
Martin
bitte für die Zukunft: Radios unbekannten Zustands nur mit Vorschaltlampe in Bertrieb nehmen!
Die Vorschaltlampe nimmt dann im 'Falle eines Falles' den Kurzschlussstrom auf und leuchtet nur hell auf, ohne dass sonst was dramatisches passiert.
Dann Leistungsaufnahme bei gezogenen Röhren messen, die sollte ohne Last gegen Null gehen.
Anschließend die Sekundärspannungen des Trafos messen.
Da die Mittelanzapfung der Anodenwicklung ohnehin am Chassis liegt, sollte das recht einfach an den beiden Anodenkontakten der Gleichrichterröhrenfassung möglich sein.
Solltest Du den Trafo tatsächlich gekillt haben, ist auch noch nicht aller Tage Abend!
Ich habe bei mir auf dem Dachboden ein Schlachtchassis eines unbekannten Gerätes liegen, welches einen Trafo für eine AZ11 hat, den könntest Du dann im Bedarfsfall bekommen.
Gruß
Martin
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Ich danke Euch vielmals für eure Hilfe! Fehlt da nun eine Röhre oder nicht? Ich habe beim Radiomuseum.org auf den Bildern eine fette Röhre bei dem Trafo gesehen, bei mir ist die Fassung leer.
Kann mir jemand evtl. den Schaltplan geben?
Kann mir jemand evtl. den Schaltplan geben?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Hallo Robin,
Deine Bilder zeigen ja nur die - für diesen Fall - wenig aussagekräftige Front- und Seitenansicht. Es wäre hilfreich, Bilder des Netzteils, Trafos etc. einzustellen. So könnte man wenigstens erkennen, ob vielleicht schon jemand vor Dir einen Reparaturversuch unternommen hat und vielleicht die AZ11 gegen zwei Si-Dioden getauscht hat. Auch könnte man erkennen, ob die Entstörkondensatoren noch d'rin sind.
Vielleicht war der Trafo ja schon vor Deinem 10A-Töteihnkostewaseswollereparaturversuch defekt und das Ding wurde deshalb zum Flohmarkt geschleppt...
Grüße,
Jörg
Deine Bilder zeigen ja nur die - für diesen Fall - wenig aussagekräftige Front- und Seitenansicht. Es wäre hilfreich, Bilder des Netzteils, Trafos etc. einzustellen. So könnte man wenigstens erkennen, ob vielleicht schon jemand vor Dir einen Reparaturversuch unternommen hat und vielleicht die AZ11 gegen zwei Si-Dioden getauscht hat. Auch könnte man erkennen, ob die Entstörkondensatoren noch d'rin sind.
Vielleicht war der Trafo ja schon vor Deinem 10A-Töteihnkostewaseswollereparaturversuch defekt und das Ding wurde deshalb zum Flohmarkt geschleppt...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Den gibt es hier: http://188.142.38.174/nvhr/Lorenz_Grossglockner.pdfRobin hat geschrieben:Kann mir jemand evtl. den Schaltplan geben?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: LORENZ Großglockner (1951)
huch Frank war schneller .. hier noch eine andere Zeichnungsvariante der Schaltung (Funkschau):
Lorenz_Grossglockner.zip
Lorenz_Grossglockner.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Ok, Bilder des Inneren bekommt Ihr morgen, beim ersten einschaltversuch mit der Schwachen Sicherung brummte er schon etwas merkwürdig bis die Sicherung durchbrannte, auch habe Ich gesehen das im Gerät schon hantiert wurde. Wie gesagt Bilder kommen wenn Ich es hoffentlich schaffe Morgen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Das Ding hat ja eine halbautomatische Gittervorspannung. Solange nicht beide 5nF Blocks an der Anode durchschlagen und der Ladeelko keinen Kurzschluss hat, kann der Trafo eigentlich gar nicht abbrennen. Verdächtiger ist der 5nF an der Heizung.
Einfach mal alles sekundärseitig vom Trafo ablöten, AC-Amperemeter an Stelle der Netzsicherung, 60W-Vorschaltlampe und dann mal einschalten...
Grüße,
Jörg
Einfach mal alles sekundärseitig vom Trafo ablöten, AC-Amperemeter an Stelle der Netzsicherung, 60W-Vorschaltlampe und dann mal einschalten...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Die besseren Bilder:
https://www.dropbox.com/s/83ptdka4idacw ... 8.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/kb57j4c8g8820 ... 9.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/o0csfhpk1uz01 ... 4.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/db1q5cqmvl5ic ... 6.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/9octqssquuuya ... 1.jpg?dl=0
IST DIE NOCH BRAUCHBAR? :
https://www.dropbox.com/s/jd209qs3muihp ... 3.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/83ptdka4idacw ... 8.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/kb57j4c8g8820 ... 9.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/o0csfhpk1uz01 ... 4.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/db1q5cqmvl5ic ... 6.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/9octqssquuuya ... 1.jpg?dl=0
IST DIE NOCH BRAUCHBAR? :
https://www.dropbox.com/s/jd209qs3muihp ... 3.jpg?dl=0
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: LORENZ Großglockner (1951)
Hallo Robin,
offenbar hat schon jemand die Gleichrichterröhre durch Dioden ersetzt. Das ist grundsätzlich nicht falsch, dazu gehört aber in jedem Fall ein Vorwiderstand, den ich auf Deinem 3. Foto vermisse
.
Der Kondensator im 4. Bild ist natürlich inne Wicken.
Gruß, Frank
offenbar hat schon jemand die Gleichrichterröhre durch Dioden ersetzt. Das ist grundsätzlich nicht falsch, dazu gehört aber in jedem Fall ein Vorwiderstand, den ich auf Deinem 3. Foto vermisse

Der Kondensator im 4. Bild ist natürlich inne Wicken.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: LORENZ Großglockner (1951)
[quote="ColonelHogan9162"]...und dann noch eins- 9 von 10 Flohmarktverkäufern erzählen einem das Märchen vom noch funktionierendem Radio.
Aber ein Dampfradio, das nicht fachkundig restauriert/repariert wurde funktioniert NIE.
[/quote]
Moin,
stimmt. ein Roehrenradio auf Flohmaerkten ist grundsaetzlich(!) als defekt anzusehen, egal, was der Verkaeufer sagt.
So habe ich es immer gehalten und es hat sich bewaehrt. Das Geraet muss immer vor der Inbetriebnahme ueberprueft und ggf. repariert/ueberholt werden.
73
Peter
Aber ein Dampfradio, das nicht fachkundig restauriert/repariert wurde funktioniert NIE.
[/quote]
Moin,
stimmt. ein Roehrenradio auf Flohmaerkten ist grundsaetzlich(!) als defekt anzusehen, egal, was der Verkaeufer sagt.
So habe ich es immer gehalten und es hat sich bewaehrt. Das Geraet muss immer vor der Inbetriebnahme ueberprueft und ggf. repariert/ueberholt werden.
73
Peter