REMA 2003: kein Ton
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: REMA 2003: kein Ton
Hallo 8bitrisc
Von Anodenstrom , sind ja beide Geräte her mit 160mA hinter dem Netztrafo abgesichert ,sollte es gehen. Durch die Stromeinsparung in den Heizkreis dürfte dann auch keine Überlatung des Netztrafos auftreten.
Auch wenn beide Rema 2003 /2003Stereo gleichgroße Netztrafos haben ist deren Bestellnummer in der Stückliste unterschiedlich .
MfG. Didi
Von Anodenstrom , sind ja beide Geräte her mit 160mA hinter dem Netztrafo abgesichert ,sollte es gehen. Durch die Stromeinsparung in den Heizkreis dürfte dann auch keine Überlatung des Netztrafos auftreten.
Auch wenn beide Rema 2003 /2003Stereo gleichgroße Netztrafos haben ist deren Bestellnummer in der Stückliste unterschiedlich .
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Der Stromlaufplan gibt folgende Auskunft
REMA 2003: 250V/80mA an Steckkontakt a1
REMA 2003 Stereo: 270V/116mA an Steckontakt a1
Da gibt es also bei Strom und Spannung Unterschiede. Die höhere Spannung bei der Stereovariante sagt aus, daß es sich hier um einen Trafo mit anderen Übersetzungsverhältnis handelt. Die Trafos sind somit nicht gleich.
Generell dürften die Spannungsunterschiede unproblematisch sein. Die Netzspannung hat sich seit den 60ern auch ein wenig erhöht. Hier gibt es gewisse erlaubte Toleranzen von ca. +/- 10%. Der Strom ist jedoch um ca. 30% höher.
Leider habe ich keine Stücklisten. Neben der EZ81 sind auch die Widerstände R212 bei den Geräten unterschiedlich.
Im Stromlaufplan der Stereo Variante ist der Trafo mit Tr.211 bezeichnet. Bei der Monoversion steht hier nichts. Auf dem Trafo selbst ist keine Bezeichnung angegeben.
Aktualisierung 31.03.2014:
Das Radio hat nun einige Wochen gespielt (Umbau zur Stereo Version wurde nicht vorgenommen). Gestern musste ich feststellen, daß UKW nichtr mehr geht. Das magische Band zeigt immer eine gewisse Feldstärke konstant an, auch wenn kein Sender rein kommt (Antenne abgezogen). Aus dem Lautsprecher ist jedoch nichts zu hören. Evtl. liegt ein Fehler im Ratiodetektor vor ?
REMA 2003: 250V/80mA an Steckkontakt a1
REMA 2003 Stereo: 270V/116mA an Steckontakt a1
Da gibt es also bei Strom und Spannung Unterschiede. Die höhere Spannung bei der Stereovariante sagt aus, daß es sich hier um einen Trafo mit anderen Übersetzungsverhältnis handelt. Die Trafos sind somit nicht gleich.
Generell dürften die Spannungsunterschiede unproblematisch sein. Die Netzspannung hat sich seit den 60ern auch ein wenig erhöht. Hier gibt es gewisse erlaubte Toleranzen von ca. +/- 10%. Der Strom ist jedoch um ca. 30% höher.
Leider habe ich keine Stücklisten. Neben der EZ81 sind auch die Widerstände R212 bei den Geräten unterschiedlich.
Im Stromlaufplan der Stereo Variante ist der Trafo mit Tr.211 bezeichnet. Bei der Monoversion steht hier nichts. Auf dem Trafo selbst ist keine Bezeichnung angegeben.
Aktualisierung 31.03.2014:
Das Radio hat nun einige Wochen gespielt (Umbau zur Stereo Version wurde nicht vorgenommen). Gestern musste ich feststellen, daß UKW nichtr mehr geht. Das magische Band zeigt immer eine gewisse Feldstärke konstant an, auch wenn kein Sender rein kommt (Antenne abgezogen). Aus dem Lautsprecher ist jedoch nichts zu hören. Evtl. liegt ein Fehler im Ratiodetektor vor ?
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Re: REMA 2003: kein Ton
Hallo, kann sein. Bei mir war einer der 220 Ohm Widerstände hochohmig. Findest Du im Becher mit den Dioden.
Gruß Ingo
Gruß Ingo
MfG Ingo
Wer nicht fragt bleibt dumm
Wer nicht fragt bleibt dumm
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Hallo,
nach so langer Zeit noch eine Antwort auf mein damaliges Problem. Vielen Dank.
Ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern was es damals für ein Problem war; ich meines es war ein Kontaktproblem an der EABC80.
Wie ich aber sehe, habe ich das damals hier nicht mitgeteilt; sorry.
Der REMA 2003 läuft nun seit einigen Monaten bei mir; allerdings noch mit zwei kleineren Problemen.
A: Krach und Kratzgeräusche beim Sendersuchen; evtl. Probleme mit dem Drehko
B. für so ein großes Radio doch recht geringe Lautstärke bzw. das Radio fängt an früh zu verzerren. evtl. ist der neuer Welter Übertrager (EI60 Kern) schuld, welcher nicht optimal für die Lautsprecher geeignet ist (4Ohm AÜ an 5Ohm Lautsprecher)
nach so langer Zeit noch eine Antwort auf mein damaliges Problem. Vielen Dank.
Ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern was es damals für ein Problem war; ich meines es war ein Kontaktproblem an der EABC80.
Wie ich aber sehe, habe ich das damals hier nicht mitgeteilt; sorry.
Der REMA 2003 läuft nun seit einigen Monaten bei mir; allerdings noch mit zwei kleineren Problemen.
A: Krach und Kratzgeräusche beim Sendersuchen; evtl. Probleme mit dem Drehko
B. für so ein großes Radio doch recht geringe Lautstärke bzw. das Radio fängt an früh zu verzerren. evtl. ist der neuer Welter Übertrager (EI60 Kern) schuld, welcher nicht optimal für die Lautsprecher geeignet ist (4Ohm AÜ an 5Ohm Lautsprecher)
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Re: REMA 2003: kein Ton
Hallo, zu A: Blas' mal den (die) Drehko('s) mit Pressluft aus der Dose aus. Hilft zu 99 %.
zu B: wahrscheinlich ist der AÜ tatsächlich zu klein, empfehlen würde ich einen AÜ von "Röhrentechnik.de". Der kostet zwar 67 €, aaaaber
der ist optimal für die EL84. (Hatte mir für die ECL86 welche bestellt und bin mehr als zufrieden!)
So, ich habe auch ein Problem
: Habe Kondensatorkur gemacht (ausser die 2x 50+50 µF Siebelkos). Radio spielt wunderbar, aber: Es gibt ein Hintergrundbrumm auch Lautstärkeregler 0. Fass ich Masse an reduziert sich der Brumm auf ca. die Hälfte. Was für Möglichkeiten gibt es.
Gruß Ingo
zu B: wahrscheinlich ist der AÜ tatsächlich zu klein, empfehlen würde ich einen AÜ von "Röhrentechnik.de". Der kostet zwar 67 €, aaaaber

So, ich habe auch ein Problem

Gruß Ingo
MfG Ingo
Wer nicht fragt bleibt dumm
Wer nicht fragt bleibt dumm
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: REMA 2003: kein Ton
Zwischen dem Tastenschalter und der NF Leiterplatte sind die hochohmigen Verbindungen zu den Klangtasten mittels Koaxialkabel ausgeführt, hier prüfe mal die Masseverbindungen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Danke für die TIpps.A: Blas' mal den (die) Drehko('s) mit Pressluft aus der Dose aus. Hilft zu 99 %.
zu B: wahrscheinlich ist der AÜ tatsächlich zu klein, empfehlen würde ich einen AÜ von "Röhrentechnik.de". Der kostet zwar 67 €, aaaaberder ist optimal für die EL84. (Hatte mir für die ECL86 welche bestellt und bin mehr als zufrieden!)
Für 67€ kann ich wahrscheinlich noch ein weiteres REMA Radio ergattern. Andereseits sind 67€ aber auch nicht die Welt, wenn ich so sehe was die nächste Inspektion (incl. Wechsel der Steuerkette) meines Autos kosten wird.

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 215
- Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: REMA 2003: kein Ton
Da gibts aber auch günstigere AÜs. Schau mal auf eBay.
Gruß, Oliver
Gruß, Oliver
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 04, 2014 18:14
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Re: REMA 2003: kein Ton
Schau aber auf die genauen Daten.
Gruß Ingo
Gruß Ingo
MfG Ingo
Wer nicht fragt bleibt dumm
Wer nicht fragt bleibt dumm
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: REMA 2003: kein Ton
[quote="8bitrisc"] welcher nicht optimal für die Lautsprecher geeignet ist (4Ohm AÜ an 5Ohm Lautsprecher)[/quote]
Moin,
das ist voellig bedeutungslos. 'Diese geringe Abweichung kaeme auch mit einem anderen 4 Ohm Uebertrager zustande und wird daran nichts aendern. Es sollte zielfuehrender sein, den Verstaerker an sich zu ueberpruefen. ausserdem natuerlich pruefen, ob der Uebertrager ok ist und nicht etwa einen Windungsschluss hat. Dann wird man tatsaechlich einen neuen benoetigen.
73
Peter
Moin,
das ist voellig bedeutungslos. 'Diese geringe Abweichung kaeme auch mit einem anderen 4 Ohm Uebertrager zustande und wird daran nichts aendern. Es sollte zielfuehrender sein, den Verstaerker an sich zu ueberpruefen. ausserdem natuerlich pruefen, ob der Uebertrager ok ist und nicht etwa einen Windungsschluss hat. Dann wird man tatsaechlich einen neuen benoetigen.
73
Peter