Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nullkommafuenf
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 109
Registriert: Di Mär 05, 2013 11:22

Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von Nullkommafuenf »

Die schönen alten Netzanschlusskabel mit Stoffummantelung und nicht mehr passenden Netzsteckern sollte man ja ersetzen.
Welche Händler/Hersteller/online-shops könnt Ihr Empfehlen. ich habe gelesen, dass es auch neu produzierte Textilkabel gibt. Ich suche Netzkabel und -Stecker, die optisch gut zu den 50er Jahre Röhrenradios passen. Was könnt Ihr empfehlen?
Dankeschön
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von achim1 »

Ich halte mich da an das Original. War ein 2-adriges Kabel mit PVC-Isolierung dran dann kommt so eines auch wieder hin. Die sind noch erhältlich und zugelassen für leichte, ortsveränderliche Geräte bis 300V. Hatte das Original ein Textilkabel nehm ich wieder ein möglichst ähnliches. Wenn du bei Ebay mal "Textilkabel" eingibst kommt da ein breites Angebot.
Die passenden Bakelitstecker werden auch immer wieder mal bei Ebay angeboten, ansonsten lassen sie sich aus Schlachtgeräten gewinnen. Meist sind es Schukostecker bei denen der Schutzleiter nicht belegt ist. Das entspricht zwar nicht der Norm und ist nach VDE nicht zulässig, aber damals war das eben so. Gereinigt, poliert und glanzgestrahlt werden das wahre Schmuckstücke. Kein Vergleich zu dem Weichplastikschrott der heute üblich ist.
Engpässe oder Beschaffungsprobleme gibt es im Bereich Kabel/Stecker eigentlich nicht.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von Elko »

Oder guckst Du hier:
http://www.fragjanzuerst.de/dindex.htm

Hier kriegst du auch eine 2-adrige - so, wie`s mal war.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von paulchen »

Also ich kaufe die immer als Meterware beim Elektroladen um die Ecke. Der hat da zwei Farben parat. Leider dreiadrig, aber das kann man ja ignorieren :wink: .
Meter so um die 1,40 Euro. Kaufe da immer 10m oder mehr und habe dann in der Regel für ein Jahr ausgesorgt. Nicht bei jedem Gerät muß gleich immer ein neues Kabel ran.

paulchen
Benutzeravatar
DGLPP
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mai 02, 2014 16:11
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Hamburg

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von DGLPP »

#################################
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden;
es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun! (Johann Wolfgang von * Begriff Göthe mit oe wird oft für SPAM verwendet, daher entfernt. *)
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von Fuxs »

Guten Abend Nullkomma.... ,

sehr gute Erfahrungen habe ich auch bei: http://www.textilkabel-shop.de/ gemacht.

Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
Stefan163
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von Stefan163 »

Der Schukostecker an einem schutzisolierten Gerät ist durchaus zulässig, er war es und ist es immer noch. Nur, das Zuleitungskabel hat halt 2 adrig ohne SChutzleiter zu sein. Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, z.B. bei einer Reparatur, dann darf der Schutzleiter nicht angeschlossen werden, und ist doppelt isoliert im Gerät zu sichern.
Textilummantelte Leitungen gibt es in einer großen Vielfalt zu kaufen, Hauptanwendungszweck ist der Leuchtenbau, aber das wurde ja hier schon mit diversen Einkaufsquellen bestätigt.
Nur, die moderneren Textilleitungen sehen halt doch anders aus, als jene der Bauzeit...

Gruß

stefan
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

An jedem Bügeleisen sind die Stoffkabel verbaut, und auf jedem Schrottplatz zu finden.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von grueni »

Oldradio hat geschrieben:Hallo

An jedem Bügeleisen sind die Stoffkabel verbaut, und auf jedem Schrottplatz zu finden.
Ja, das stimmt schon, aber die sind in der Regel schwarz/weiß. So etwas bekommt man auch noch in Baumärkten.
Im Online-Handel oder der Bucht bekommt man auch andere Farben. Für Radios passt meist braun oder schwarz am besten. Solche Textilkabel bekommt man meist leider nicht in einem Laden um die Ecke.
Ich habe mir für mein VE301 so ein Kabel besorgt.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von paulchen »

Solche Textilkabel bekommt man meist leider nicht in einem Laden um die Ecke.
Meine besagte Quelle ist eine Elektrofirma mit angeschlossenen Geschäft. Dieser Art findet man eigentlich recht häufig (zumindest in Berlin). Je älter die eingesessen sind, desto größer ist die Chance da fündig zu werden.
Zumindest ist das meine Erfahrung. Ich habe da im hiesigen Umfeld eigentlich mehrmals Erfolg gehabt. Bin dann zum günstigsten hin und da geblieben. An Farben sind dort schwarz, dunkelbraun und manchmal hellbraun auf Lager. Besagtes schwarz/weißes hat der nun wieder nicht da. Das scheint wirklich eher eine "Spezialität" der Baumärkte zu sein.

paulchen
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von harm »

Stefan163 hat geschrieben:Der Schukostecker an einem schutzisolierten Gerät ist durchaus zulässig, er war es und ist es immer noch. Nur, das Zuleitungskabel hat halt 2 adrig ohne SChutzleiter zu sein. Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, z.B. bei einer Reparatur, dann darf der Schutzleiter nicht angeschlossen werden, und ist doppelt isoliert im Gerät zu sichern.
Gruß
stefan
Hallo!

Gibt es für diese Anordnung technisch wichtige Gründe? Ich schliesse meine Röhrenradios nämlich immer dreiadrig mit Schutzleiter an.
Muß ich jetzt alle Radios zurückrufen, die ich in den letzten 25 Jahren neu verkabelt habe?


Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Außer bei Allstromgeräten und Geräten mit Spartrafo spricht meiner Meinung nach kein technischer Grund dagegen, das Chassis mit dem Schutzleiter zu verbinden. Man macht so aus einem Gerät der Schutzklasse II (schutzisoliert) eines der Schutzklasse I (schutzgeerdet). Dabei sind aber zwei Dinge zu beachten:

Die Schutzleiterverbindung muss den Vorschriften entsprechen. Zum Beispiel muss der Schutzleiter an beiden Enden, also im Netzstecker und im Radio, so angeschlossen werden, dass er beim Herausreißen des Kabels zuletzt abreißt.

Außerdem muss die Angabe "schutzisoliert" bzw. das Zeichen dafür, die beiden konzentrischen Quadrate, unkenntlich gemacht werden, weil dies ja nicht mehr zutrifft.

Im Grunde verbessert diese Änderung die elektrische Sicherheit, außer in einem Fall: Wenn ein so geändertes Radio an eine zweipolige Elektroinstallation angeschlossen wird, führt eine Unterbrechung des kombinierten Null- und Schutzleiters dazu, dass das Chassis unter Netzspannung steht. Diese Gefahr besteht aber bei jedem Gerät der Schutzklasse I, das an so ein Netz angeschlossen wird.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von harm »

Hallo Lutz!

Na, dann ist ja alles in Ordnung. ich hatte immer gedacht, es macht die Geräte sicherer. Aber da man ja bei Röhrenradios als Normalverbraucher praktisch nie an Metallteile kommt reichen zwei Adern natürlich. Allstrom und Spartrafo habe ich (noch) nicht.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von achim1 »

Stefan163 hat geschrieben:Der Schukostecker an einem schutzisolierten Gerät ist durchaus zulässig, er war es und ist es immer noch. Nur, das Zuleitungskabel hat halt 2 adrig ohne SChutzleiter zu sein. Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, z.B. bei einer Reparatur, dann darf der Schutzleiter nicht angeschlossen werden, und ist doppelt isoliert im Gerät zu sichern.

Gruß

stefan
Danke Stefan für die Info. Allerdings bilde ich mir ein, sogar hier im Forum gelesen zu haben, dass das nicht zulässig wäre weil eine Schutzerdung vorgegaugelt wird die nicht vorhanden ist. Ich kann mich aber auch irren.

Gruß,
Achim
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Stoff-Netzkabel und Stecker ersetzen - Empfehlungen?

Beitrag von klausw »

harm hat geschrieben:..... Aber da man ja bei Röhrenradios als Normalverbraucher praktisch nie an Metallteile kommt reichen zwei Adern natürlich. .

Hallo Harm,

oh, Vorsicht mit dieser Aussage :twisted: -> Ich habe gerade diesen "Bruder" auf dem Werktisch, und der brauchte u.a. auch ein neues Netzkabel:
http://www.radiomuseum.org/r/ferguson_501_ac.html

Auf dem Rückwandfoto sieht man sehr schön, dass das gesamte Chassis "blank" steht.
Manches Gerät der frühen 30er hat gar ein komplettes Metallgehäuse (z.B.Huth, AEG, Nachkrieg: Lumophon).

Sonderfall: Wega hat bei Geräten Anfang der 50er ein dreiadiges Kabel verbaut, bei dem die 3. Ader im Stecker endete (ähnlich bei SABA), dort aber nicht angeschlossen war-> diente als Antenne.

Wollte ich nur mal zur Abrundung des Gesamtbildes einfließen lassen, nicht als Kritik :wink: .



Die Diskussion um 2- oder 3-adrigen Anschluss wurde oft geführt. Bei Interesse mag man das Für und Wider nachlesen.

Was die Netzstecker betrifft: Vielfach wurde Ende der 50er / Anfang der 60er mit Einbau der neuen Schutzleitersteckdosen im Haushalt der Radiostecker passend befeilt. Wenn dies fachmännisch gemacht wurde, verwende ich solche Originalstecker sehr gerne, gerade bei Vorkriegsgeräten.
Manchen Stecker habe ich selbst in dieser Hinsicht befeilt, weil ich einem DKE nun keinen klobigen Schutzkontaktstecker anschrauben wollte.

Netzkabel ersetze ich nach Originalvorgabe (also je nachdem, ob schwarzes Gummi, 2-adrige Litze oder Stoff verbaut war), wenn das Original noch erkennbar ist.
Ich habe auch schon alte Kabelstränge aus der braunen Ummantelung herausgezogen, das klappt manchmal, und ein neues intaktes Netzkabel hineingezogen.

Die braunen oder schwarzen Neukabel bekommt man anscheinend nur regional im Geschäft. Hier in der Ecke habe ich keinen Laden finden können, da muss das "Netz" herhalten.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)