Ich frage mich wofür sich der Stab sich oben drauf eignet, es gibt zwar auch Ringdipole mit eingebauter kurzer DVB-T Antenne, aber da hier nichts dabei steht würde mich interessieren ob die auch für AM brauchbar ist
Moin moin Robin,
wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Einfach mal runter scrollen, da steht dann, FM Antenne für den 88-108MHz Bereich. Impedanz 75 Ohm (Balun im Lieferumfang)
Auch wurde doch bestimmt schon genug zu AM/FM- Antennen geschrieben, setze die Tipps einfach mal um und dir ist geholfen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Harry hat eigentlich Recht. Zu Antennen wurde bereits genug gequasselt.
Trotzdem - weil`s gut verständlich ist - nochmal eine Abhandlung zur AM-Antenne.
Bei allen Antennen ergibt sich die Leistungsfähigkeit aus dem Verhältnis Antennengröße zur Wellenlänge.
Eine leistungsfähige Antenne für die AM-Bereiche, besonders für MW und LW, muss daher nun einmal entsprechende Abmessungen haben.
Wunderantennen, die diesem physikalischen Prinzip entgegenstehen, gibt es nicht!
Wer wenig Platz hat und trotzdem eine leistungsfähige Antenne für MW und LW wünscht, dem sei eine Ferrit- oder Rahmenantenne empfohlen. Solche Antennen muss man allerdings auf die jeweilige Empfangsfrequenz abstimmen und auf den jeweils zu empfangenden Sender ausrichten. Aber auch das ist schon geschrieben worden - das wiederholte Stellen der selben Fragen ändert nichts an diesem Tatsachen!
Wer mehr über unterschiedliche Antennenbauformen erfahren möchte, dem empfehle ich das "Antennenbuch" von Karl Rothammel, von dem seit vielen Jahren, inzwischen Jahrzehnten, immer wieder neue Ausgaben erscheinen. Da sich an den Rundfunkempfangsantennen schon lange nichts grundsätzliches mehr geändert hat, tut es für diesen Zweck auch eine ältere Ausgabe, sofern man eine solche findet.
Ja, gesehen habe Ich schon dass da die Frequenz von UKW steht, aber Ich dachte, weil bei der Kathrein ARA30 auch nichts genaues zu den AM Bereichen stand könnte es ja sein...
Eine Ausgabe des Antennenbuchs aus den Mitte 70er Jahren besitze Ich, da schau Ich mal nach. Ich nutzte es zuvor für die verschiedenen Bauformen der UKW Antennen.