Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Alles über Literatur der historischen Radio-, Audio- und Funktechnik. Nur für registrierte Benutzer einsehbar.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
HVR4000er
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: So Nov 24, 2013 12:49

Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von HVR4000er »

Heute möchte ich mal eine Rezension eines sehr bekannten DDR-Einstiegsbuches von Hagen Jakubaschk für "Kinder ab 13 Jahren" abgeben, dessen spätere Version von 1983 ich tatsächlich als 13Jähriger verschlungen habe. Da im 1983er Theorieteil der Einstieg über Röhren beibehalten wurde, legte dieses Buch bei mir damals wohl auch den Grundstein für die Faszination, die Röhren auf mich ausüben.

Der Kurs dieses inzwischen recht raren Buches, inbesondere der 1964er Urversion, liegt inzwischen bei über 20 Euro.

Gestaltung / Illustrationen:

Die 2-farbigen Strichzeichnungen (rot-schwarz auf weiß) von Karl-Heinz Bogdanski wirken lebendig und zeigen entweder experimentierende Kinder oder Menschen in Alltagssituationen, die in Bezug zu elektrotechnischen Erklärungsmodellen des Buchtextes stehen. Die Gesichter wirken trotz der spartanischen Zeichentechnik erstaunlich menschlich. Die Abbildungen, die Funktionsprinzipien elektrotechnischer Baugruppen und Bauelemente nahebringen sollen, sind sehr übersichtlich. Man merkt, es war eine Künstlerhand, die sie gezeichnet hat.

Schreibstil

Jakubaschk schreibt hier konsequent in der wir-Form. Man könnte gehässig sagen, das hat was von der Sprache einer Kindergarten-Erzieherin :lol: Nach kurzer Eingewöhnung fühlt man sich wieder in die unbeschwerte Kindheit zurückversetzt.
Sätze mit AHA-Effekten schreibt er konsequent mit Ausrufezeichen!
Am Vokabular merkt man, daß es sich noch um Deutsch alter Schule handelt. "Zorn", "entbehrlich" u.s.w. trifft man heutzutage kaum noch an.

Ein mangelhaftes Kapitel

Während die Triode noch sehr ausführlich und dabei trotzdem recht kindgerecht beschrieben wurde, versäumt es Jakubaschk, den Weg zur Pentode richtig aufzubereiten.
Im Kapitel "Mehrgitterröhren" wird (von der Triode kommend) zunächst einmal auf das Bremsgitter eingegangen, was aber chronologisch und kausal falsch ist.
Anschließend wird auf die Gitter-Anoden-Kapazität und deren Bedeutung für HF eingegangen, aber die konkrete Schadwirkung dieser Kapazität, die unerwünschte Gegenkopplung und deren Folge (Verringerung der Eingangsimpedanz) wird ignoriert.
Anschließend wird das Schirmgitter als Lösung zur Beseitigung dieser Kapazität vorgestellt und der Eindruck erweckt, bei der Tetrode und Pentode handelt es sich um eine spezielle HF-Röhre.
Auf den Durchgriff und die statische Wirkung des Schirmgitters, nämlich Unterbindung des Durchgriffs und damit eine enorme Steigerung der Spannungsverstärkung schon ab 0 Hz, wird nicht eingegangen. Dabei läßt sich der Durchgriff prima mit einem Experiment erklären, indem man bei einem Triodenverstärker Gitter und Anode vertauscht (natürlich so betrieben daß das Gitter nicht zerstört wird) und dann als AHA-Effekt feststellt, daß der Verstärker trotzdem noch ein klein wenig funktioniert, weil die Anode auch wie ein Steuergitter wirkt indem sie durch das Gitter hindurch greift.
Durch dieses mangelhafte Kapitel hatte ich jahrelang eine falsche Vorstellung von der Pentode.

Bemerkenswert

Das Bemerkenswerteste aus heutiger Sicht ist, daß für Kinder und Jugendliche im Praxisteil ganz selbstverständlich Röhrenschaltungen mit > 200V Anodenspannung, darunter sogar ein Radio mit Allstromnetzteil, zum Nachbauen vorgestellt werden. :shock: Immerhin erfolgt der Hinweis, daß das Radio für den Alltagsbetrieb in ein geschlossenes Holzgehäuse einzubauen ist und alle Drehachsen mit isolierenden Knöpfen zu versehen sind und daß das offene Chassis nicht unbeaufsichtigt (sic!) laufen darf. Der Heizkreis-Vorwiderstand soll bitte auf eine extradicke Asbest-Unterlage montiert werden.(sic!) :mrgreen:

Man merkt, das war noch die Zeit, als man ohne Gurt, Airbag und Knautschzone Auto gefahren ist.

Heute würde ein Bastelbuchautor schon verklagt, wenn er nicht bleifreies Lot vorschreiben würde. Ach ja, und nicht warnen würde daß die Lötkolbenspitze heiß ist.

Bild
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von paulchen »

Als Kind war der gute Hagen für mich sowas wie ein Halbgott.
Später dann Schubert, den ich bis heute logischerweise besser finde.
Was bei H.J. allerdings nicht unerwähnt bleiben sollte ist der Umstand, daß einige Fehler in seinen Schaltungen drin waren, die leider dazu führten, das die eine oder andere Bastelei nicht funktionierte. Aber das merkt man immer erst später :mrgreen: .

Was mir bis eben allerdings neu war, ist seine Übersiedlergeschichte. Man lernt nie aus.

Auf jeden Fall aber ein Schriftsteller, der viele von uns dazu gebracht hat sich mit Elektronik zu beschäftigen.
Wie es Jahre vorher Martin Selber für eine Generation davor war.

paulchen
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von Uwe »

Habe in jungen Jahren auch viele Bücher von Jakubaschk und auch Schubert gelesen und bis heute schaue ich gerne mal auf Trödelmärkten oder so nach solchen Büchern. So hat sich da ein klein bisschen was angesammelt, auf dem Foto ein kleiner Auszug davon. Die hier genannte 64èr Ausgabe ist auch dabei, sollte ich dann wohl langsam in einen Tresor legen :mrgreen: .

Bild

Von Jakubaschk habe ich auch noch das "Kleine Elektrobastelbuch" :D und auch andere Bücher die auf dem oben genannten Wikipedia Link zu sehen sind. Leider hat die Jugend heute kaum noch Interesse dafür (Ausnahmen bestätigt dieses Forum :wink: )

Gruss
Uwe
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von BugleBoy »

Ist diese Autor Jakubaschk , der auch "Mister Tunneldiode" genannt wird ?


Grüss
Matt

EDIT: http://www.mikrocontroller.net/topic/215709
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von paulchen »

Heute früh aus dem Bett gefallen und "blöderweise" auf den Link geklickt. Die letzten 2 Stunden gelesen und immer weiter über Jakubaschk, Selber usw ins Internet getaucht.
Das war mal ein komischer, aber lehrreicher Sonntagmorgen.
Danke Matt!

paulchen
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Zeitgenossen,

ich danke Euch, schwelge gerade in Erinnerungen und habe auch auf den Link geklickt. Alle Bücher die damals auf dem Markt waren, waren auch in meinem Besitz. Und wenn es als Dauerausleihe war. Wegen Mangel an Bauelementen war ich aber meist nur mit Lesen beschäftigt und das 100x , anstatt am Nachbauen. Ich kenne also jede Seite :D
Leider musste ich häufig umziehen und das eine oder andere Buch ist verloren gegangen.
Ja, schon zu meinen Kindheitstagen war allgemein bekannt, die Schaltungen von Jakubaschk sind mit Vorsicht zu genießen. Aber für das Heranziehen der Jugend für dieses Gebiet hat er Großartiges geleistet.
War gerade meine Büchersammlung kontrollieren, das hier behandelte Buch fehlt mit leider. Werde mich mal auf Ebay umschauen müssen.

Danke HVR
Gruß Dirk
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Zusammen..

Normalweise verlinke ich nicht zum Troll-Fütter-Forum (Mircocontroller.com ist eine Platz, wo da Troll wohlfühlt)
Aber diese Link ist eine Ausnahme, man kann gut durchlesen und ich habe nicht erwartet, dass ich für Link bedankt wird ;-)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
HVR4000er
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: So Nov 24, 2013 12:49

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von HVR4000er »

Freut mich daß ich einen interessanten Thread angestoßen habe. Ich persönlich hatte eigentlich nie Pech mit den Jakubaschk-Schaltungen, wobei ich auch nur das universelle Transistor-Audion in (neudeutsch) ECO-Schaltung nachgebaut habe. Das lief wirklich mit fast allen Transistoren, vom SF126 bis zum GT322b.
Und den eisenlosen NF-Verstärker mit komplementären Transistoren baute ich ebenfalls nach. Und das stabilisierte Netzteil.

Den Link zu µC.net kenne ich auch. Da wird ein Artikel im FUNKAMATEUR erwähnt, über das Leben von Jakubaschk. Mal sehen ob ich mir das Heft 05/2014 mal günstig besorgen kann.

Hier noch mal der Allstrom-Empfänger für Kinder und Jugendliche, mit der Weisung, ihn in einem Holzgehäuse unterzubringen.
http://www.directupload.net/file/d/3808 ... k5_jpg.htm

Gruß
Herrmann
horacewimp
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Sa Apr 08, 2017 21:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln - leicht gemacht (1964)

Beitrag von horacewimp »

Ha - genau dieses Buch hat mich auch zur Elektronik und Audiotechnik gebracht, es muss so 1975/76 gewesen sein. Vermutlich hätte ich heute einen anderen Beruf, hätte ich nicht damals Jakubaschks "Radiobasteln leicht gemacht" verschlungen. Ich erinnere mich an die ersten Lötexperimente in jener Zeit, von denen mir später berichtet wurde, es hätte eher wie Bleigiessen ausgesehen ;-)
Jakubaschk muss einen Schreibstil gehabt haben, der 11/12 jährige gut anspricht, ich scheine ja nicht der einzige gewesen zu sein.
Leider hab ich das Buch nicht mehr. Gibt es irgendwo einen Scan als pdf ? Einfach nur, um nostalgische Erinnerungen wachzurufen :-)

Helfried