Schönen guten Abend allerseits,
hat jemand von Euch einen Plan wo beim oben genannten Radio die einzelnen Bauteile "liegen" ?
Oder muss man sich tatsächlich anhand des Schaltplan durchwurschteln ?
2. Frage: Reicht es eigentlich aus, nur die Papierkondensatoren auszuwechseln ?
beste Grüße und danke für eventuelle Antworten
Werner
Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Hallo,
ein Lageplan für Bauteile gab es für einige Geräte. Bisher hab ich aber meist nur Schaltpläne gesehen.
"2. Frage: Reicht es eigentlich aus, nur die Papierkondensatoren auszuwechseln ?"
Kommt darauf an, was das Problem ist. Viele Probleme werden dadurch behoben. Hat das Gerät noch zusätzliche Fehler müssen diese natürlich danach gefunden und behoben werden. Einfach mal Kondensatoren wechseln kann funktinieren, muss aber nicht. Das wird niemand so recht sagen können, der das Gerät nicht kennt.
Gruß
Olivier
ein Lageplan für Bauteile gab es für einige Geräte. Bisher hab ich aber meist nur Schaltpläne gesehen.
"2. Frage: Reicht es eigentlich aus, nur die Papierkondensatoren auszuwechseln ?"
Kommt darauf an, was das Problem ist. Viele Probleme werden dadurch behoben. Hat das Gerät noch zusätzliche Fehler müssen diese natürlich danach gefunden und behoben werden. Einfach mal Kondensatoren wechseln kann funktinieren, muss aber nicht. Das wird niemand so recht sagen können, der das Gerät nicht kennt.
Gruß
Olivier
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Da dieses Radio mindestens drei Platinen hat (eine im UKW-Teil, eine im ZF-Teil und eine im NF-Teil), wird es davon Bestückungspläne geben. Ich habe allerdings für dieses Radio noch keine gesehen.
Für die Bauteile, die nicht auf den Platinen sitzen, dürfte es keinen Lageplan geben. Lagepläne (als Zeichnungen oder Fotos), die alle Bauteile zeigen, kenne ich hauptsächlich von Philips.
Lutz
Für die Bauteile, die nicht auf den Platinen sitzen, dürfte es keinen Lageplan geben. Lagepläne (als Zeichnungen oder Fotos), die alle Bauteile zeigen, kenne ich hauptsächlich von Philips.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
ok, danke erst mal für die Antworten.
Tja, die Röhren werden heißer als "normal" dadurch verschieb sich manmal der Sender.
Auch klingt es manchmal verzerrt.
Ich denke die Spannungen stimmen nach dem Einschalten nach und nach nicht mehr.
Ich versuche es zunächst mit den Papierkondensatoren, die Röhren sind ja ziemlich genügsam und verabschieden sich nicht sofort.
Bis dann.
Werner
Gerne weiterhin Tipps abgeben
Tja, die Röhren werden heißer als "normal" dadurch verschieb sich manmal der Sender.
Auch klingt es manchmal verzerrt.
Ich denke die Spannungen stimmen nach dem Einschalten nach und nach nicht mehr.
Ich versuche es zunächst mit den Papierkondensatoren, die Röhren sind ja ziemlich genügsam und verabschieden sich nicht sofort.
Bis dann.
Werner
Gerne weiterhin Tipps abgeben
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
@....Tja, die Röhren werden heißer als "normal"
Da in deinem Gerät E- Röhren der Novalsockelserie stecken, beträgt die Heizspannung nominal 6,3V/AC +/- 0,2 V, diese Spannungshöhe wäre zu prüfen, am einfachsten geht das an der Fassung einer Skalenlampe. Die Röhren dieser Serie die mit EL.. beginnen werden aufgrund ihrer höheren Heizleistungsaufnahme auch entsprechend heißer, so wird die bekannte EL84 ca. 120° C am Glaskolben heiß, wo geben eine EF.. nur ca. 50°C warm wird.
Da in deinem Gerät E- Röhren der Novalsockelserie stecken, beträgt die Heizspannung nominal 6,3V/AC +/- 0,2 V, diese Spannungshöhe wäre zu prüfen, am einfachsten geht das an der Fassung einer Skalenlampe. Die Röhren dieser Serie die mit EL.. beginnen werden aufgrund ihrer höheren Heizleistungsaufnahme auch entsprechend heißer, so wird die bekannte EL84 ca. 120° C am Glaskolben heiß, wo geben eine EF.. nur ca. 50°C warm wird.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Schlechte Isolation der berüchtigten Koppelkondensatoren an den Steuergittern der Endröhren EL84 bewirkt eine Erhöhung des Anodenstroms. Das erhöht die in diesen Röhren entstehende Verlustleistung, führt zur Überlastung der Röhren und anderer Teile und auch zu Verzerrungen. Diese Kondensatoren sollte man deshalb prüfen bzw. erneuern, das sind bei diesem Radio C91 und C111 (jeweils 10 nF).
Das Wandern der Sender wird vermutlich eine andere Ursache haben, oft ist es eine verschlissene ECC85 im UKW-Teil.
Lutz
Das Wandern der Sender wird vermutlich eine andere Ursache haben, oft ist es eine verschlissene ECC85 im UKW-Teil.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Hallo,
Wandern von Sendern kann auch von unsachgemäßen verwenden von Kontaktspray am UKW-Tuner stammen.
Gruß
Oliver
Wandern von Sendern kann auch von unsachgemäßen verwenden von Kontaktspray am UKW-Tuner stammen.
Gruß
Oliver
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Hallo!
Ich hatte an einem Körting Brillant auch mal mit dem Wandern der Sender zu kämpfen.
Als Schuldiger wurde nach langer Suche der Trafo gefunden. Der hatte einen Wicklungsschluss.
Das hatte zur Folge, dass nach ein paar Minuten Betrieb der Trafo sehr warm wurde (obwohl kein Kurzschluss vorlag) und die Anodenspannung langsam nach unten sank.
Dies führte im FM-Tuner zu einer Drift des Oszillators - was das Wandern des Senders bewirkte.
Nach Einbau eines SABA-Ersatztrafos war der Fehler behoben
Deshalb mein Rat - prüfe doch mal, wenn sonst alle Fehlerquellen beseitigt sind, die Anodenspannung am FM-Teil.
Wenn die nicht "stehen bleibt", dann hast du die Ursache für die Wanderfreude der Sender.
Ich hatte an einem Körting Brillant auch mal mit dem Wandern der Sender zu kämpfen.
Als Schuldiger wurde nach langer Suche der Trafo gefunden. Der hatte einen Wicklungsschluss.
Das hatte zur Folge, dass nach ein paar Minuten Betrieb der Trafo sehr warm wurde (obwohl kein Kurzschluss vorlag) und die Anodenspannung langsam nach unten sank.
Dies führte im FM-Tuner zu einer Drift des Oszillators - was das Wandern des Senders bewirkte.
Nach Einbau eines SABA-Ersatztrafos war der Fehler behoben
Deshalb mein Rat - prüfe doch mal, wenn sonst alle Fehlerquellen beseitigt sind, die Anodenspannung am FM-Teil.
Wenn die nicht "stehen bleibt", dann hast du die Ursache für die Wanderfreude der Sender.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Löwe Opta, Meteor-Stereo 4761 W
Hallo Leute,
vielen Dank für die Tipps.
Mein Löwe brüllt wieder......
Stunden lang ohne Probleme
Werde jetzt aber ein neues Thema einstellen.....
Gruß an alle
Werner
vielen Dank für die Tipps.
Mein Löwe brüllt wieder......
Stunden lang ohne Probleme
Werde jetzt aber ein neues Thema einstellen.....
Gruß an alle
Werner
beste Grüße
Werner
Werner