Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von EQ80 »

Hallo zusammen,

habe gerade angefangen, mich mit dem Nordmenda Arabella 59 Stereo Chassis zu befassen. Das Chassis ist im Werkszustand, da hat noch nie jemand vor mir dran rumgefummelt. So hat mans gern. Ich will mich deshalb besonders bemühen, nicht irgendeinen Schaden anzurichten durch übereiltes handeln.
Problemzone 1, der AM Drehko, schon geöffnet:
Bild
Der ist nahezu fest und dreht sich nur beim vorsichtigen Drehen am Drehko selbst. Den werde ich wohl ausbauen müssen und alle Lager mit Petroleum spülen. Ich dachte, die Seilscheibe am Drehko vorsichtig abzuschrauben und irgendwie zu fixieren mit Klebeband, Dann könnte ich mir das unangenehme Wiederauflegen der Seile sparen. Habe ich da ne Chance, das hinzubekommen ohne Abnehmen der Seile?

Problemzone 2 um das Mag. Band:
Bild
Da war wohl mal Schaumstoff dran.
Leider hat sich die Skala in diesem Bereich schon etwas bläulich gefärbt. Ich dachte jetzt, die Reste des Schaumstoffes abzukratzen und dann dünnes Kreppband aufzukleben. Ist das so ok?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von Elko »

Hallo Frank!

Zum Träger des MA hätte ich einen Tipp.

Ich hab den alten Kleber mit dem hart gewordenen Schaumstoff sauber abgemacht und dann ein etwas dickeres doppelseitiges Klebeband (ca. 0,5 - 1 mm stark) auf das Trägerblech aufgeklebt.
Auf der anderen Seite des Klebebandes - zur Skalenscheibe hin - habe ich das glatte Trägerpapier drangelassen.
Dann rubbelt es nicht am Aufduck der Skalenscheibe und es gibt auch keine Vibrationsgeräusche.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von Kabelek »

Zu Drehko: 99% ist die Achse fest. Paar tropfen Rostlöser, paar mal Drehen und wirken lasen.
Am nächstem Tag, meinst ist OK.
Durchspielen und da nach einölen. So muss nicht ausgebaut werden.

Zu :mauge: : Rest abkratzen und neue streifen Moosgummi einkleben (erhältlich bei Bastler bedarf)
Viele Grüße,
Damian
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von Christoph »

Ich würde beim Drehko auch erste Versuchen ihn eingebaut zu lösen. Dafür die Achsdurchführung ggf. erst etwas mit dem Lötkolben warm machen, damit er sich erstmal wieder drehen lässt, dann ein Lösungsmittel nach Wahl auf die Achsdurchführung, etwas hin und her drehen und hoffen...
EQ80 hat geschrieben:Ich dachte, die Seilscheibe am Drehko vorsichtig abzuschrauben und irgendwie zu fixieren mit Klebeband, Dann könnte ich mir das unangenehme Wiederauflegen der Seile sparen. Habe ich da ne Chance, das hinzubekommen ohne Abnehmen der Seile?
So habe ich da auch schon gemacht, meistens hat es funktioniert.
Grüße
Christoph
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von EQ80 »

Danke für die Tips! :super:
Ich habe jetzt erstmal Rostlöser auf die Lager gegeben. Lasse ich jetzt erstmal einwirken...
Viele Grüße

Frank
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von hf500 »

Moin,
hoffentlich hilft es, dann musst du da nicht nochmal dran.
Meine Methode:
Mit einer kleinen Spritze (1ccm) mit Nadel Aceton an beide Enden des Lagers traeufeln, dabei den Drehko durchdrehen. In der Regel loest sich die Welle ziemlich schnell, weiterdrehen und traeufeln, bis sie richtig frei ist. Zum Schluss einige Tropfen Oel dran und fertig. Elkos, die ich so behandelt habe (einige davon steckten bombenfest) sind praktisch bisher nicht wieder festgegangen. Einspruehen mit WL oder aehnlichem haben nur kurzzeitigen Erfolg gezeigt, nach spaetestens zwei-drei Tagen war der Drehko wieder fest.
Sparsam traeufeln, damit das Aceton nicht auf Abwege geraet. Das ist bei dem Mende zwar kaum ein Problem, aber es gibt ja auch andere Geraete (Kofferradios mit Kunststoffchassis z.B.) oder leicht acetonloesliche Seilraeder, auf die man aufpassen muss. Das Seilrad zieht man auf der Drehkoachse so weit nach vorn, dass man an beide Enden des Lagers kommt, dabei nicht verdrehen. Ansonsten Drehko eindrehen und den Zeiger durch Drehen des Rades auf die Startmarkierung der Skala stellen.

73
Peter
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von SABA78 »

Für Gummi-Ersatz benutze ich diese Schaumstoffbänder die man in die Türrahmen kleben kann (z.B. Tesa-Moll). Der Aldi hat sowas regelmäßig zum günstigen Preis. Das Zeug gibt's als Gummi oder auch als Schaumstoffstreifen in verschiedenen Stärken. Eigentlich gibt's da immer was passendes.

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von EQ80 »

So, der Grehko will trotz Rostlöser nicht so, wie er soll. Bleibt alles seeehr schwergängig.
Ich glaube, ich probier das mal mit Peters Tip: Aceton!
Wo kriegt man denn das Zeugs? Drogerie oder Apotheke?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
highscan
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 221
Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 36100 Petersberg

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von highscan »

Hallo Frank,
Baumarkt.

Gruß Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von Phalos Southpaw »

Aceton zerlegt vieles...

Ich würde es vorher noch etwas schonender mit Waschbenzin oder Petroleum (kein Lampenöl) probieren.
Potis und Drehkos habe ich mit 99%er Erfolgsquote 5 Stunden in Waschbenzin eingelegt und ab und an etwas gedreht und durchgespült.

Waschbenzin bekommst du zum Beispiel in der Drogerie (1L kostet 3€nochwas).
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von hf500 »

Moin,
deswegen ja vorsichtig unsd sparsam traeufeln. In diesem Radio kann das Aceton aber kaum Schaden anrichten, das Seilrad ist aus Presstoff (Bakelit). Tropfenweise nur soviel geben, wie an dem Lager bleibt.

73
Peter
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von Christoph »

Du schreibst Lager... Damit wir uns nicht missverstehen, ich meine die Durchführung der Achse wo das Seilrad drauf ist. Diese ist in der Regel fest. Die Lager von dem Rotor haben bei mir noch nie Probleme gemacht.
Grüße
Christoph
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von hf500 »

Moin,
genau das Lager des Antriebes meine ich. Der Rotor ist beidseits auf Kugeln gelagert, den kann man auch mit festgewordenem Fett nicht blockieren, weil es nicht die Moeglichkeit hat, den Rotor festzukleben.

73
Peter
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nordmende Arabella 59 mit typischen Problemzonen

Beitrag von EQ80 »

So, der Drehko dreht wieder und zwar ganz easy, lässt sich mit jetzt dem kleinen Finger bewegen. :super:
Hab mich doch für den Ausbau entschieden und vorher die Seilrolle fixiert, so muß ich keine Seile neu auflegen. Die Drehko-Anschlüsse wurden abgelötet und der Drehko konnte nach lösen dreier Schrauben leicht ausgebaut werden.
Habe mir, wie vorgeschlagen, Aceton besorgt (1 ltr. für 5,99 beim Obi) und die Durchführung der Antriebsachse damit benetzt. Nach einigen Hin-und Herbewegungen dreht sich der Antrieb superleicht. Werde jetzt noch etwas ölen und alles wieder einbauen. Ich hoffe, der Antrieb ist jetzt dauerhaft leichtgängig. :hello:
Viele Grüße

Frank