Bimby 59
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Bimby 59
Hallo zusammen,
ein süßes Gerät....
Aber, na ja erstmal total sauber gemacht, vom Geruch befreit (vor einiger Zeit waren diesbezüglich gute Tipps dabei)
Und gestern war es dann soweit.....der "Einschaltmoment"
Erst kam gar nix, dann aber auf der MW kann ich Sender einstellen.
Auf UKW hingegen nur ein "Fiepen" Dauerton....
Die UKW Röhre ist ok, habe ich bei einem anderen probiert.
Toll ist auch, dass das magische Auge,EM 80, funktioniert, reagiert aber nicht auf Sender. Sprich keine Veränderung der Anzeige beim suchen eines Senders, na ja dauerfiepen eben....
Hat jemand eine Idee ?
EL 84 wird auch heiß aber das kriege ich noch in den Griff
Danke schon jetzt für eventuelle Antworten.
Schaltplan und Bestückungsplan sind vorhanden.
Gruß
Werner
ein süßes Gerät....
Aber, na ja erstmal total sauber gemacht, vom Geruch befreit (vor einiger Zeit waren diesbezüglich gute Tipps dabei)
Und gestern war es dann soweit.....der "Einschaltmoment"
Erst kam gar nix, dann aber auf der MW kann ich Sender einstellen.
Auf UKW hingegen nur ein "Fiepen" Dauerton....
Die UKW Röhre ist ok, habe ich bei einem anderen probiert.
Toll ist auch, dass das magische Auge,EM 80, funktioniert, reagiert aber nicht auf Sender. Sprich keine Veränderung der Anzeige beim suchen eines Senders, na ja dauerfiepen eben....
Hat jemand eine Idee ?
EL 84 wird auch heiß aber das kriege ich noch in den Griff
Danke schon jetzt für eventuelle Antworten.
Schaltplan und Bestückungsplan sind vorhanden.
Gruß
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Hallo Werner,
neben funktionierenden Röhren sollte auch die zur Funktion notwendige Spannung an der Röhre anliegen, das nun zu prüfen wäre.
Die ECC85 benötigt zur Funktion 2 x ca. 150V/DC am Pin 1 und 6 sowie die Heizspannung an Pin 4 und 5, diese jedoch ist eine Wechselspannung und daher auch nur im Wechselspannungsbereich messbar.
Bei fehlender DC am Pin 1 und 6 ist oft eine Kontaktunterbrechung des Wellenschalters UKW oder ein abgerauchter Widerstand durch defekte Kondensatoren die Ursache des "schweigen im Walde"
neben funktionierenden Röhren sollte auch die zur Funktion notwendige Spannung an der Röhre anliegen, das nun zu prüfen wäre.
Die ECC85 benötigt zur Funktion 2 x ca. 150V/DC am Pin 1 und 6 sowie die Heizspannung an Pin 4 und 5, diese jedoch ist eine Wechselspannung und daher auch nur im Wechselspannungsbereich messbar.
Bei fehlender DC am Pin 1 und 6 ist oft eine Kontaktunterbrechung des Wellenschalters UKW oder ein abgerauchter Widerstand durch defekte Kondensatoren die Ursache des "schweigen im Walde"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Vielen Dank mein lieber,
das werde ich doch gleich (Wochenende) mal überprüfen.
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe eine gebrochene Lötstelle durch, wie kann es anders sein, Zufall entdeckt und zwar am Gleichrichter.
Kaum zu sehen....unglaublich...
Gruß und schönes Wochenende
Werner
das werde ich doch gleich (Wochenende) mal überprüfen.
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe eine gebrochene Lötstelle durch, wie kann es anders sein, Zufall entdeckt und zwar am Gleichrichter.
Kaum zu sehen....unglaublich...
Gruß und schönes Wochenende
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Hey Harry,
habs nicht mehr ausgehalten
an PIN 1 + 6 liegen je 230 V
an PIN 4 6 V
an PIN 5 0 V
bei Spannungsschalter am Gerät auf 240 V Netz
Gruß
Werner
habs nicht mehr ausgehalten
an PIN 1 + 6 liegen je 230 V
an PIN 4 6 V
an PIN 5 0 V
bei Spannungsschalter am Gerät auf 240 V Netz
Gruß
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Sind die Spannungsangaben mit eingesteckter oder ohne ECC85
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Dann ist dieser erhöhte Wert normal und sagt uns leider wenig, versuche mal an Pin 1+6 mit beheizter Röhre zu messen.
Evtl. entdeckst du schon bei abgenommener Abschirmhaube des UKW-Tuners, einen verkohlten (schwarz) gefärbten und dadurch vlt. hochohmigen Widerstand in der Anodenspannungszuführung
Evtl. entdeckst du schon bei abgenommener Abschirmhaube des UKW-Tuners, einen verkohlten (schwarz) gefärbten und dadurch vlt. hochohmigen Widerstand in der Anodenspannungszuführung
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Vielen Dank erstmal,
für heute ist Feierabend...
Ab Sonntag oder Montag geht es weiter......
Bis dahin allen ein schönes Wochenende und 2. Advent...
Werner
für heute ist Feierabend...
Ab Sonntag oder Montag geht es weiter......
Bis dahin allen ein schönes Wochenende und 2. Advent...
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Hallo zusammen,
ich wünsche frohe und besinnliche Weihnachten gehabt zu haben....
Ich hatte Zeit alles mögliche auszuwechseln....und, tja immer noch das Schweigen im Gehäuse was UKW betrifft.
So ein Mist....
Hat jemand noch eine Idee ?
freundliche Grüße http://www.dampfradioforum.de/posting.p ... =2&t=19943#
Werner
ich wünsche frohe und besinnliche Weihnachten gehabt zu haben....
Ich hatte Zeit alles mögliche auszuwechseln....und, tja immer noch das Schweigen im Gehäuse was UKW betrifft.
So ein Mist....
Hat jemand noch eine Idee ?
freundliche Grüße http://www.dampfradioforum.de/posting.p ... =2&t=19943#
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Versuche doch mal unsere Tipps abzuarbeiten und beziehe dich dann darauf, dann können wir weiterhelfen.
Hier noch einmal mein Tipp: ...... versuche mal an Pin 1+6 mit beheizter Röhre zu messen.
Evtl. entdeckst du schon bei abgenommener Abschirmhaube des UKW-Tuners, einen verkohlten (schwarz) gefärbten und dadurch vlt. hochohmigen Widerstand in der Anodenspannungszuführung
Hier noch einmal mein Tipp: ...... versuche mal an Pin 1+6 mit beheizter Röhre zu messen.
Evtl. entdeckst du schon bei abgenommener Abschirmhaube des UKW-Tuners, einen verkohlten (schwarz) gefärbten und dadurch vlt. hochohmigen Widerstand in der Anodenspannungszuführung
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Hallo und ein frohes Neues Jahr 2015,
so, jetzt habe ich gemessen....
An PIN 1 0 Volt
an PIN 6 6 Volt
Laut Schaltplan sind aber sonst alle anderen angegebenen Spannungen korrekt ?!?!?!?
Gruß
Werner
so, jetzt habe ich gemessen....
An PIN 1 0 Volt
an PIN 6 6 Volt
Laut Schaltplan sind aber sonst alle anderen angegebenen Spannungen korrekt ?!?!?!?
Gruß
Werner
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Hallo Werner,
dann haben wir ja den "Übeltäter" fehlende Röhrenbetriebsspannung d.h. beide Anodenspannung sind praktisch nicht vorhanden.
Ursache dafür ist immer entweder eine Kontaktunterbrechung im Wellenschalter oder ein unterbrochener (hochohmiger) Widerstand.
Stelle bitte nun durch eine weitere Messung fest, wie weit rückfolgend die Anodenspannung anliegt.
D.h. messe mal am UKW Tuner Lötpin 4 und 7 ob Sie bis hier anliegt, falls an Pin 4 ja und an Pin 7 nein, wäre der am Pin 7 angelötete Widerstand W1 mit 10 K auf Werterhalt zu messen.
Bei fehlender Pin 4 Spannung gehts mit der Messung zurück an den UKW- Kontaktschalter, hier kommt die Anodenspannung an Pin 2 an und wird bei gedrückter UKW Taste auf Pin 3 ausgegeben, hier sollte dann auch die Leitung von Tuner Pin 4 und als Brücke zum W1 angelötet sein.
Fehlt Sie auch hier am Lötpin 3 wäre Kontaktreinigung angesagt !, danach sollte dann auch UKW wieder spielen.
Deine anderen Spannungen (?) lassen wir momentan mal außen vor
dann haben wir ja den "Übeltäter" fehlende Röhrenbetriebsspannung d.h. beide Anodenspannung sind praktisch nicht vorhanden.
Ursache dafür ist immer entweder eine Kontaktunterbrechung im Wellenschalter oder ein unterbrochener (hochohmiger) Widerstand.
Stelle bitte nun durch eine weitere Messung fest, wie weit rückfolgend die Anodenspannung anliegt.
D.h. messe mal am UKW Tuner Lötpin 4 und 7 ob Sie bis hier anliegt, falls an Pin 4 ja und an Pin 7 nein, wäre der am Pin 7 angelötete Widerstand W1 mit 10 K auf Werterhalt zu messen.
Bei fehlender Pin 4 Spannung gehts mit der Messung zurück an den UKW- Kontaktschalter, hier kommt die Anodenspannung an Pin 2 an und wird bei gedrückter UKW Taste auf Pin 3 ausgegeben, hier sollte dann auch die Leitung von Tuner Pin 4 und als Brücke zum W1 angelötet sein.
Fehlt Sie auch hier am Lötpin 3 wäre Kontaktreinigung angesagt !, danach sollte dann auch UKW wieder spielen.
Deine anderen Spannungen (?) lassen wir momentan mal außen vor
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
Hallo Harry,
puh.....
denn man ran, ich werde berichten
vielen lieben Dank erstmal...
puh.....
denn man ran, ich werde berichten
vielen lieben Dank erstmal...
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: So Feb 05, 2012 20:16
Re: Bimby 59
So, bin wieder da....
also an PIN 4 liegen 240 V (Soll 215) an und an PIN 7 liegen 150 V (Soll 145), der Widerstandswert liegt bei 10,4 K
Am UKW Schalter wird von 2 nach 3 sauber durchgeschaltet.
Somit kann doch nur im UKW Teil (sehr schwer zugänglich) etwas im Argen liegen, oder ?
Ich sitze gerade vorm PC und studiere den Schalt- und Lageplan ????
also an PIN 4 liegen 240 V (Soll 215) an und an PIN 7 liegen 150 V (Soll 145), der Widerstandswert liegt bei 10,4 K
Am UKW Schalter wird von 2 nach 3 sauber durchgeschaltet.
Somit kann doch nur im UKW Teil (sehr schwer zugänglich) etwas im Argen liegen, oder ?
Ich sitze gerade vorm PC und studiere den Schalt- und Lageplan ????
beste Grüße
Werner
Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bimby 59
Na das ging doch schon mal recht fix.
Da die Anodenspannung am Lötpin 4 und 7 des UKW-Tuners anliegen , scheidet natürlich dieser Teil des UKW - Wellenschalters aus.
Im Tuner läuft die Anodenspannung wiederum durch jeweils einem Widerstand W102 = 1 K und W104 = 22K.
Auch hier ist durch Messen die Werthaltigkeit festzustellen, dazu Gerät aus, und Röhre ECC85 raus, nun eine Messstrippe an Tuner Lötpin 4, Multimeter auf <200K und die zweite Messstrippe in die Röhrenfassung pin 1 oder 6, 22K sollten angezeigt werden !, dann die Messung am Lötpin 7 und wieder Röhrenfassungspin 1 oder 6, wiederholen, 1 K sollten angezeigt werden.
Da die Anodenspannung am Lötpin 4 und 7 des UKW-Tuners anliegen , scheidet natürlich dieser Teil des UKW - Wellenschalters aus.
Im Tuner läuft die Anodenspannung wiederum durch jeweils einem Widerstand W102 = 1 K und W104 = 22K.
Auch hier ist durch Messen die Werthaltigkeit festzustellen, dazu Gerät aus, und Röhre ECC85 raus, nun eine Messstrippe an Tuner Lötpin 4, Multimeter auf <200K und die zweite Messstrippe in die Röhrenfassung pin 1 oder 6, 22K sollten angezeigt werden !, dann die Messung am Lötpin 7 und wieder Röhrenfassungspin 1 oder 6, wiederholen, 1 K sollten angezeigt werden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------