Telefunken Palcolor 614
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Telefunken Palcolor 614
Hallo,
kennt jemand diesen TFK Farb-TV ?
Oder hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät ?
Werde solch einen in den nächsten Tagen bekommen... wollte erst nicht aber da es ja
das erste Volltransi Gerät von 1973 ist .. dachte ich wäre viell doch interessant.
Viele Grüsse
kennt jemand diesen TFK Farb-TV ?
Oder hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät ?
Werde solch einen in den nächsten Tagen bekommen... wollte erst nicht aber da es ja
das erste Volltransi Gerät von 1973 ist .. dachte ich wäre viell doch interessant.
Viele Grüsse
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Re: Telefunken Palcolor 614
Ich möchte Dich nicht entmutigen vielleicht hast Du ja Glück, aber:
-TFK-Bildröhre in der Regel platt (eigentlich immer
) und bereits 2x gemütert
-Platinenbereich in den Laststufen häufig verkokelt entweder durch Schäden oder Lötkünste der Techniker
(abgelöste Leiterbahnen werden durch schicke Drahtbrücken repariert)
-Service-Unterlagen sind kein Problem
-kratzende und/oder abgebrochene Schieberegler
-der Betriebstundenzähler ist der Weiss-Ton der Ablenkeinheit
-Rückwandbefestigung oft zerbrochen
Im weissen Gehäuse und Monitor-Look ist das Gerät mit seinen großen runden
Sensor-Elementen für die Programmumschaltung sehr attraktiv.
Laß Dich und uns überraschen.......
Gruß,
Fernsehjeck
-TFK-Bildröhre in der Regel platt (eigentlich immer

-Platinenbereich in den Laststufen häufig verkokelt entweder durch Schäden oder Lötkünste der Techniker
(abgelöste Leiterbahnen werden durch schicke Drahtbrücken repariert)
-Service-Unterlagen sind kein Problem
-kratzende und/oder abgebrochene Schieberegler
-der Betriebstundenzähler ist der Weiss-Ton der Ablenkeinheit
-Rückwandbefestigung oft zerbrochen
Im weissen Gehäuse und Monitor-Look ist das Gerät mit seinen großen runden
Sensor-Elementen für die Programmumschaltung sehr attraktiv.

Laß Dich und uns überraschen.......

Gruß,
Fernsehjeck

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Telefunken Palcolor 614
Hi,
das Gerät hat laut Erstbesitzer noch nie ne Werkstatt gesehn.. ist wenig gelaufen und in Knall orangem Gehäuse
Würde immer noch gut funktionieren... für geschenkt nehm ich die Kiste gern.
So wie ich gelesen hab is da ne amerikanische Bildröhre drinne .. also kein TFK
Weiteres sehe ich morgen .
Viele Grüsse
das Gerät hat laut Erstbesitzer noch nie ne Werkstatt gesehn.. ist wenig gelaufen und in Knall orangem Gehäuse
Würde immer noch gut funktionieren... für geschenkt nehm ich die Kiste gern.
So wie ich gelesen hab is da ne amerikanische Bildröhre drinne .. also kein TFK
Weiteres sehe ich morgen .
Viele Grüsse
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Palcolor 614
Kann es sein, dass Du die Geräte mit großem Bildschirm und dem Chassis 711 meinst? Dafür würden die von Dir genannten Punkte zutreffen. Für das Gerät, um das es hier geht, nicht oder nur teilweise. Das ist nämlich das erste volltransistorisierte Farbportable von TFK.Fernsehjeck hat geschrieben:-TFK-Bildröhre in der Regel platt (eigentlich immer) und bereits 2x gemütert
-Platinenbereich in den Laststufen häufig verkokelt entweder durch Schäden oder Lötkünste der Techniker
(abgelöste Leiterbahnen werden durch schicke Drahtbrücken repariert)
(...)
-kratzende und/oder abgebrochene Schieberegler
-der Betriebstundenzähler ist der Weiss-Ton der Ablenkeinheit
-Rückwandbefestigung oft zerbrochen
Zugegebenermaßen habe ich mit diesem Chassis wenig Erfahrung, es ist auch deutlich seltener als sein großer Bruder, weil damals die meisten Farbgeräte einen großen Bildschirm hatten. Aber dass zum Beispiel die Bildröhre schon nach 10 Jahren serienmäßig platt war, wie beim 711er, halte ich bei diesem 37 cm-Gerät für unwahrscheinlich.
Deine Fehlerliste vom 711er könnte ich noch um einige Punkte ergänzen. Zum Beispiel:
- Ost-West-Modulator-Dioden defekt
- Vertikal-Treiber und/oder Endstufen defekt (besonders nett, weil der Bestückungsaufdruck eines Treibertransistors auf der Platine falsch rum war)
- 1,8 M Ohm-Widerstände in den RGB-Endstufen defekt, dadurch fehlte die betreffende Farbe. Nicht zu verwechseln mit einem völlig toten (meist Rot-) System der Bildröhre.
Aber einer war nie dabei: defekter Zeilenandstufentransistor bzw. Zeilentrafo. Die Hochspannungsendstufe selbst war sehr robust.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Telefunken Palcolor 614
Hallo,
ja hier ist eine 90 Grad Delta Bildröhre verbaut..laut Info aus dem Netz Chassis 511
Gibt es da gewisse Punkte wo man nach all den Jahren nachmessen oder Teile tauschen sollte ?
Möchte das Gerät ja noch etwas länger am Leben erhalten... nur ganz selten mal ausprobieren.
Viele Grüsse
ja hier ist eine 90 Grad Delta Bildröhre verbaut..laut Info aus dem Netz Chassis 511
Gibt es da gewisse Punkte wo man nach all den Jahren nachmessen oder Teile tauschen sollte ?
Möchte das Gerät ja noch etwas länger am Leben erhalten... nur ganz selten mal ausprobieren.
Viele Grüsse
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Re: Telefunken Palcolor 614
Lutz Du hast recht, an den Porti hatte ich nicht gedacht und
auch die Typenbezeichnung war mir nicht mehr präsent.
es sind so rund 14 Jahre her, das ich den letzten im Sperrmüll gesehen habe.
Den letzten repariert habe ich gegen Ende der 80er Jahre.
Bei dem kleinen Gerät ist die Bildröhre nie defekt.
Die verkohlte Platine ist aber leider auch bei diesem Apparat weit verbreitet.
Gruß,
Fernsehjeck
auch die Typenbezeichnung war mir nicht mehr präsent.
es sind so rund 14 Jahre her, das ich den letzten im Sperrmüll gesehen habe.
Den letzten repariert habe ich gegen Ende der 80er Jahre.

Bei dem kleinen Gerät ist die Bildröhre nie defekt.
Die verkohlte Platine ist aber leider auch bei diesem Apparat weit verbreitet.
Gruß,
Fernsehjeck

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Palcolor 614
Zur Frage von kurzwelle25: Ich würde einen Funktionstest machen, das Gerät auf kalte Lötstellen überprüfen (Sichtprüfung und Abklopfen) und die Höhe der Betriebsspannungen U1 (174 V) und U4 (24,5 V) kontrollieren. Wenn das alles in Ordnung ist, besteht kein Anlass zu weiteren Arbeiten.
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Telefunken Palcolor 614
Hallo,
habe das Gerät heute abgeholt und erstmal komplett von Staub befreit.Platinen sehen alle noch sehr gut aus.. nichts verbrannt oder ähnliches . .es gab auch die Original FB dazu sowie Serviceunterlagen... nur sind leider beide Ausziehantennen defekt und die Ringantenne fehlt..vielleicht findet sich ja noch Ersatz..Funktionsprüfung ergab ein schönes Farbbild und mit dem FG 5 von Grundig auch ganz anständige Testbilder.
Viele Grüsse
Martin
habe das Gerät heute abgeholt und erstmal komplett von Staub befreit.Platinen sehen alle noch sehr gut aus.. nichts verbrannt oder ähnliches . .es gab auch die Original FB dazu sowie Serviceunterlagen... nur sind leider beide Ausziehantennen defekt und die Ringantenne fehlt..vielleicht findet sich ja noch Ersatz..Funktionsprüfung ergab ein schönes Farbbild und mit dem FG 5 von Grundig auch ganz anständige Testbilder.
Viele Grüsse
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Palcolor 614
Die defekten bzw. fehlenden Antennen sind eigentlich nur ein Schönheitsfehler. Empfangen könntest Du damit seit der Abschaltung des analogen terrestrischen Fernsehens eh nichts mehr.
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Telefunken Palcolor 614
Hi,
ja ich weis.. hab gedacht für die Vollständigkeit da ein paar neue reinzumachen... ansonsten gibts ja auch kleinere TV Sender wenn man keinen Modulator hätte.
Viele Grüsse
ja ich weis.. hab gedacht für die Vollständigkeit da ein paar neue reinzumachen... ansonsten gibts ja auch kleinere TV Sender wenn man keinen Modulator hätte.
Viele Grüsse
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Re: Telefunken Palcolor 614
Hallo Martin,
gratuliere zu dem tollen Gerät.
Die Kiste scheint ja noch ganz TOP zu sein.
Ich kann mich heute nicht mehr an Deteils zu diesem Chassis erinnern, aber zu deinen Frage kann ich
dir grundsätzliches empfehlen.
Schaue dir auf den Leiterplatten die Lötstellen der Leistungsstufen genau an. Das sind Netzteil, Zeilenendstufe, Ost-West-Endstufe, Horizuntalendstufe und eventuell auch NF-Endstufe. Speziel an den dicken Beinen der Leistungsbauteile wurde teilweise schlecht gelötet.
Dann nimm dir alle Steckverbinder vor, Lötstellen und Stifte, soweit sie zugänglich sind. Die Stift sind versilbert oder vernickelt. In beiden Fällen kommt hier bei dem Alter Oxydation (Schwarzfärbung) zu Tage. Eine gründliche Politur tut hier gut und beugt für die Zukunft vor. Auch die Lötstellen auf den Leiterplatten im Bereich der Steckverbinder kritisch anschauen.
Ach ja, ich habe die Bildrohrplatte vergessen, auch hier die Lötstellen kontrollieren.
Dann kommt die Hochspannungskaskade. Sei vorsichtig mit der Hochspannungsleitung am Ausgang der Kaskade. Die Isolierung ist bestimmt steinhart. Sie könnte bei Bewegung brechen.
Wenn das passieren sollte, melde dich. Ich habe ein paar erprobte Tricks, wie man solche Stellen zuverlässig flicken kann. Vor dem Arbeiten in diesem Bereich immer die Bildröhre zuvor über 1-10 MOhm entladen.
Grundsätzlich gilt: so wenig wie möglich Bewegung in die alte Kabellage bringen.
Bei der Fernbedienung ist meistens das Zerlegen und polieren der Kontakte angesagt.
So , dann berichte mal von deiner neuen Erungenschaft.
Bin gespannt.
Gruß Jo
gratuliere zu dem tollen Gerät.
Die Kiste scheint ja noch ganz TOP zu sein.
Ich kann mich heute nicht mehr an Deteils zu diesem Chassis erinnern, aber zu deinen Frage kann ich
dir grundsätzliches empfehlen.
Schaue dir auf den Leiterplatten die Lötstellen der Leistungsstufen genau an. Das sind Netzteil, Zeilenendstufe, Ost-West-Endstufe, Horizuntalendstufe und eventuell auch NF-Endstufe. Speziel an den dicken Beinen der Leistungsbauteile wurde teilweise schlecht gelötet.
Dann nimm dir alle Steckverbinder vor, Lötstellen und Stifte, soweit sie zugänglich sind. Die Stift sind versilbert oder vernickelt. In beiden Fällen kommt hier bei dem Alter Oxydation (Schwarzfärbung) zu Tage. Eine gründliche Politur tut hier gut und beugt für die Zukunft vor. Auch die Lötstellen auf den Leiterplatten im Bereich der Steckverbinder kritisch anschauen.
Ach ja, ich habe die Bildrohrplatte vergessen, auch hier die Lötstellen kontrollieren.
Dann kommt die Hochspannungskaskade. Sei vorsichtig mit der Hochspannungsleitung am Ausgang der Kaskade. Die Isolierung ist bestimmt steinhart. Sie könnte bei Bewegung brechen.
Wenn das passieren sollte, melde dich. Ich habe ein paar erprobte Tricks, wie man solche Stellen zuverlässig flicken kann. Vor dem Arbeiten in diesem Bereich immer die Bildröhre zuvor über 1-10 MOhm entladen.
Grundsätzlich gilt: so wenig wie möglich Bewegung in die alte Kabellage bringen.
Bei der Fernbedienung ist meistens das Zerlegen und polieren der Kontakte angesagt.
So , dann berichte mal von deiner neuen Erungenschaft.
Bin gespannt.
Gruß Jo
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi Dez 10, 2014 9:30
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Palcolor 614
Hallo...
Ich hoffe man kann den alten Beitrag hier wieder aktivieren... nachdem ich mein Problem schon in einem anderem Rep. Forum gepostet hatte, bin ich auf den hier gestoßen... Hilfe oder Erfahrungen wären super
So liebe älteren erfahrenen Rundfunk und Fernsehtechniker, ich brauche mal
eure Hilfe. Ich habe einen Telefunken Palcolor 614, wie Ihr wisst, er erste Portable
aus dem Jahre 1973 mit Volltransistor. Soweit so gut....
Das Gerät war über Jahre nicht mehr in Betrieb, da er Optisch aber ein Hingucker ist,
will ich den unbedingt wieder zum Leben erwecken, auch wenn ich sonst nur auf
Nordmende Spektra Color´s stehe.. Whatever...
Das Gerät geht an, Bild kommt, Ton auch.. Geprüft mit einem alten DVBT Receiver mit HF Ausgang..
Allerdings wird das Bild immer heller und heller und .... naja... bis man nur noch einen weißen
Bildschirm hat. Den Fehler habe ich anhand einiger kalter Lötstellen lokalisiert... denke ich.
Hauptproblem ist allerdings, das es ein verdächtiges knistern im Gerät gibt, definitiv von der Kaskade oder
der Zuleitung zur Bildröhre... Ich kenne das Knistern noch von Zeilentrafos aus der Lehrzeit, wo es erst geknistert, dann
geknallt hat im schlechtesten Fall... wegen der Folgeschäden habe ich den dann nach einigen Versuchen immer gleich wieder
aus geschaltet.
Die Frage ist jetzt, tausche ich auf gut Glück die Kaskade ABER wo bekomme ich eine passende her??
Ich habe schon alles mögliche im Internet abgesucht, aber nichts gefunden
Ich hoffe auf jemanden, der sich mit den Geräten noch auskennt..
Ich hoffe man kann den alten Beitrag hier wieder aktivieren... nachdem ich mein Problem schon in einem anderem Rep. Forum gepostet hatte, bin ich auf den hier gestoßen... Hilfe oder Erfahrungen wären super

So liebe älteren erfahrenen Rundfunk und Fernsehtechniker, ich brauche mal
eure Hilfe. Ich habe einen Telefunken Palcolor 614, wie Ihr wisst, er erste Portable
aus dem Jahre 1973 mit Volltransistor. Soweit so gut....
Das Gerät war über Jahre nicht mehr in Betrieb, da er Optisch aber ein Hingucker ist,
will ich den unbedingt wieder zum Leben erwecken, auch wenn ich sonst nur auf
Nordmende Spektra Color´s stehe.. Whatever...
Das Gerät geht an, Bild kommt, Ton auch.. Geprüft mit einem alten DVBT Receiver mit HF Ausgang..
Allerdings wird das Bild immer heller und heller und .... naja... bis man nur noch einen weißen
Bildschirm hat. Den Fehler habe ich anhand einiger kalter Lötstellen lokalisiert... denke ich.
Hauptproblem ist allerdings, das es ein verdächtiges knistern im Gerät gibt, definitiv von der Kaskade oder
der Zuleitung zur Bildröhre... Ich kenne das Knistern noch von Zeilentrafos aus der Lehrzeit, wo es erst geknistert, dann
geknallt hat im schlechtesten Fall... wegen der Folgeschäden habe ich den dann nach einigen Versuchen immer gleich wieder
aus geschaltet.
Die Frage ist jetzt, tausche ich auf gut Glück die Kaskade ABER wo bekomme ich eine passende her??
Ich habe schon alles mögliche im Internet abgesucht, aber nichts gefunden
Ich hoffe auf jemanden, der sich mit den Geräten noch auskennt..
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Re: Telefunken Palcolor 614
ämmmm
wer denn jetzt
Kurzwelle oder Tom,
ich komme gerade etwas in schleudern....
also zu Thema,
du hast festgestellt, das Knistern kommt aus dem Bereich Kaskade oder Hochspannungsleitung.
Ich schätze, dass die Kabelisolation aufgrund des Alters völlig hart und versprödet ist. Dann gibt es oft Brüche oder Risse in der Isolation, vorwiegend an den Belastungsstellen, wo das Kabel geknickt wird. in diesem Fall vielleicht dort, wo das Kabel die Kaskade verlässt. Eventuell kannst du das an der Stelle schon sehen, dass dort ein kleiner Riss vorhanden ist. Aber biege nicht unnötig daran herum. Du hast eine Chance, solche undichten Stellen mit 2K-Kleber wieder zu isolieren.
Du kannst solche undichten Stellen in der Isolierung sogar finden, indem du schaust, wo der Lichtbogen austritt.
Bitte nicht lachen, das geht tatsächlich, und zwar im völlig verdunkelten Raum.
Du kannst folgendermaßen vorgehen:
1) den Bildschirm mit einem schwarzen Tuch oder mit schwarzer Pappe vollständig abkleben, denn es soll ja im Raum völlig dunkel bleiben. Ich gehe mal davon aus, dass du mit dem Helligkeitsregler nicht mehr auf dunkel stellen kannst. Wenn doch, um so einfacher.
2) über eine 3-fach-Steckdose mit Schalter richtest du die Bereitschaft ein, dass du den Fernseher hinter dem Gerät im dunklen Raum ein- und ausschalten kannst. Stelle dir zusätzlich eine Taschenlampe, Stehlampe oder so ähnlich hinter das Gerät, so dass du bequem das Licht an- und ausschalten kannst.
3) setze dich auf ein Stuhl hinter den Fernseher, so dass du die relevanten Stellen gut sehen kannst. Die Schaltersteckdose hast du schon mal in der Hand und dann Licht aus. Warte ca.1 bis 2 Minuten, bis sich deine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben.
4) jetzt geht es los -- Strom einschalten und schauen, wo der Funken knistert. Eventuel auch an einer zunächst verdeckten Stelle, unter oder hinter der Kaskade. Das habe ich alles schon gehabt. Ein bischen Suchen ich manchmal erforderlich. Aber Finger weg vom Fernseher, bitte alles nur beobachten!
Auf diese Weise habe ich früher zahlreiche Durchschläge an Kaskaden gefunden. Einmal gefunden ist auch fast schon repariert. Die durchgeschlagene Stelle kannst du anschleßend bei ausgeschaltetem Gerät mit feinem Schmirgelpapier leicht säubern und anrauhen. Dann einen ordentlich dicken tropfen 2K-Kleber dort auftragen und einen Tag stehenlassen.
Dann kommt die Stunde der Wahrheit. Fernseher an und sehen , was passiert.
Ich hatte sehr oft Erfolg mit dieser Methode. Die Reparaturen haben ewig gehalten.
Die Sache hat nur dann keinen Erfolg, wenn die Kaskade zusätzlich nach innen hinein durchgeschlagen ist. Dann ist nichts mehr zu retten.
So, jetzt bin ich gespannt, was du daraus machst?
Gruß
Joachim
wer denn jetzt
Kurzwelle oder Tom,
ich komme gerade etwas in schleudern....
also zu Thema,
du hast festgestellt, das Knistern kommt aus dem Bereich Kaskade oder Hochspannungsleitung.
Ich schätze, dass die Kabelisolation aufgrund des Alters völlig hart und versprödet ist. Dann gibt es oft Brüche oder Risse in der Isolation, vorwiegend an den Belastungsstellen, wo das Kabel geknickt wird. in diesem Fall vielleicht dort, wo das Kabel die Kaskade verlässt. Eventuell kannst du das an der Stelle schon sehen, dass dort ein kleiner Riss vorhanden ist. Aber biege nicht unnötig daran herum. Du hast eine Chance, solche undichten Stellen mit 2K-Kleber wieder zu isolieren.
Du kannst solche undichten Stellen in der Isolierung sogar finden, indem du schaust, wo der Lichtbogen austritt.
Bitte nicht lachen, das geht tatsächlich, und zwar im völlig verdunkelten Raum.
Du kannst folgendermaßen vorgehen:
1) den Bildschirm mit einem schwarzen Tuch oder mit schwarzer Pappe vollständig abkleben, denn es soll ja im Raum völlig dunkel bleiben. Ich gehe mal davon aus, dass du mit dem Helligkeitsregler nicht mehr auf dunkel stellen kannst. Wenn doch, um so einfacher.
2) über eine 3-fach-Steckdose mit Schalter richtest du die Bereitschaft ein, dass du den Fernseher hinter dem Gerät im dunklen Raum ein- und ausschalten kannst. Stelle dir zusätzlich eine Taschenlampe, Stehlampe oder so ähnlich hinter das Gerät, so dass du bequem das Licht an- und ausschalten kannst.
3) setze dich auf ein Stuhl hinter den Fernseher, so dass du die relevanten Stellen gut sehen kannst. Die Schaltersteckdose hast du schon mal in der Hand und dann Licht aus. Warte ca.1 bis 2 Minuten, bis sich deine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben.
4) jetzt geht es los -- Strom einschalten und schauen, wo der Funken knistert. Eventuel auch an einer zunächst verdeckten Stelle, unter oder hinter der Kaskade. Das habe ich alles schon gehabt. Ein bischen Suchen ich manchmal erforderlich. Aber Finger weg vom Fernseher, bitte alles nur beobachten!
Auf diese Weise habe ich früher zahlreiche Durchschläge an Kaskaden gefunden. Einmal gefunden ist auch fast schon repariert. Die durchgeschlagene Stelle kannst du anschleßend bei ausgeschaltetem Gerät mit feinem Schmirgelpapier leicht säubern und anrauhen. Dann einen ordentlich dicken tropfen 2K-Kleber dort auftragen und einen Tag stehenlassen.
Dann kommt die Stunde der Wahrheit. Fernseher an und sehen , was passiert.
Ich hatte sehr oft Erfolg mit dieser Methode. Die Reparaturen haben ewig gehalten.
Die Sache hat nur dann keinen Erfolg, wenn die Kaskade zusätzlich nach innen hinein durchgeschlagen ist. Dann ist nichts mehr zu retten.
So, jetzt bin ich gespannt, was du daraus machst?
Gruß
Joachim
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi Dez 10, 2014 9:30
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Palcolor 614
Hi...
Das war mal gut beschrieben und nachvollziehbar. Ich werde am Wochenende mal den Aufbau machen
und dann werde ich wieder berichten.
Danke und Gruß, Tom
Das war mal gut beschrieben und nachvollziehbar. Ich werde am Wochenende mal den Aufbau machen
und dann werde ich wieder berichten.
Danke und Gruß, Tom
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Palcolor 614
Aus der Erfahrung heraus kann ich auch sagen, dass ein sehr leises, unregelmäßiges Knistern i.d.R. bei Farbgeräten normal ist. Es reicht schon eine stärkere Kontraständerung in einer laufenden Szene. Das führt zu einer leichten Veränderung der Hochspannung, was sich im Bereich um Bildröhre und Kaskade mit Umladungen mit leichtem Koronaeffekt äußert.