Hallo an alle,
ich hab mal zwei Fragen:
1.) Bei meinem Meteor passiert es manchmal, daß die Lautstärke ungefragt deutlich leiser wird, wieder lauter und immer hin und her springt. Durch verstellen der Frequenz lässt sich das manchmal wieder ausbügeln, aber nicht immer.
-Was ist zu tun?
2.) Bei einer eingestellten Frequenz, die ich bspw. den ganzen Nachmittag (auf UKW!!!) höre verschlechtert sich der Klang zunehmend, desto später es wird.
Auch wenn ich um 15 Uhr tadellosen Empfang habe, abschalte und abends wieder einschalte, ohne etwas zu verändern, ist es teilweise nicht mit anzuhören. -?????
Die Schmerzgrenze liegt so bei 19 Uhr. Am nächsten Morgen ist wieder alles in Ordnung.
Danke
Welle 26
Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Zu 1.: Das kann zum Beispiel eine schlechte Lötstelle sein, ein Kontaktproblem an einer Röhrenfassung oder der Tastatur, eine Fehler einer Röhre oder auch eines anderen Bauteils. Aufschlussreich wäre, wie sich das magische Auge bei Änderung der Lautstärke verhält. Ändert sich die Anzeige mit der Änderung der Lautstärke, liegt die Ursache im Empfangsteil, andernfalls kommt im Wesentlichen das NF-Teil in Frage. Um den Fehler einzugrenzen, könnte man das Chassis abklopfen. Ist der Fehler so nicht zu provozieren, kommt man ihm nur mit Messungen näher. Bei Fehlern, die nur sporadisch auftreten, kann die Suche natürlich zeitraubend sein.
Zu 2.: Läuft der Sender weg, so dass Du die Senderwahl nachstellen musst? Das liegt oft an der Röhre im UKW-Teil (welche Type das ist, hängt davon ab, um welchen Geräteryp es genau geht). Oder lässt sich der Empfang durch Nachstellen der Senderwahl nicht wieder in Ordnung bringen? Interessant wäre auch hier, wie sich das magische Auge verhält: zeigt es abends mehr an, dann ist wohl ein erhöhter Störpegel die Ursache. Zeigt es weniger an, dann schwindet wohl tatsächlich abends die Empfangsfeldstärke. Das ist auf UKW eigentlich ungewöhnlich, es sei denn, der Empfang ist am Aufstellungsort des Gerätes sowieso grenzwertig. Dann würde eine bessere Antenne helfen, mitunter auch schon eine kleine Änderung des Aufstellungsortes (z.B. Radio um einige cm von einer Stahlbetonwand abrücken). Oder das Radio hat einen Fehler, der zu schlechter Empfindlichkeit des Empfangsteils führt.
Lutz
Zu 2.: Läuft der Sender weg, so dass Du die Senderwahl nachstellen musst? Das liegt oft an der Röhre im UKW-Teil (welche Type das ist, hängt davon ab, um welchen Geräteryp es genau geht). Oder lässt sich der Empfang durch Nachstellen der Senderwahl nicht wieder in Ordnung bringen? Interessant wäre auch hier, wie sich das magische Auge verhält: zeigt es abends mehr an, dann ist wohl ein erhöhter Störpegel die Ursache. Zeigt es weniger an, dann schwindet wohl tatsächlich abends die Empfangsfeldstärke. Das ist auf UKW eigentlich ungewöhnlich, es sei denn, der Empfang ist am Aufstellungsort des Gerätes sowieso grenzwertig. Dann würde eine bessere Antenne helfen, mitunter auch schon eine kleine Änderung des Aufstellungsortes (z.B. Radio um einige cm von einer Stahlbetonwand abrücken). Oder das Radio hat einen Fehler, der zu schlechter Empfindlichkeit des Empfangsteils führt.
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Hallo,
Frage: Wird das Gerät mit
> eingebauter Gehäuseantenne
> einer Zimmerantenne oder
> einer Außenantenne
betrieben?
In den ersten beiden Fällen würde ich zu einem probeweisen Standortwechsel des Gerätes raten, um Einflüsse z.B. durch
> W-LAN
> Fernwirkanlagen
> Netzteilen
> energiesparenden Leuchtmitteln
und anderen Hochfrequenz(-stör-)quellen - ggf. auch aus der direkten (Haus-)Nachbarschaft - zu eliminieren.
Frage: Wird das Gerät mit
> eingebauter Gehäuseantenne
> einer Zimmerantenne oder
> einer Außenantenne
betrieben?
In den ersten beiden Fällen würde ich zu einem probeweisen Standortwechsel des Gerätes raten, um Einflüsse z.B. durch
> W-LAN
> Fernwirkanlagen
> Netzteilen
> energiesparenden Leuchtmitteln
und anderen Hochfrequenz(-stör-)quellen - ggf. auch aus der direkten (Haus-)Nachbarschaft - zu eliminieren.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
-Das mag. Auge reagiert darauf nicht im geringsten.
-Der Sender läuft nicht weg; es geht drei-vier Stunden am Stück gut und dann tritt das Problem urplötzlich auf.
-Das Gerät läuft auf den eingebauten Antennen.
Danke für die Tipps! Ich werd´s mal mit einem Umzug versuchen.
-Der Sender läuft nicht weg; es geht drei-vier Stunden am Stück gut und dann tritt das Problem urplötzlich auf.
-Das Gerät läuft auf den eingebauten Antennen.
Danke für die Tipps! Ich werd´s mal mit einem Umzug versuchen.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Dann würde ich darauf tippen, dass das Problem in mangelhafter Kontaktgabe der Wellenbereichsumschaltung (Umschaltung des NF-Wegs) besteht, oder auch im NF-Teil liegt. Kommt es zu Störgeräuschen oder Aussetzern, wenn Du die bereits gedrückte Wellenbereichstaste ganz durchdrückst bzw., sofern es sich um das Modell Meteor 52 handelt (den genauen Gerätetyp hast Du uns ja noch nicht verraten), ganz leicht am Wellenbereichsschalter drehst? Dann ist es wohl ersteres.
Ohne Messungen durchzuführen, könntest Du nun noch probieren, ob das Problem auch bei Einspeisung einer externen Tonquelle in den TA-Eingang besteht. Das allerdings nur, wenn
- das Radio kein Allstromgerät ist (den Gerätetyp Meteor mit UKW gab es m.W. nicht mit Spartrafo),
- der Entstörkondensator zwischen Netzeingang und Chassis (5 nF), den alle Geräte dieses Typs haben, ersatzlos entfernt oder durch einen Entstörkondensator der Klasse Y ersetzt wirden ist.
Lutz
Ohne Messungen durchzuführen, könntest Du nun noch probieren, ob das Problem auch bei Einspeisung einer externen Tonquelle in den TA-Eingang besteht. Das allerdings nur, wenn
- das Radio kein Allstromgerät ist (den Gerätetyp Meteor mit UKW gab es m.W. nicht mit Spartrafo),
- der Entstörkondensator zwischen Netzeingang und Chassis (5 nF), den alle Geräte dieses Typs haben, ersatzlos entfernt oder durch einen Entstörkondensator der Klasse Y ersetzt wirden ist.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Es ist das Modell 2781W.
Bei TA/TB tritt das Problem nicht auf.
Bei TA/TB tritt das Problem nicht auf.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Also, ich fasse mal zusammen:
- Die Lautstärke bei UKW-Empfang ändert sich sporadisch.
- Dabei ändert sich die Anzeige des magischen Auges nicht.
- Bei TA/TB tritt der Fehler nicht auf.
Ist das so richtig?
Dass sich die Anzeige des magischen Auges bei Auftreten des Fehlers nicht ändert, würde bedeuten, dass der Fehler nicht mit dem Empfang zu tun hat. Schlägt das magische Auge überhaupt aus, wenn ein Sender eingestellt ist? Um Gewissheit über die Empfangsverhältnisse zu bekommen, sollte die Spannung am Ratioelko gemessen werden.
Dass der Fehler bei TA/TB nicht auftritt, schließt im Grunde eine Ursache im NF-Teil aus.
Wenn das alles so zutrifft, bleibt nicht mehr viel. Soweit ich das überblicke, kommen die Schaltkontakte U2 7-10, TA 3-4 und TB 3-4, die Widerstände R23 und R24, die Kondensatoren C59 und C60 sowie die Wicklung C28 im Ratiofilter in Frage.
Ich vermute allerdings, dass der Fehler entweder doch mit dem Empfang zu tun hat, oder auch bei TA/TB vorhanden ist, nur zufällig beim Testen nicht auftrat.
Lutz
- Die Lautstärke bei UKW-Empfang ändert sich sporadisch.
- Dabei ändert sich die Anzeige des magischen Auges nicht.
- Bei TA/TB tritt der Fehler nicht auf.
Ist das so richtig?
Dass sich die Anzeige des magischen Auges bei Auftreten des Fehlers nicht ändert, würde bedeuten, dass der Fehler nicht mit dem Empfang zu tun hat. Schlägt das magische Auge überhaupt aus, wenn ein Sender eingestellt ist? Um Gewissheit über die Empfangsverhältnisse zu bekommen, sollte die Spannung am Ratioelko gemessen werden.
Dass der Fehler bei TA/TB nicht auftritt, schließt im Grunde eine Ursache im NF-Teil aus.
Wenn das alles so zutrifft, bleibt nicht mehr viel. Soweit ich das überblicke, kommen die Schaltkontakte U2 7-10, TA 3-4 und TB 3-4, die Widerstände R23 und R24, die Kondensatoren C59 und C60 sowie die Wicklung C28 im Ratiofilter in Frage.
Ich vermute allerdings, dass der Fehler entweder doch mit dem Empfang zu tun hat, oder auch bei TA/TB vorhanden ist, nur zufällig beim Testen nicht auftrat.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Lautstärkenproblem und schlechter Empfang nach 19 Uhr
Danke; ich werde die genannten Teile mal testen.
DAs Auge schlägt sonst ganz gewöhnlich aus.
DAs Auge schlägt sonst ganz gewöhnlich aus.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!