Hallo zusammen,
hat von Euch schon jemand probiert, Blindniete als Ersatz für ausgebohrte Rohrniete zu verwenden?
Den Zugstift müsste man ja mit einem kleinen Durchtreiber herausbekommen.
Grüße
Martin
Blindniet als Rohrnietersatz?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Dez 16, 2014 4:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Ein guter Ersatz sind Kabelendhülsen aus dem Baumarkt...
Den Stift aus der Blindniete wirst Du schlecht herausbekommen.
Gruß Manfred
Den Stift aus der Blindniete wirst Du schlecht herausbekommen.
Gruß Manfred
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Rohrnieten sind doch aus Messing, Blindnieten und Endülsen aus Alu, kommt optisch nicht so authentisch.
Wie will man denn die Aderendhülse vernieten?
Das Problem hatte ich auch schon, z.B. wenn eine vernietete Pertinaxplatte abmontiert werden musste damit man das Gehäuse neu lackieren kann.
Bei vernieteten Bananenbuchsen hab ich mit herkömmlichen Buchsen beholfen auf die vorne ein Messingblech gelötet und dann abgedreht wurde.
Sieht von aussen optisch aus wie ein Niet, lässt sich aber verschrauben.
Bei reinen Rohrnieten mach ich es ähnlich. Messingstab abdrehen, Gewinde drauf, durchbohren und verschrauben.
Gibt es eigentlich Rohrnieten aus Messing und das Vernietwerkzeug zu kaufen? Gefunden hab ich es bisher nirgends.
Gruß,
Achim
Wie will man denn die Aderendhülse vernieten?
Das Problem hatte ich auch schon, z.B. wenn eine vernietete Pertinaxplatte abmontiert werden musste damit man das Gehäuse neu lackieren kann.
Bei vernieteten Bananenbuchsen hab ich mit herkömmlichen Buchsen beholfen auf die vorne ein Messingblech gelötet und dann abgedreht wurde.
Sieht von aussen optisch aus wie ein Niet, lässt sich aber verschrauben.
Bei reinen Rohrnieten mach ich es ähnlich. Messingstab abdrehen, Gewinde drauf, durchbohren und verschrauben.
Gibt es eigentlich Rohrnieten aus Messing und das Vernietwerkzeug zu kaufen? Gefunden hab ich es bisher nirgends.
Gruß,
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Hallo...
Das Vernietwerkzeug muss man sich selbst herstellen, oder sich mit Dornen oder sowas behelfen.
Klappt bei Potis aber noch ganz gut...
Rohrnieten aus Messing gibt es gelegentlich mal bei ebay.achim1 hat geschrieben:Gibt es eigentlich Rohrnieten aus Messing und das Vernietwerkzeug zu kaufen? Gefunden hab ich es bisher nirgends.
Das Vernietwerkzeug muss man sich selbst herstellen, oder sich mit Dornen oder sowas behelfen.
Klappt bei Potis aber noch ganz gut...
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Hallo zusammen,
Blindniete funktioniert nicht... Mit viel Glück und Ausdauer findet man in der Bucht ab und an 3mm Messing-Rohrnieten. Problematisch ist nur - wie Achim schon vermutete - das passende Werkzeug zu finden. Nach einigen Jahren (!) der Suche habe ich mir aus einer alten Wasserpumpenzange selbst etwas gebastelt (bitte nicht
bin kein Werkzeugmacher). Die Wasserpumpenzange deshalb, weil sie in der Maulweite verstellbar ist und die Niete somit exakt plan gepresst werden kann.
Mir genügt's so.
Viele Grüße,
Jörg
Blindniete funktioniert nicht... Mit viel Glück und Ausdauer findet man in der Bucht ab und an 3mm Messing-Rohrnieten. Problematisch ist nur - wie Achim schon vermutete - das passende Werkzeug zu finden. Nach einigen Jahren (!) der Suche habe ich mir aus einer alten Wasserpumpenzange selbst etwas gebastelt (bitte nicht

Mir genügt's so.
Viele Grüße,
Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Nov 10, 2014 15:42
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Moin,
Die Werkzeug kann man selbst bauen. Ist ganz einfach. Aus einem Silberstahl-Rundstab nach der anhängenden Skizze drehen.
Für Messing- oder Kupfernieten muß es nicht mal gehärtet sein.
Der Zapfen sollte ca. 0,1mm dünner als das Rohrniet sein. Für Rohrniete mit Rundkpf braucht man zwei gleiche, für Rohrniete mit Flachkopf nur ein Werkzeug.
Gut geeignet ist auch das Werkzeug von Jörg. Geht leider nur, wenn die Nieten am Rand des zu nietenden Teils liegen.
Rohrnieten bekommt man u.U. auch beim Eisenbahn-Bastlerbedarf. Kupfernieten gibt es auch zum Nieten von Bremsbelägen = Autozubehörhandel. Sonst evtl. direkt beim Hersteller.
Ich habe mal ein Bild von einigen meiner Nietwerkzeuge, einen Querschnitt davon und eine Tabelle über Rohrnieten angehängt.
Gruß
Klaus
Die Werkzeug kann man selbst bauen. Ist ganz einfach. Aus einem Silberstahl-Rundstab nach der anhängenden Skizze drehen.
Für Messing- oder Kupfernieten muß es nicht mal gehärtet sein.
Der Zapfen sollte ca. 0,1mm dünner als das Rohrniet sein. Für Rohrniete mit Rundkpf braucht man zwei gleiche, für Rohrniete mit Flachkopf nur ein Werkzeug.
Gut geeignet ist auch das Werkzeug von Jörg. Geht leider nur, wenn die Nieten am Rand des zu nietenden Teils liegen.
Rohrnieten bekommt man u.U. auch beim Eisenbahn-Bastlerbedarf. Kupfernieten gibt es auch zum Nieten von Bremsbelägen = Autozubehörhandel. Sonst evtl. direkt beim Hersteller.
Ich habe mal ein Bild von einigen meiner Nietwerkzeuge, einen Querschnitt davon und eine Tabelle über Rohrnieten angehängt.
Gruß
Klaus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Vielen Dank für die Tipps, das hilft echt weiter. Frage ist nur, wie kommt man mit dem Werkzeug an die entsprechenden Stellen?
So was mit der Rohrzange hab ich auch mal gebastelt für die Philips Hutschachtel. Da gibt es eine Menge Nieten. Leider ist die Reichweite der Zange sehr begrenzt.
Bei dem von Klaus gezeigten Werkzeug geh ich mal savon aus, dass man hämmern muss, also im Gegensatz zu der Zange, auf das Gerät durch das Hämmern Kräfte überträgt.
Irgendwie muss man ein Widerlager finden auf dem sich das Werkzeug abstützen kann und man muss genügend Freiraum im Gerät haben um hämmmern zu können.
Ideal wäre eine Art Zangenwerkzeug mit großer, variabler Backenlänge.
Bei der Fertigung der Geräte wurden die Vernietungen natürlich als erster Arbeitsschritt durchgeführt. Da war es einfach.....
Gruß,
Achim
So was mit der Rohrzange hab ich auch mal gebastelt für die Philips Hutschachtel. Da gibt es eine Menge Nieten. Leider ist die Reichweite der Zange sehr begrenzt.
Bei dem von Klaus gezeigten Werkzeug geh ich mal savon aus, dass man hämmern muss, also im Gegensatz zu der Zange, auf das Gerät durch das Hämmern Kräfte überträgt.
Irgendwie muss man ein Widerlager finden auf dem sich das Werkzeug abstützen kann und man muss genügend Freiraum im Gerät haben um hämmmern zu können.
Ideal wäre eine Art Zangenwerkzeug mit großer, variabler Backenlänge.
Bei der Fertigung der Geräte wurden die Vernietungen natürlich als erster Arbeitsschritt durchgeführt. Da war es einfach.....
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1380
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Moin,
wie wäre es denn, das von Klaus gezeigte in kürzer. Den Zapfen ab einer gewissen Länge etwas dünner und länger, damit er in eine Hohlnietzange passt, quasi als Zugstift. Alternativ den Zapfen durchbohren und einen separaten Zugstift (z.B. Nagel) als Zugstift verwenden.
Beste Grüße
Peter
wie wäre es denn, das von Klaus gezeigte in kürzer. Den Zapfen ab einer gewissen Länge etwas dünner und länger, damit er in eine Hohlnietzange passt, quasi als Zugstift. Alternativ den Zapfen durchbohren und einen separaten Zugstift (z.B. Nagel) als Zugstift verwenden.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Blindniet als Rohrnietersatz?
Moin!
Da gibt es doch was bei Reichelt:
http://www.reichelt.de/BEL-FAVORIT/3/in ... ung+presse
Gruß Gerrit
Da gibt es doch was bei Reichelt:
http://www.reichelt.de/BEL-FAVORIT/3/in ... ung+presse
Gruß Gerrit