Unbekannter Franzose * H E L P *

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Unbekannter Franzose * H E L P *

Beitrag von ollium »

Ich habe hier einen Neuzugang, aber leider keinerlei Infos zu dem Gerät.
Ich hoffe auf diesem Wege jemanden zu finden der mir helfen kann das Gerät zu identifizieren.

Folgende Röhren sind verbaut:
ECH42, EF41, EBC41, GZ41, EL84 und das magische Auge.
Ist es bei französischen Geräten eigentlich normal das dort die Röhren eine "Nase" haben und eine Fassung wo diese hinein paßt ?
Die Röhren haben auch rundherum Anschlußstifte..das heißt ohne die Glasnase wäre man aufgeschmissen :)

Das Gerät hat folgende Radiobänder:
- BE ( Band Etalee ) ??
- GO ( Grandes Ondes ) LW ?
- PO ( Petites Ondes ) MW ?
- OC ( Ondes Courtes ) KW ?
und PU für Phono

Der Lautsprecher hat die Bezeichnung AUDAX T 21 PB 8
Hier einige Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Olli
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3200
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Zu dem Radio finde ich leider auch nichts. Aber Glückwunsch, schönes Radio.
Ist es bei französischen Geräten eigentlich normal das dort die Röhren eine "Nase" haben und eine Fassung wo diese hinein paßt ?
Diese Röhrenart nennt sich Rimlock und war auch in Deutschland sehr verbreitet. Sie kamen ab 1947 auf den Markt. Es war der direkte Vorläufer der Novalröhren (ohne Nase), welche in den 50ern kamen. Beide Röhrentypen wurden bis ca. 1955 parallel verwendet.
Lediglich die GZ41 ist typisch französisch. In Deutschland saß an der Stelle meist eine AZ41.
Rimlockröhren haben die Kennzahl 40ff, z.B.: ECH42, EF41, EBC41, EL41
Novalröhren haben die Kennzahl 80ff, z.B.: ECH81, EF89, EABC80, EL84

Gruß Christopher :)
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Beitrag von ollium »

In diesem Gerät ist der gleiche Plattenspieler verbaut, vieleicht ein Standard Gerät der damaligen Zeit ?

http://cgi.ebay.fr/Rare-Poste-TSF-avec- ... 240%3A1318
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

Christopher war schneller, was die Rimlock-Röhren angeht.
Danke für die Info bezüglich der GZ41. Die kommt in meinen Unterlagen nicht vor.

In Frankreich war es bei vielen Fabrikaten in Mode, vier oder mehr Knöpfe in einer Reihe anzuordnen. So kommt man also nicht weiter.
Allerdings, - die EL84 kommt mir irgendwie 'spanisch' vor. Bist Du sicher, daß die tatsächlich da reingehört? Mit dieser Röhrenbestückung gibt es keinen einzigen Treffer im RMorg. Und das ist schon seltsam.


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Beitrag von ollium »

Rocco11 hat geschrieben:
In Frankreich war es bei vielen Fabrikaten in Mode, vier oder mehr Knöpfe in einer Reihe anzuordnen. So kommt man also nicht weiter.
Allerdings, - die EL84 kommt mir irgendwie 'spanisch' vor. Bist Du sicher, daß die tatsächlich da reingehört? Mit dieser Röhrenbestückung gibt es keinen einzigen Treffer im RMorg. Und das ist schon seltsam.
Ich dachte schon das ich die Suche bei RMorg nicht bedienen kann :)
Ich habe mit der Röhren Kombination nämlich auch nichts gefunden.

Die EL84 ist auch die einzige Nicht-Rimlock ... außer das magische Auge.
Alle Röhren sind Philips Röhren, außer die EBC41 , das ist eine MAZDA ? oder so ...
Ob die EL84 da so korrekt ist weiß ich leider nicht.
Als Newbie weiß ich momentan auch nicht welche Aufgabe die Röhre hat...das wißt Ihr besser ;)
Ich kann nur sagen das bisherige Tests erfolgreich waren.
Radio geht auf allen Bereichen und Phono geht auch, genauso wie das magische Auge.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

Mazda ist ein bekanntes Röhrenfabrikat. Also nichts außergewöhnliches.

Besteht vielleicht die Möglichkeit, daß die Endröhre (EL84) ein Umbau ist?
Sind vielleicht Spuren vorhanden, daß da früher mal ebenfalls eine Rimlock-Fassung eingebaut war? Die EL84 benötigt eine Novalfassung.

Wenn ich in die Suche nach Röhrentype eine EL41 anstelle der EL84 eingebe, dann erhalte ich über 30 Ergebnisse. Allerdings sieht keines der Bildchen Deinem Radio ähnlich. Es gibt aber nicht von allen gefundenen Radios auch Bilder. So gesehen könnte es durchaus dabei sein.

Weiter komme ich momentan nicht.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Beitrag von ollium »

Wenn ich es richtig verstanden habe dann ist die EL84 eine Weiterentwicklung der EL41 ?
Von daher könnte es natürlich sein das da mal was umgerüstet wurde.
Die EL84 sitzt auf jeden Fall als einzige nicht in einem Rimlock-Sockel.
Vieleicht ergeben sich ja noch Infos wenn ich mal den unteren Deckel ( Boden ) abschraube und schaue ob da mal was umgebaut wurde.

Der Lautsprechertyp bringt auch keine weiteren Erkentnisse.

Warum haben die Franzosen auch Ihre Rückwände nicht beschriftet :lol:

Bei den 30 gefundenen Typen ( mit EL 41 ) ist auch keines mit Phono dabei.

Vieleicht finde ich ja noch etwas über den Hersteller des Plattenspielers.
Das System hat auf jeden Fall zwei Nadel und kann gedreht werden M & 78

Bis hier hin schon mal Danke für die Infos.
MichelMT127
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Apr 27, 2008 16:04

Vielleicht ein Philips?

Beitrag von MichelMT127 »

Hallo zusammen,

der Oliver hat mich zu dem Gerät auch schon angeschrieben, da muß ich auch passen. Das einzige, was ich zuordnen könnte, wäre vielleicht der Lautsprecher, der sieht nämlich nach Philips aus. Und das bringt mich auf die Idee, doch dort mal zu schauen, was die für die Franzosen so gebaut haben. Was die EL84 betrifft, so neige ich dazu, zu vermuten, das hier ürsprünglich mal eine EL41 verbaut war, und ein Umbau stattgefunden hat. Dazu bräuchte man dann mal ein gut ausgeleuchtetes Detailsfoto mit und ohne Röhre, also nur den Sockel. Kannst Du das mal machen?

Übrigens: Der kleine AWB, der demnächst bei Dir ankommt, ist auch komplett mit Rimlock-Röhren bestückt, teilweise sogar neue! Vielleicht magst Du den dann hier mal vorstellen?
LG

Michel

Band ab, Band läuft!
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Beitrag von ollium »

Moin Michael,
ein Bild von der EL84 im Sockel und ohne kann ich heute Nachmittag mal machen. Eventuell ja auch mal eines von unten wenn es nützt !?

Was den Lautsprecher angeht, ich dachte "AUDAX" wäre der Hersteller ...

Was den AWB angeht freue ich mich schon auf dessen Ankunft :super: und mache natürlich gerne mal einen Kurzbericht dazu.

Gruß Olli
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Das große Stochern im französischen Nebel :mrgreen:

Hier, schau mal: http://www.radiomuseum.org/r/comptoirsc ... phono.html

Vielleicht liege ich gar nicht sooo daneben, das könnte er eventuell sein. Rocco und Michel haben ja weiter oben schon Bedenken bei der Röhrenbestückung erwähnt.

Röhren lt. Datenblatt im RM.org: ECH42, EF41, EBC41, EL41, EM34, EZ80

Wer weis, vielleicht wurde das Gerät etwas umgebaut oder später mit geänderter Bestückung angeboten, oder die Daten sind falsch. Auf dem schlechten Miniatur-Bild sieht er Deinem Gerät sehr ähnlich.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
ollium
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Apr 04, 2009 15:02
Wohnort: Voerde / Niederrhein / NRW

Beitrag von ollium »

Hallo Schumi, da gebe ich Dir recht ... sieht meinem sehr ähnlich.
Ich muß nachher mal gucken wie das Bild in größer ausschaut :)
Ich meine aber die Skala ist schon anders ... :cry:

Hier auch noch ein paar Infos zu dem Gerät welches Du gefunden hast.

http://doctsf.com/grandlivre/fiche.php?ref=385

Aber wie Du schon bemerkt hast, die Röhrenbestückung ist da etwas anders.
Gruß vom schönen Niederrhein, Olli

*Früher war mehr Lametta* Loriot
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
die Rückwände waren original zwar üblicherweise beschriftet, wurden aber offenbar zuweilen erneuert. Ein recht zuverlässig vorhandener Hinweis auf das vorliegende Modell findet sich häufig (nur noch) auf der Skalenscheibe. Nach deren Ausbau und Entfernung des Polstergummis ist da meist senkrecht am Rand in kleiner Schrift nochmals das Fabrikat erwähnt.

Bei den Vergelcihsbildern darf man es eventuell nicht so genau nehmen. Der damaligen Mode entsprechend wurden gerne vorhandene Modelle mit zusätzlichen Ohren - eher klobige Wülste links und rechts - nachgerüstet. Unter Umständen muss man sich auf einem Vergleichsphoto diese Zier noch wegdenken.

Gruss:
werners