Saba Sabine (1955) brummt nur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Hallo allerseits!

Bin neu hier im Forum und blutiger Anfänger in Sachen Reparatur und Restauration von Röhrenradios.
Zur Übersicht: -Multimeter ist vorhanden, Lötkolben auch :) . Eike Grund steht auch zweimal im Regal.
Habe bis jetzt ein Saba Freudenstadt 9 wieder zum laufen gebracht.

Zum eigentlichen Problem:
Hab eine Sabine geschenkt bekommen und möchte Sie gern wieder zum laufen bringen.
Habe bis jetzt die Elko`s (50+100µ) und die üblichen verdächtigen Kondensatoren gewechselt. Den einzigen den ich belassen habe ist der geschirmte Kondi mit 0,022µF. Die Röhren glühen alle. Glühlampen gibt es erst morgen. :idea:
Ergebnis bis jetzt: Ausser brummen nix.

Mfg
rico_s
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von eabc »

Hallo Rico, willkommen im Forum. Sind die gewechselten Kondensatoren im Kapazitätswert innerhalb ihrer Toleranz (-20/+30%) und an den zuvor gewesenen Verbindungspunkten.
Messe mal alle Röhrenbetriebsspannungen und poste Sie hier.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Hallo!

Die Kondensatoren sind alle neu und alle in der Toleranz. Nun schon mal das erste Problem: Wo und wie messe ich die Betriebsspannungen? :?: :?:

Gruß
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von eabc »

@.....Wo und wie messe ich die Betriebsspannungen

Rico, ohne theoretische Kenntnisse im Bereich Röhrentechnik und im Umgang mit einem unter Spannung stehendem Gerät, wäre es purer Leichtsinn aus Sorge um Leib und Leben, im Radio zu hantieren.

Da dieses Gerät als "Allströmer" keine Netztrennung besitzt, ist es besonders gefährlich.

Ich kenne zwar dein vorliegendes Buch nicht, denke aber das der Verfasser auf die Gefahren hinweist und auch die Grundfunktionen der Röhren behandelt.

Nachdem du dich damit eingehend befasst hast, können wir gerne auf deine Frage (Wo und wie messe ich die Betriebsspannungen) jederzeit zurückkommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Ok. Danke trotzdem erstmal für die schnelle Antwort. Dann werde ich erstmal das kleine Teil beiseite stellen und mich weiter belesen und Erfahrungen an anderen Geräten sammeln.

MfG
rico_s
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Rico,

ist die Sabine mit U- oder E-Röhren bestückt?
Wenn mit U-Röhren solltest du vorsichtig sein, denn jenachdem wieherum du den Netzstecker einsteckst ist das Chassis spannungsführend und du kannst einen elektrichen Schlag bekommen.
Lade-Siebelko hast du gegen einen neuen getauscht, daher sollte der Brumm nicht aus einer schlechten Siebung resultieren.
Den Geschirmten Kondensator solltest du unbedingt wechseln, da es sich um einen Koppelkondensator und er möglicherweise Gleichspannung passieren läst.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit das du beim Wechsel der Kondensatoren dir einen Fehler erlaubt hast, hier hilft dir nur der genaue Vergleich mit dem Schaltplan.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von eabc »

Jupp, die Sabine von 1955 gab es nur in U-Röhren Ausführung, somit ist es ein "Allstromer"
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von achim1 »

Es gibt ja auch genug Radios die mit E-Röhren bestückt und trotzdem nicht netzgetrennt sind.
Andererseits kann man die Röhrenspannungen ja relativ sicher messen indem man die Messstrippen bei gezogenem Netzstecker anklemmt. Vorher noch zusätzlich Steckdose und Stecker markieren und dann sollten die Gefahren auch bei einem Allströmer überschaubar sein. Immer nach dem Motto: Bei eingestecktem Stecker wird das Radio nicht berührt.

Gruß,
Achim
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Tach auch.

Danke für die Antworten. Die Kondensatoren wurden immer gleich durch neue ersetzt. In dieser Sabine ist ein Koppelkondensator mit 4 "Beinchen" verbaut. Habe aber nur geschirmte in dreibeiniger Ausführung.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von paulchen »

Dann könnte es sein, daß da eventuell eine Verbindung über diese Abschirmung realisiert wurde.
Abhilfe: Die beiden Massepunkte, wo der Koppel-C dran war miteinander verbinden.

paulchen
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von klausw »

Ich möchte noch einen Tipp loswerden, der sehr oft übersehen wird, bzw. eine Falschverkabelung nach sich zieht.
Die SABINE-Baureihe hat, wenn das Netzkabel noch original sein sollte, meines Wissens ein 3-adriges Netzkabel. Zumindest meine 1957er Sabine hat dies.
Der Unterschied zu heute üblichen Netzkabeln besteht darin, dass mittig zwischen den stromführenden Adern eine dünne 3. Ader eingegossen ist, die im Netzstecker NICHT angeschlossen werden darf. Das ist nämlich eine Antenne, die ihren Lötanschluss an einem Lötpunkt auf der Oberseite des Radiochassis hat, aber isoliert vor den Netzsteckerkontakten endet (!)

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Hallo allerseits !

Hab heute meine Saba Sabine zum laufen gebracht. :super: :super: :super: . 200kOhm Widerstand hatte sich verabschiedet. Somit gab es auch keine Spannung an Pin9 der EABC 80.
@klausw: Wie du vermutet hast war die Antenne am Stecker angeschlossen. Danke für den Tipp.

Empfängt auf allen Wellen außer bei KW is nix zu hören.
Was mich noch stutzig macht ist, das der Skalenzeiger(UKW) nach links wandert wenn man nach rechts dreht.
Hat jemand einen Skalenseil Laufplan übrig, damit ich das mal prüfen kann?

Gruß Rico
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von Otto »

Hallo Rico,

selbstverständlich ist die Antenne NICHT am Stecker angeschlossen. Dass sich der Skalenzeiger in die falsche Richtung bewegt liegt wohl daran, dass jemand (Du?) das Seil nicht richtig aufgelegt hat. Das Problem solltest Du aber auch ohne Plan lösen können.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von eabc »

Dieser Widerstands Ausfall ist an der EABC80 sehr häufig anzutreffen.
Diese sog. Lichnetzantenne (dritte Ader im Netzkabel) bitte an beiden Seiten isolieren und nicht verwenden, Sie ist ein Sicherheitsrisiko (vor allen Dingen im Allströmer) und bei dem heutigem Störungsbehaftetem Lichtnetz bringt Sie außer Störungen so gut wie nichts.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rico_s
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Sabine (1955) brummt nur

Beitrag von rico_s »

Hallo Ihr zwei!

Erfahrungen mit Skalenseil Konstruktionen hab leider gar keine.

@Otto: Das Gerät habe ich so bekommen.

Bevor ich da was abnehme und versuch anders rumzuwickeln, wäre so ein Plan nicht schlecht. Auch ist eine kleine Rolle komplett unbenutzt, daher denke ich das das schon der Fehler sein könnte.

@Harry: Ok dann werde ich die andere Seite auch totlegen. (Ist nicht mehr das Originalkabel). Sondern ein modernes 3adriges.