ich muss schon wieder um eure Hilfe ersuchen

Nachdem ich die Höhenregelung einigermaßen hinbekommen habe, habe ich das Radio zum ersten mal etwas länger laufen lassen.
Dabei fiel mir auf, dass der Trafo nach etwa 15 Minuten bereits sehr warm wurde, und nach etwa 30 Minuten bereits eine Temperatur von über 50 Grad erreichte.
Der Gleichrichter war ebenfalls sehr heiß. (Ich habe einen anderen, neuen, Gleichrichter eingesetzt, aber es ergab keine Änderung)
Meine bisherigen Versuche waren folgende:
1. Nach Ablöten der 250 V Wechselspannung zum Gerät wurde der Trafo selbst nach einer Stunde nicht heißer als 30 Grad. Ich gehe deshalb davon aus, daß im "Heizkreislauf" alles in Ordnung ist.
2. Als nächstes schloss ich den 250V Kreislauf wieder an, und entfernte alle Röhren. Der Trafo blieb kalt, und primärseitig floss ein Strom von 120 mA bei 220 V
- nach dem Einsetzen der ECC 81 flossen 125 mA
- dann zusätzlich ECH 81 ----- 160 mA
- dann beide EF 41 ------- 180 mA
- dann EABC 80 -------- 190 mA
der Trafo bleibt selbst nach längerer Zeit bis jetzt immer noch handwarm.
- als letztes setzte ich die EL 84 ein .. der Strom erhöhte sich auf 300 mA !!! und der Trafo beginnt sich zu sehr zu erwärmen.
Die EL 84 hatt laut Datenblatt einen Heizstrom von 0,76 A bei 6,3 V , das sind ca. 4,8 VA
Die Erhöhung von 110 mA primärseitig würde aber eine Steigerung von 24 VA bedeuten ( den zu erwartenden Anodenstrom kenne ich nicht)
Mir erscheint diese Erhöhung ungewöhnlich.
Optisch kann ich im Bereich der Röhrenfassung keine Quelle für einen Schluss erkennen. Auch eine zweite EL 84 erbrachte eine ähnliche Erhöung des Stromes (290 mA)
Ich bin einfach ratlos !!!!
... oder kann es evtl. doch der Trafo sein ??? aber warum wird dann der Gleichrichter auch heiß ????
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Viele Grüße
baschla