Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu heiß

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu heiß

Beitrag von baschla »

Hallo,
ich muss schon wieder um eure Hilfe ersuchen :oops:

Nachdem ich die Höhenregelung einigermaßen hinbekommen habe, habe ich das Radio zum ersten mal etwas länger laufen lassen.
Dabei fiel mir auf, dass der Trafo nach etwa 15 Minuten bereits sehr warm wurde, und nach etwa 30 Minuten bereits eine Temperatur von über 50 Grad erreichte.
Der Gleichrichter war ebenfalls sehr heiß. (Ich habe einen anderen, neuen, Gleichrichter eingesetzt, aber es ergab keine Änderung)

Meine bisherigen Versuche waren folgende:
1. Nach Ablöten der 250 V Wechselspannung zum Gerät wurde der Trafo selbst nach einer Stunde nicht heißer als 30 Grad. Ich gehe deshalb davon aus, daß im "Heizkreislauf" alles in Ordnung ist.
2. Als nächstes schloss ich den 250V Kreislauf wieder an, und entfernte alle Röhren. Der Trafo blieb kalt, und primärseitig floss ein Strom von 120 mA bei 220 V
- nach dem Einsetzen der ECC 81 flossen 125 mA
- dann zusätzlich ECH 81 ----- 160 mA
- dann beide EF 41 ------- 180 mA
- dann EABC 80 -------- 190 mA
der Trafo bleibt selbst nach längerer Zeit bis jetzt immer noch handwarm.
- als letztes setzte ich die EL 84 ein .. der Strom erhöhte sich auf 300 mA !!! und der Trafo beginnt sich zu sehr zu erwärmen.

Die EL 84 hatt laut Datenblatt einen Heizstrom von 0,76 A bei 6,3 V , das sind ca. 4,8 VA
Die Erhöhung von 110 mA primärseitig würde aber eine Steigerung von 24 VA bedeuten ( den zu erwartenden Anodenstrom kenne ich nicht)

Mir erscheint diese Erhöhung ungewöhnlich.
Optisch kann ich im Bereich der Röhrenfassung keine Quelle für einen Schluss erkennen. Auch eine zweite EL 84 erbrachte eine ähnliche Erhöung des Stromes (290 mA)

Ich bin einfach ratlos !!!!
... oder kann es evtl. doch der Trafo sein ??? aber warum wird dann der Gleichrichter auch heiß ????

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Viele Grüße
baschla
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von paulchen »

Ich gehe davon aus, daß Deine Messungen auf der Primärseite des Trafos erfolgten.
Mache dies bitte nochmals auf der sekundären Seite mit Angaben der Ströme wie Du es schon vorn weiter getan hast.

paulchen
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von baschla »

Hallo Paulchen,
meinst du die Ströme im 250 V Kreislauf ?

Gruß baschla
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von paulchen »

:super:

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von eabc »

Messe mal die Kathodenspannung (DC) am Pin3 der EL84 und belasse das Multimeter für ca. 20 Min. in Betrieb, in welcher höhe liegt die Spannung an und verändert Sie sich innerhalb der Messzeit ?.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von baschla »

Also ....

Ich hab den Gleichstrom nach dem Gleichrichter gemessen.

Alle Röhren, außer der EL 84 (und ohne magisches Auge, das war bei den ersten Messungen auch nicht drin) ziehen zusammen 38 mA
mit der EL 84 zusammen sind es 110 mA
Wenn ich die EL 84 alleine einsetze, benötigt sie 135 mA ???

Gruß baschla
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von eabc »

Mache doch bitte das was empfohlen wird, die Kathodenspannung und ihre evtl. zeitliche Änderung lässt Rückschlüsse auf den oder die Fehler zu. !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von baschla »

Sorry, Harry,
Ich kann die nächsten 1,5 stunden nicht am Radio arbeiten... aber sobald ich wieder da bin werde ich die Kathodenspannung messen.
Gruß baschla
Zuletzt geändert von baschla am Mi Dez 31, 2014 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von paulchen »

Da hier wieder mal alle durcheinander Anweisungen geben von mir dazu meine letzte Wortmeldung.
Die 38mA sind völlig in Ordnung. Siehe auch den Plan (einfach alle Ströme an den Röhren addieren).
Der jetzt folgenden zusätzliche Strom sollte laut Plan 43mA + 5mA = 48mA betragen. Der Fehler liegt also wie schon weiter vorn vermutet in der Endstufe im Bereich der EL84.
Das wäre zumindest der logische Werdegang meiner Messwertermittlung.
Nix für ungut Harry. Kannst weitermachen.

paulchen
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von baschla »

Hallo, da bin ich wieder..

Die Spannung an Pin 3 der EL 84 (bei eingesteckter Röhre) beträgt zu Beginn der Messung 10,6 Volt.

Nach 0 Minuten .... 10,6 V
Nach 5 Minuten ..... 12,8 V
Nach 10 Minuten ... 13,7 V
Nach 15 Minuten ... 14,1 V
Nach 20 Minuten ... 14,1 V
Nach 30 Minuten ... 14,1 V

Ich hoffe du kannst mit diesen Werten etwas anfangen

An Pin 3 der EL 84 ist ein Elko mit 50 uF angelötet. Die Spannungswerte kann ich in eingebautem Zustand nicht lesen.
Soll ich diesen C vorsichtshalber auch austauschen ?


Viele Grüße
.. und einen Guten Rutsch

baschla
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das bedeutet, dass der Anodenstrom der EL84 immer weiter steigt.
Das kann zum einen an einem defekten koppelkondensator liegen (KOndensator ist irgendwie an Pin 2 angeschlossen und mit dem anderen Bein an Anodenpotenzial) oder an der Röhre selbst. EL84 haben manchmal sogenannte Gitteremission - hierbei hat sich Kathodenmaterial am Gitter abgelagert, was durch zunehmende Erwärmung selber emittiert. Die Folge ist ein stetiges Ansteigen der Gitterspannung was einhergeht mit Ansteigen des Anodenstromes. -> Röhre tauschen und für Versuche aufbewahren (-;

Gruß
Oliver

P.S. Das sorgt im Ürigen für den heißen Gleichrichter / Trafo - so nicht auf Dauer betreiben.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
baschla
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 226
Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgberg / Allgäu

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von baschla »

Hallo Olli ,
Danke für den Hinweis .... aber mit einer anderen EL 84 tritt das gleiche Problem auf.
Und an Pin 2 der El 84 ist nur ein Widerstand angelötet.

Gruß
baschla
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von Elko »

baschla hat geschrieben:Hallo Olli ,
Danke für den Hinweis .... aber mit einer anderen EL 84 tritt das gleiche Problem auf.
Und an Pin 2 der El 84 ist nur ein Widerstand angelötet.

Gruß
baschla
Das glaub ich nicht.
Stell doch mal vom vom Schaltplan einen Ausschnitt ein, auf dem der Bereich EABC 80 - EL 84 und Ausgangsübertrager ersichtlich ist.
Nehme an, Harry wird dir dann erklären, warum das Steuergitter (PIN 2) und die dort anliegende Spannung so wichtig ist.
Weiter oben im Thread hat er dir ja schon einen Hinweis mit der Messung an PIN 3 gegeben.

Hallo Harry und Paulchen - werd mich nicht mehr einmischen (versprochen !!!).
Und wünsche gleichzeitig ein gutes Neues Jahr.
:hello:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von olli0371 »

Hi,

verfolge mal das andere Bein vom dem R der an Pin2 der EL angeschlossen ist. Dort findest Du den Kondensator.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei

Beitrag von eabc »

Moin moin,
allen Mitlesern ein gesundes neues Jahr.
Deine Messung hat nun den Verdacht erhärtet, das ein falscher Arbeitspunkt der EL84 der Verursacher des zu hohen Stromflusses ist.
Dieser falscher Arbeitspunkt wird durch einen Leck gewordenen Koppelkondensator (C75 lt. m. Plan) produziert. Dieser defekte Kondensator ist also zu ersetzen.
Eine neue Messung, dessen Spannungshöhe ca. 7 V betragen sollte, wiederum über eine Messdauer von ca. 20 Minuten sollte dann keinen Anstieg dieses Kathodenspannung ergeben, falls ja, wäre nun die Röhre selbst, weil Sie dann Gitterstrom zieht zu ersetzen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------