Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Gute Neuigkeiten zum Jahreswechsel

Beitrag von matz »

Hallo Leute,

heute mal wieder ein bisschen Zeit gehabt.
Wollte meinen Sohnemann dazu animieren mit zu basteln. Aber der hat die alte Kiste nur schief angeschaut und lieber weiter mit seinem Handy gespielt :wut: :wut:

Habe die meisten der Papierkondensatoren jetzt gewechselt. Einige habe ich gelassen wo sie waren, weil man echt schlecht dran kommt. Hatte Angst mehr Schaden anzurichten als zu reparieren.

Scheinbar war das Hauptproblem der "Pappkamerad" der auch geraucht hatte.

Ergebnis des letzten Tests:
-> UkW Empfang: Einwandfrei. Allerdings geht die Empfangsskala nur mis 100 MHz. D.h.: Antenne Bayern z.B. kann nicht Empfangen werden. Macht mir aber nichts.
-> Höhen und Tiefen- Regelung funktioniert. Ist noch ein bisschen Schwergängig. Wäre wohl gut die fehlende "Blattfeder" zu ersetzen. Siehe Bild im letzten Beitrag. Hat jemand soetwas "übrig"?
-> Lautstärke ist erstaunlich "gut". Das alte Schätzchen macht richtig "Wumms" ;-)

-> Mittelwelle und Kurzwelle macht keinen Mux! ;-(
-> Das Magische Auge macht keinen Mux! ;-(

Also, die Sachen die nicht funktionieren, sind für mich eher "nice to have". Wenn's nicht geht, machts auch nichts.

Für Anregungen wäre ich natürlich dankbar.

Gruß und guten Rutsch!

Matthias
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von grueni »

Hallo,

dann fängt das neue Jahr ja gut an!

-> Ja so sind sie die jungen Leute, jedenfalls die meisten. Spielekids eben. Welche Befriedigung es geben kann ein Problem zu lösen, in das man sich richtig "reingebohrt" hat, haben sie eben noch nicht erfahren.

->UKW bis 100 MHz war damals Standard, UKW wurde 1950 eingführt und erst ab etwa 1960 auf damals 104 MHz erweitert. Antenne Bayern? Kriege ich hier auch auf 104,4MHz wäre also auch mit "neueren" Röhrenradios knapp. Mein altes Transistorradio kriegt das gerade so rein, geht auch nur bis 104 MHz.

-> Geht denn das magische Auge auf UKW?

-> Wenn MW und KW nicht läuft, aber UKW gut geht, sollten alle ZF Röhren schon mal ok sein.
Die NF ist ohnehin ok, sonst ginge UKW auch nicht.
Ich denke, entweder macht da doch noch in der ZF ein Pappkamerad nach Masse Ärger und schluckt das Signal weg, oder aber der C-Teil der ECH81 schwingt nicht. Er wird bei UKW nicht gebraucht. Messe mal die Widerstände in dem Bereich, ob da eine Auffälligkeit ist.
Falls du einen Schaltplan hast, kannst du ja mal die Spannungen rund um die ECH81 kontrollieren.
Ohne Schaltplan ist ein gezielterer Tipp schwierig.
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

Das magische Auge (EM35) macht auch bei UkW nix!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von eabc »

Liegt an den EM35 Pins zweimal eine Anodenspannung von ca.150 V bei UKW und in den AM-Bereichen an?
Falls nein, könnten die beiden Vorwiderstände hochohmig geworden sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Matthias,

was bedeutet, das magische Auge macht nichts?

Wenn noch ein grünliches leuchten erkennbar ist, funktioniert das Auge zwar, es liegt aber ein Fehler in der Ansteuerung vor.

Es wäre aber auch möglich, dass einer der beiden 1M-Widerstände an Anode bzw. Leuchtschirm unterbrochen ist, also mal nachmessen ob:
- Die Widerstände noch den vorgegebenen Wert haben
- Dort die Betriebsspannung anliegt

Bei meinem 4085 sind die betreffenden Widerstände direkt an der Röhrenfassung angelötet.

Wenn die Widerstände den vorgegebenen Wert haben und auch die Betriebsspannung anliegt, dann ist das magische Auge defekt.

Dann kannst Du nur abwarten, ob Dir mal eine EM34 od. EM35 zu akzeptablen Preisen über den Weg läuft, bisweilen werden bei Eb.. EM34 aus französischer Produktion angeboten, erkennbar am gelb-grünlichen Leuchtbild.
Alternative wäre ein Umbau auf die russische 6E5, hier müssen allerdings ein paar Fassungsanschlüsse umgelötet werden.


Gruß und gutes gelingen

Martin

Edit: Upps, Harry war schneller
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

Hallo,

Wiederstände gemessen. Allerdings ohne auslöten. Ergebnis: Beide ca. 1 MOhm.

Das Auge leuchtet gaaanz schwach. Bei Zimmerbeleuchtung nicht erkennbar. Vier Segmente. Hatte bei Test geradeeben die UkW- Antenne nicht angestöpselt.

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von eabc »

Und in welcher Höhe liegen die beiden Anodenspannungen an ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

Messe ich die gegen Masse?
Gleichspannung oder Wechselspannung?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von eabc »

Ja gegen Masse und im 400 V/DC-Bereich, also Gleichspannung, direkt an den Pins bei beheizter Röhre messen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

Hallo,

die Spannungen sind 230V, 25V, 15V!
Die 230V dort wo auch die zwei Wiederstände angelötet sind. Die 15V bzw. 25V am jeweils anderen Ende des Wiederstands.


Gruß

Matthias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von eabc »

Hallo Matthias,
da du ja die Werthaltigkeit der Widerstände bereits festgestellt hast, ist bei diesen Messwerten von einem Röhrendefekt bzw. von einem falschen Arbeitspunkt auszugehen, letzteres kannst du prüfen, indem du Pin 4 (Steuergitter) der EM35 an Masse legst und das Radio noch einmal einschaltest.
Bleibt es dann immer noch dunkel, wäre die Röhre defekt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

"auf Masse legen"? Mit einem extra Draht / Litze?

Wie finde ich Pin 4?

Was wenn tasächlich der Arbeitspunkt nicht stimmt? Lässt sich das dann beheben? Oder brauch ich auf jeden fall eine neue Röhre?

Wie gesagt: Das magische Auge ist für mich eher "nice to have"!

Dank und Gruß

Matthis
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von eabc »

Von hinten auf die Fassung gesehen, die Kerbe am Mittelloch nach unten, von links im Uhrzeigersinn beginnt Pin 1 und endet mit pin 8.
Am Pin 4 sollte ein Kondensator gegen Masse gelötet sein, evtl. findest du Ihn so einfacher.
Ein Kabel mit Krokoklemme an Masse und an den Pin 4 genügt,
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen

Beitrag von matz »

Ok! Danke!

Leider ist "Krokodilklemme" ein Problemchen ;-)
Soetwas befindet sich nicht in meinem Fundus.

Mal sehen wie ich das "gebacken" kriege. Ich melde micih wenn's was neues gibt.

Gruß

Matthias
matz
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Di Aug 05, 2014 18:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3095/56 Bestandsaufnahme und erste Fragen / Ende

Beitrag von matz »

So Leute,

das mit den Krokodilklemmen hab ich mir dann mal gespart. Da das magische Auge für mein laienhaftes Auge garnicht sooo schlecht funktioniert hat,
grundig_2_150110.jpg
habe ich die Restauration kurz vor Ende des Weihnachtsurlaubs abgeschlossen:
grundig_1_150110.jpg
Habe das Gehäuse noch ausgiebig geputzt. Der ringförmige Wasserfleck liess sich prima mit einem normalen Putzschwamm wegrubbeln.
Danach noch ein bisschen Möbelpolitur. Alle beweglichen Teile nochmal leicht mit WD40 behandelt und das Ding wieder zusammen gebaut.
Das Anlöten der Hochtöner ging besser als erwartet.

Das Endergebnis erfüllt sicherlich nicht die Vorstellungen der "Schöner als Neu"- Fraktion, aber für mich reichts!
Empfang auf Ukw ist einwandfrei! Der Klang ist auch sehr gut!
Ein Skalenlämpchen fehlt noch. Aber das kann ich auch auswechseln ohne das Radio zu zerlegen.

Also wird das schöne Radio demnächst wieder zu seinem alten PLatz im Gartenhäuschen zurückgebracht und mich im kommenden Jahr bei der Grtenarbeit mit Musik und Nachrichten unterhalten.

Vielen Dank an alle die gute Tipps gegeben haben. Ohne Euch hätte ich es nicht geschafft! Merkt man eben doch dass ich "nur" Maschinenbauingenieur bin und kein Elektrotechniker ;-)

Gruß

Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.