Stereomeister 300 knistert

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von hf500 »

Moin,
das ist doch alles nur Raterei.
Zuerst mal alle Roehrenfassungen, wenigstens die im NF-Teil, nachloeten. U.U. auch die Fassungen erst ausbauen, Platine und Fassung richtig reinigen und zurueck mit der Fassung.
Verzerrungen: Wieso sind die Betriebsspannungen noch nicht nachgemessen? Das waere das Erste, was man da macht. Wenn da irgendwas nicht stimmt, kann man nochsoviel Roehren stoepseln.
Also: Wie hoch sind die Anoden- und Schirmgitterspannungen der Endroehren? Wie hoch die Anodenspannungen an der ECC83?
Dieses Grundigchassis und der Nordmende haben etwa die gleiche Endleistung, je Kanal etwa 8W. Eine ECLL800 ist eine ELL80 mit eingebauter Phasenumkehrtriode. Eine ELL80 besteht aus zwei EL95 im Kolben einer EL84.

73
Peter
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Damit hast du bestimmt recht, werde mir demnächst mehr Zeit nehmen (müssen).
Bislang hats ja leider nur für kurze "Zwischendurch-Tests" gereicht.


lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

die Spannungen der Röhren sind alle zu niedrig. Pins gemessen lt Schaltplan:

Rechte ECLL:
1:54,3V (lt. Plan:38-50V)
2:-
3:248,8V (lt. Plan:282-290V)
4:-
5:-
6:-
7:7,91V (lt. Plan:9,4-11,6V)
8:248,0V (lt.Plan: 282-290V)
9:203,7V (lt.Plan: 226-274V)

Linke ECLL:
1:51,3V
2:-
3:247,9V
4:-
5:-
6:-
7:7,86V
8:248,6V
9:204,0V

Heizung: 6,2V

woran kann das denn liegen?
Radio ist auf 240V gestellt. Spannung zum Zeitpunkt der Messung war 233V vom Netz.
UKW war gewählt, Mono, Lautstärke eher gering. 4Ohm LS.

lg
Pat



Edit:
Stelle ich den Spannungsschalter von 240 auf 220V sind die Spannungen natürlich höher. Aber immer noch rund 10V(bzw 1V - Pin7) zu niedrig. Außer am Pin 1.
Heizung liegt dann auch bei 6,8V. Alles in allem also nicht die richtige Stellung.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Hallo Pat,

die Messwerte sind eigentlich o.k. Wie es aussieht, ist der Gleichrichter nicht mehr der beste. Sind die rund 290V an C88 zu messen? Wenn nein, mal den Gleichrichter tauschen und die Messung wiederholen.

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo,


natürlich! Da hab ich schon so viel gelesen gebastelt und repariert und das übresehe ich dann...
Ich hab hier einen RU MB254 liegen, könnte ich den als Ersatz nehmen? Denker aber nicht, da maximal 280V.

http://doc.chipfind.ru/formosa/mb254.htm


lg
Pat
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Hallo Pat,

der passt schon. Der alte hat ja auch nur 250V RMS. Mit 25A ist das aber schon ein Prachtkerl. Ausreichend wäre ein B250C800 für rund 20 Cent. Nach dem Gleichrichter unbedingt einen Widerstand mit etwa 120 bis 150 Ohm und 5 Watt nachschalten. Mit dem Wert des Widerstands experimentieren bis an C88 die knapp 290V erreicht werden.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Jörg,


alles klar, dann wird eine Bestellung bei Pollin fällig :D

finde da nur keine 120Ohm Widerstände, nur 150ohm. Davon nehme ich dann die 9Watt Version. Testweise hatte ich einen 200Ohm Widerstand dran, da warens dann 253-255V bei der 240V Stellung.
Allerdings war die Ausgangsleistung des Radios schon etwas besser. :)

lg
Pat
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Hallo Pat,

wie hoch ist denn die Spannung vor dem 200 Ohm Widerstand? Ich stehe rechnerisch gerade "auf dem Schlauch"...

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hey Jörg,

Direkt am Gleichrichter sind es 270V.

lg
Pat
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Eben, dann brauchst Du ja gar keinen Widerstand mehr einbauen. Schließe doch C88 direkt am Geichrichter an und messe nochmal die Spannung.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Jörg,

ganz ohne Widerstand sind es 300V +/-1-2V
beim Einschalten sinds generell 325V, fällt dann aber schnell.

Die Werte liegen etwas im/über dem Soll.
Pin 1 allderings ca 10V zu hoch.

lg
Pat
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Hallo Pat,

dann müssten 100 Ohm reichen. Hast Du nicht 2x200 Ohm parallel?

Die Spannung an PIN 1 ist unkritisch. Vielleicht liegt's am Messgerät (zu hochohmig) oder die Röhre ist nicht mehr taufrisch. Darauf tippe ich, dies zeigt sich auch an der niedrigen Spannung an PIN 7 (Kathode).

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Jörg,

leider nein, evtl 2 150er wenn die dann da sind.
Jap, mit Pin7 sind wir gerade noch so im Soll-Bereich. Zeigt sich auch, da er selbst mit der erhöhten Spannung eher müde wirkt. Gut, im Tannhäuser 3004 hab ich ELL80 mit knapp 90% Emission drin, das fühlt sich nach weit mehr als 17Watt an. Der Vergleich mit dem Stereomeister 300 ist daher ziemlich ungenau und eher "gemein". Aber doch, kurzfristig mit 300V betrieben, mittlerweile geht da doch noch bisschen was :D.

lg
Pat
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn der normale Betriebswert schon bei etwa 290V Anodenspannung liegt, sind dann 300V auch kein Problem mehr. Noch hoeher sollte die Spannung dauerhaft aber nicht sein. Der Netzspannungswaehler wird so eingestellt, dass man moeglichst nah an die Nennheizspannung von 6,3V kommt, das ist wichtiger als die Anodenspannung punktgenau zu treffen. Die ertraegt hoehere Toleranzen.

73
Peter
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Ja, ist richtig. Im Schaltbild sind die Anodenströme gerade mal mit 14,5 mA im Tonabnehmerbetrieb angegeben. Da erreicht man die zulässige Anodenverlustleistung von 6W auch bei 300V nicht.

Grüße an alle,

Jörg
www.radiolegenden.de