Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
pitinwhv
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 07, 2015 18:12
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von pitinwhv »

Hallo,
ich bin neu im Forum, Gruß an Alle.
Bei Ebay habe ich kürzlich das im Titel genannte Chassis erbeutet.
Erste Diagnose, kein Ton, Grund R82 (1,6K) im Netzteil durchgebrannt.
Zweite Diagnose nach Erneuerung R82, Suchlauf gaaanz langsam, Grund C116 (0,4u) defekt,
Dritte Diagnose, nach Erneuerung C116 Empfang ok., aber Automatik hält bei Sendern nicht an, Grund in Arbeit.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, im Chassis unterhalb des Lautstärkereglers befinden sich 2 Teile die wie Schalter aussehen (Bild),
es ist aber nicht zu erkennen wodurch diese "Dinger" betätigt werden, Hebel/Gestänge etc.
Also die Frage wenn es denn Schalter sind wofür und wodurch betätigt?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von paulchen »

Das sind die Relais. Im Plan zu finden für Sprache und Musik.

paulchen
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von Elko »

Auf dem Bild sind auch noch drei "alte Bekannte" zu sehen.
Die sollten unbedingt ersetzt werden. Und natürlich alle, die so aussehen wie die drei auf dem Bild.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
pitinwhv
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 07, 2015 18:12
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von pitinwhv »

Hallo,
Dank für die Infos.
Es ist noch ein Fehler aufgetreten, die Bässe waren etwas sehr flach, regeln ging nicht, Basspotiachse festgegammelt.
Nach Gangbarmachung wird der Ton bei ungefähr halbem Basspotiweg total weg geregelt, probeweiser Tausch des Potis hat nichts bewirkt.
Hat dazu jemand eine konstruktive Idee?
Gruß PitinWHV.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

da dürfte ein Kondensator im Bereich des Potis defekt sein. Der schliesst dann über das Poti je nach Einstellung des Potis das Tonsignal mehr oder weniger kurz. Welcher das ist kann ich mangels Schaltplan nun nicht sagen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Saba Meersburg 7 Automatic unbekanntes Bauteil

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Die wichtigste Grundlage eines jeden Dampfradios ist
(und gerade bei den Automatik-Sabas umso wichtiger)
Gnadenlos ALLE Papierkondensatoren rauszuwerfen
Auch den geschirmten zwischen LS-Regler und Gitter EABC, da kann man recht leicht einen improvisieren (Styroflex, Kupferfolie drum und Draht dranlöten)

Denn diese Papiertiger haben alle mindestens den doppelten, manche sogar den 10 Fachen Wertz über soll.
Und dann auch fast immer mehr oder weniger hohen Leckstrom.
Da kann beim besten Willen nix mehr sauber funzen

Wenn dann Gleichrichter und Lade/Siebelko ok sind sollte sowas nicht mehr vorkommen und die NF perfekt laufen

Erst unter dieser Voraussetzung ist es auch möglich die Automatik sauber hinzubekommen

Ich hab bei meiner Breisgau9 so verfahren bevor ich den ersten Testlauf gemacht hab.
Die NF lief dann schon perfekt
Und brauchte am Automatik-Filter garnix nachgleichen, lediglich ein bisschen an der ZF.

Bei mir stoppte die Automatik erst korrekt bei einigermassen starken Sendern nachdem ich eine gute EABC 80 für den Suchlauf gefunden hatte

Ich hatte darüber vor kurzem einen ausgiebigen Thread

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=19598

Meersburg 7 und Breisgau 9 sind zwar unterschiedlich aber die Automatik dürfte sehr ähnlich sein
Bei vielen Geräten geht die Bassregelung nicht linear über den Drehbereich sondern ab der Hälfte wird die Absenkung schwächer aber wenn der Bass sprunghaft ab ner gewissen Stelle fällt ist das ausser dem Poti eigentlich immer der zugehörige Kondensator

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe