Hallo zusammen.
Da ich keinen Schaltplan von diesem Gerät besitze, und ich noch meine Probleme hab diese zu lesen, hoffe ich, ihr könnt mir helfen.
Ich bräuchte den Wert des durchgebrannten Widerstands und des braungebrannten Elkos links daneben. Die Röhrenfassungen davor gehören zu den beiden EL 84.
Herzlichen Dank im Voraus,
Wolle
Loewe Opta Mailand 42211
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi Nov 19, 2014 22:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Essen (Kohlenpott)
Loewe Opta Mailand 42211
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Mailand 42211
Hallo Wolle,
messe mal in der 200 Ohm Widerstandsstellung vom Pin 3 beider EL:s zum + des Elkos und zum Widerstand, falls ca. 0 Ohm angezeigt werden, ist es die Kathodenkombination aus 140 Ohm 2W und 110µF/15V Elko.
Da dieser Widerstand nicht grundlos abbrennt,sondern durch überlast, wäre nun zu klären, wer die Überlast verursacht, in den meisten Fällen, ist es der NF-Koppelkondensator, diesen findest du rückverfolgend vom jeweils Pin 2 = Steuergitter der EL,s über einen oft 1-4,7K Widerstand, der danach folgende Kondensator ist der gesuchte und hat i.d.R. 22nF bei mind. 400V .
An der anderen EL ebenfalls so verfahren.
Noch dem hochfahren des Radios mittels Trenn Stelltrafo oder einer 60W Vorschaltlampe, zunächst einmal nur eine EL einstecken und die Kathodenspannung am Pin 3 messen ca. 6 -8 V/DC sollten messbar sein, dies auch dann auch noch ca. 30 Minuten lang messen, weil die Röhren zu Gitteremission neigen können, die dann wiederum der Widerstand ab rauchen lassen.
Falls alles O.K. ist, diese Röhre raus und als i.O. kennzeichnen und das ganze dann mit der anderen Röhre durch spielen, sollte diese Röhre dann auch in diesem Spannungsbereich liegen, kannst du die beiden Röhren als gepaart ansehen und sicher sein, das beide NF-Kanäle Leistungsgleich sind.
Diese Prozedur dann am anderen Kanal ebenfalls abarbeiten.
messe mal in der 200 Ohm Widerstandsstellung vom Pin 3 beider EL:s zum + des Elkos und zum Widerstand, falls ca. 0 Ohm angezeigt werden, ist es die Kathodenkombination aus 140 Ohm 2W und 110µF/15V Elko.
Da dieser Widerstand nicht grundlos abbrennt,sondern durch überlast, wäre nun zu klären, wer die Überlast verursacht, in den meisten Fällen, ist es der NF-Koppelkondensator, diesen findest du rückverfolgend vom jeweils Pin 2 = Steuergitter der EL,s über einen oft 1-4,7K Widerstand, der danach folgende Kondensator ist der gesuchte und hat i.d.R. 22nF bei mind. 400V .
An der anderen EL ebenfalls so verfahren.
Noch dem hochfahren des Radios mittels Trenn Stelltrafo oder einer 60W Vorschaltlampe, zunächst einmal nur eine EL einstecken und die Kathodenspannung am Pin 3 messen ca. 6 -8 V/DC sollten messbar sein, dies auch dann auch noch ca. 30 Minuten lang messen, weil die Röhren zu Gitteremission neigen können, die dann wiederum der Widerstand ab rauchen lassen.
Falls alles O.K. ist, diese Röhre raus und als i.O. kennzeichnen und das ganze dann mit der anderen Röhre durch spielen, sollte diese Röhre dann auch in diesem Spannungsbereich liegen, kannst du die beiden Röhren als gepaart ansehen und sicher sein, das beide NF-Kanäle Leistungsgleich sind.
Diese Prozedur dann am anderen Kanal ebenfalls abarbeiten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi Nov 19, 2014 22:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Essen (Kohlenpott)
Re: Loewe Opta Mailand 42211
Lieber Harry,
da ich von Elekronik sehr wenig Ahnung habe, ist das mit dem Messen so ne Sache,aber ich werde es probieren.
Als ich das Radio bekam, fing es ca.5 Min. nach Inbetriebnahme in Diesem Bereich an zu qualmen und eine EL 84 blitzte innen. Ich tauschte die Röhre aus und hab das Radio mehrere Stunden spielen lassen, störungsfrei (natürlich unter Beobachtung!). Nur der Klang ist nicht so berauschend. Ich habe den "braunen" Elko ausgebaut und konnte unter der Lupe erkennen, daß er die Werte 50 uF 12/15 Volt besitzt. Nun fehlt nur noch der Widerstand. Bei der Messung an Pin 3 der beiden EL 84 und Widerstand/Elko zeigte das Messgerät nichts an.
L.G.Wolle
PS.: Hab gerade den Schaltplan von Jupp bekommen. Wenn ich das richtig lese ist das der Widerstand R227 mit 180 Ohm!?
da ich von Elekronik sehr wenig Ahnung habe, ist das mit dem Messen so ne Sache,aber ich werde es probieren.
Als ich das Radio bekam, fing es ca.5 Min. nach Inbetriebnahme in Diesem Bereich an zu qualmen und eine EL 84 blitzte innen. Ich tauschte die Röhre aus und hab das Radio mehrere Stunden spielen lassen, störungsfrei (natürlich unter Beobachtung!). Nur der Klang ist nicht so berauschend. Ich habe den "braunen" Elko ausgebaut und konnte unter der Lupe erkennen, daß er die Werte 50 uF 12/15 Volt besitzt. Nun fehlt nur noch der Widerstand. Bei der Messung an Pin 3 der beiden EL 84 und Widerstand/Elko zeigte das Messgerät nichts an.
L.G.Wolle
PS.: Hab gerade den Schaltplan von Jupp bekommen. Wenn ich das richtig lese ist das der Widerstand R227 mit 180 Ohm!?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Mailand 42211
Hallo Wolle,
Ja dank Jupp ist es schon leichter, die genauen Werte zu ermitteln.
Es handelt sich um die beschriebene Kathodenkombination, in diesem Fall aus einem R mit 180 Ohm 1W und 50µF/15V Elko, nach dessen und dem Ersatz der beiden Koppelkondensatoren C314 und C316 sowie C312 und C313, alle mit mind. 400V Spannungsfestigkeit, soweit Sie aus einem Papierwickel bestehen, sollte zumindest die NF-Stufe wieder spielen.
Die Langzeitmessung (möglichst über 20 Minuten) der Kathodenspannung jeder dieser beiden Röhren an Pin3 und Masse gehört zur Sicherheit, (die Begründung schrieb ich bereits) und zur Auswahl der möglichst Leistungsgleichen Endröhren, dazu.
Sehr wichtig ist auch die Prüfung des C405, dieser liegt im Netzeingang und könnte bei Inkontinenz das Chassis unter Netzspannung stellen.
Zur Sicherheit würde ich diesen C zumindest einseitig (Netzseitig) abtrennen (das Gerät spielt trotzdem) um Ihn dann bei Bestand gegen einen Netzspannungssicheren Typ (Klasse X3-Kondensator) Siehe hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator, ersetzen.
Ja dank Jupp ist es schon leichter, die genauen Werte zu ermitteln.
Es handelt sich um die beschriebene Kathodenkombination, in diesem Fall aus einem R mit 180 Ohm 1W und 50µF/15V Elko, nach dessen und dem Ersatz der beiden Koppelkondensatoren C314 und C316 sowie C312 und C313, alle mit mind. 400V Spannungsfestigkeit, soweit Sie aus einem Papierwickel bestehen, sollte zumindest die NF-Stufe wieder spielen.
Die Langzeitmessung (möglichst über 20 Minuten) der Kathodenspannung jeder dieser beiden Röhren an Pin3 und Masse gehört zur Sicherheit, (die Begründung schrieb ich bereits) und zur Auswahl der möglichst Leistungsgleichen Endröhren, dazu.
Sehr wichtig ist auch die Prüfung des C405, dieser liegt im Netzeingang und könnte bei Inkontinenz das Chassis unter Netzspannung stellen.
Zur Sicherheit würde ich diesen C zumindest einseitig (Netzseitig) abtrennen (das Gerät spielt trotzdem) um Ihn dann bei Bestand gegen einen Netzspannungssicheren Typ (Klasse X3-Kondensator) Siehe hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator, ersetzen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Loewe Opta Mailand 42211
Moin,
die Koppelkondensatoren sind alles Erofol2, die sind normalerweise unverdaechtig.
Probe: Ohne Endroehren einschalten, an der Fassungsbuchse fuer Pin 2 nachmessen, ob Gleichspannung gegen Masse/Chassis anliegt. Es darf keine positive Spannung messbar sein.
Fuer die Katodenelkos kann man auch 100µF/16V nehmen.
73
Peter
die Koppelkondensatoren sind alles Erofol2, die sind normalerweise unverdaechtig.
Probe: Ohne Endroehren einschalten, an der Fassungsbuchse fuer Pin 2 nachmessen, ob Gleichspannung gegen Masse/Chassis anliegt. Es darf keine positive Spannung messbar sein.
Fuer die Katodenelkos kann man auch 100µF/16V nehmen.
73
Peter
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi Nov 19, 2014 22:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Essen (Kohlenpott)
Re: Loewe Opta Mailand 42211
Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps. Den C405 habe ich abgeklemmt und werde ihn noch ersetzen. Widerstand und Elko habe ich ersetzt.Das Radio spielt nun aus beiden Lautsprechern klar und mit einem guten Bass.
Nochmals vielen Dank
L.G. Wolle
Nochmals vielen Dank

L.G. Wolle