Grundig 380W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Grundig 380W

Beitrag von faz »

Hallo Forum :hello:

ich habe hier ein Grundig 380W zum Kondensatortausch liegen.
Leider ist auf der Sekundärseite vom Trafo ein Draht ab. Und natürlich weiß ich
NICHT wo der hingehörte.
PICT8769.JPG
Der rosa-weissliche Draht zwischen den zwei orangenen.
Ich habe zwar viele Fotos gemacht, aber wie es dann so ist,
genau der Draht ist nicht zu lokalisieren.

Könnte natürlich auch alles unter Spannung nachmessen aber da ich kein Trenntrafo hier habe
,bisher kein Kondensator getauscht ist, bleibt mir das zu "heiss" bzw die Gefahr mehr kaputt
zu machen zu hoch.

Tipps wären sehr hilfreich, danke :danke:
Gruss Steven
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Grundig 380W

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Steven,

auf Deinem Bild sind 3 dünnere Drähte zu sehen (2x orange Hülle, 1x rosa Hülle), daher tippe ich auf eine Anodenspannungsgleichrichtung mit Mittelanzapfung. Da ich das Schaltbild zu dem Radio nicht in meinem Bestand habe, schaute ich kurz im GFGF-Forum vorbei. Dort kann das Schaltbild heruntergeladen werden. Und siehe da, das Radio hat eine Gleichrichterröhre AZ11 und damit hat der Trafo eine Mittelanzapfung. Der rosa Draht sollte also zu einem 120R Widerstand führen und zum Minuspol des Elektrolytkondensators. Diese Schaltung legt das Spannungspotenzial gegenüber der Chassis-Masse auf einen negativen Wert von einigen Volt. Das Gehäuse des Elektrolytkondensators sollte gegenüber der Chassismasse isoliert sein.
Mit dem Schaltbild und einem Ohmmeter ist eine Zuordnung der Anschlußdrähte des Trafos leicht möglich.

Viele Grüße

andreas
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 380W

Beitrag von faz »

Hallo Andreas,

Vielen Dank für die Info und die ausführliche Erklärung um welchen
Draht es sich handelt. Rosa ist natürlich richtig.
Werde mich morgen dann mit einem
Multimeter und dem originalen Schaltplan auf die Suche begeben.
Sollte dann ein leichtes sein.

Werde berichten!
Gruß Steven :hello:
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 380W

Beitrag von faz »

Der Tipp von Andreas war richtig!

Dafür habe ich ein neues Problem :oops:
Kondensatorbezeichnung unleserlich.

Im Schaltplan finde ich die Widerstände drumherum aber
vom Kondensator keine Spur. Bilder sagen mehr als Worte.
Meine Paintkünste halten sich mager,bitte verzeihen :oops:
pF2.jpg
(ups 400KOhm ist natürlich bekannt)

Rot : Verbindungspunkte und Widerstände
Schwarz : unbekannter Kondensator
pF.jpg
(Foto vom Plan auf der Rückwand)

Der Plan von GFGF hat an der Stelle wo bei mir der 500KOhm Widerstand ist
einen 100KOhm eingezeichnet. Ich werde die Rückwand morgen auf auf den Scanner
legen. Wenn dann jemand den Plan in großer Größe benötigt - kurze PM :wink:

Vielleicht bin ich auch auf dem falschen Dampfer :roll:
dafür nehme ich auch Schläge in Kauf :mrgreen:

Falls es hilft - vorab das Gesamtfoto vom Plan
http://hierbilder.de/9jsJi

Gruss Steven
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig 380W

Beitrag von Binser »

Hallo Steven,

die Schaltbildsammlung von Lange zeigt an dieser Stelle 100pF...

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 380W

Beitrag von faz »

Hallo Jörg,

100 pF könnte gut sein , eine 1 und pF kann ich gerade noch so eben erkennen.


aber wie kommt es , das auf dem Originalplan dieser Kondensator nicht eingezeichnet ist ?
Bzw wenn wir hier alle vom Grundig (super) 380W sprechen , warum gibt es dann mindenstens 3
Schaltpläne ? :? :mrgreen:

Ich verstehs nicht. Wie dem auch sei , werde einen 100pF dort wieder einsetzen.
Für was wird dieser eigentlich gebraucht ? Um gewisse Frequenzen beim externen Lautsprecher
abzuschneiden ?

Gruss Steven

p.s : Ich habe den Schaltplan eingescannt. Wer ihn haben möchte das JPG ist ca 8Mb groß.
Gruß Steven :hello:
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig 380W

Beitrag von Binser »

Hallo Steven,

es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller die Schaltungen ihrer Geräte im Produktionszeitraum geändert, bzw. verbessert haben. Meist war auf den Plänen vermerkt, bis zu - oder ab welcher - Seriennummer Änderungen gemacht wurden. Den 380W gibt es in zig Varianten. Es war das erste Gerät von Grundig mit organisch eingebautem UKW-Teil, also 1950 ein Novum. Aus dem Stand weiß ich fünf Varianten des 380W, mit EM11, EM71, dreistufigem und fünfstufigem Klangregister, Version mit geändertem Stoff und modifizierten Knöpfen...

Den genauen Zweck des Kondensators müsste man simulieren. Er sitz in der Regelspannung und ist vermutlich dazu da, Schwingneigungen zu unterdrücken. Mit dem externen Lautsprecher hat das nichts zu tun.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig 380W

Beitrag von Radiowerkstatt »

Das ist der Ladekondensator vom AM-Demodulator
johann
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig 380W

Beitrag von Binser »

Danke, danke...

Man sollte ein Schaltbild nicht nur auszugsweise betrachten :wink:

Er ist im Orginalschaltbild auch d'rin, hab's nur nicht bemerkt. Binser, aufhören zu :bier:

Das wäre jetzt was für den Admin, meine ganzen Posts einfach in die Tonne zu treten.

Viele Grüße,

Jörg, der jetzt gang klein und hässlich ist...
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig 380W

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Jörg.
Es ist ja nichts passiert.
Bei so vielen Schaltbildern kommt das halt mal vor.

Gruss johann
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 380W

Beitrag von paulchen »

Den Kondensator brauchst Du nicht einzeichnen, das ist von Grundig schon gemacht worden :wink:

Bild
(hellblau)

paulchen
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 380W

Beitrag von faz »

Paulchen : oh man , war wohl gestern abend zu spät. Manchmal sieht man
den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Jörg : Ich hab das Gerät mit 3 Klangregistern , EM11 .. zum Stoff kann ich nichts sagen.
Werde aber morgen mal eine Restaurationsgeschichte zum Radio posten.

Johann : Danke für die Detailauskunft!

Einen habe ich noch, das Radio hat einen Brumm. Wird etwas lauter
mit lauter machen , wenn aber auf UKW/MW/LW ein Sender gut reinkommt verschwindet
der Brumm fast. Allerdings auch auch wenn am Lautstärke / Bassregister gewackelt wird.

Den 50µF und den 40µF habe ich ersetzt. Auch wenn es evtl nicht nötig gewesen wäre.
Leider gabs keinen 40er, dafür 33 und 10µF parallel
geschaltet - könnte es was damit zu tun haben?

Unter Spannung wollte ich jetzt nicht unbedingt messen.
Tipps wie immer willkommen :hello:
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Grundig 380W

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Steven,

was den Brumm angeht, hast Du den entscheidenden Hinweis schon selbst gegeben, nämlich dass der Brumm geringer wird, wenn am Lautstärke- bzw. Bassregister gewackelt wird.
Oder meinst Du hier die Potis?

Das hört sich nach einem Kontaktproblem an!
Hier können die Potiachsen keinen sauberen Kontakt mehr zum Potigehäuse haben, hier hilft u.U. ein wenig Ballistol.

Dass bei kräftigen Sendern der Brumm geringer wird, liegt daran, dass dann die ZF-Verstärkung durch die Regelspannung reduziert wird.

Nach meiner Erfahrung haben die meisten Radios dieser Epoche einen gewissen Restbrumm, da viele Hersteller die Röhrenheizung einseitig an das Chassis gelötet haben, um Verdrahtungsaufwand zu sparen.
Dadurch hat man dann Brummschleifen 'ab Werk'.

Ich hatte kürzlich eine Tonfunk Violetta 191 auf der Werkbank, da war der Brumm auch nicht vollständig zu beseitigen.


Grüße

Martin
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 380W

Beitrag von faz »

Vielen Dank Martin für die ausführliche Info.

Der Brumm hat sich erledigt. An den Pins der ECL11 war ein Wackelkontakt , Skalenleuchte
funktionierte nicht - nachgelötet.Am Ein/Ausschalter war die 230V Leitung auch nur noch
so eben dran - nachgelötet.
..und .. beim testen habe ich nicht auf den Draht geachtet der an den Deckel der Bodenklappe
geht. Der Draht, schlagt mich - berührte wohl an irgendein Bauteil was das Brummen verursacht hat.

Nachdem ich dann das Radio wieder ins Gehäuse eingebaut habe,
funktionierte alles wunderbar :D
Beide Klangregister lassen sich ohne Krachen schalten , laut/leise auch sehr geschmeidig
ohne Kratzen o.ä.

Nur der Empfang könnte etwas besser sein aber
ich glaube das liegt einfach am Radio selbst. Bin von Saba´s etwas mehr gewohnt.

Nochmals vielen Dank an alle die so tatkräftig mit dabei waren :danke:
Gruß Steven :hello: