Sind die wirklich so schlecht für die Netzteile in Röhrenradios ?
Wenn das so is hab ich nähmlich ein kleines Problen
Oder hatt jemand erfahrung damit was im schlimmsten fall passiert?
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
Moin,
Blitzelkos haben vor allem zwei Eigenschaften.
Sie muessen besonders schaltfest sein, d.h. in der Lage sein, ohne Schaden wiederholt einen Kurzschluss zu "erleiden", die gezuendete Blitzroehre bildet einen Kurzschluss und liegt direkt parallel zum Elko.
Sie sind, bezogen auf Kapazitaet und Nennspannung, von ihren Abmessungen her ziemlich "ausgeknautscht", werden also moeglichst klein gebaut.
Ich sage mal so, solange die angegebene Spannungsgrenze noch gut unterschritten wird (Spannung direkt nach dem Einschalten bei kalten Roehren messen) und die Termperatur niedrig bleibt (unter 50°C halte ich erstmal fuer "gesund"), sollte so ein Kondensator funktionieren.
Ok, danke, dann bin ich doch a bissi berühigt, was kann passieren wenn die einschaltspannung höher ist?
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
330V ist für die meisten Röhrenradios zu wenig Spannungsfestigkeit. Ich hab einen größeren Bestand an 60µ / 330V Elkos und benutze sie eher für Kleingeräte oder 110V-Radios. Oft kann man sie als Siebelko nehmen, seltener als Ladeelko.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Nostalgie hat geschrieben:, was kann passieren wenn die einschaltspannung höher ist?
Moin,
das haengt davon ab, um wieviel sie fuer welche Zeit zu hoch ist. Angegeben ist die Nennspannungsfestigkeit, die zulaessige Spitzenspannung wird heutzutage nicht mehr angegben. Du kannnst auf die 330V fuer eine Minute noch 10% drauflegen, aber dann wird es eng. Mehr als 350V wuerde ich diesem Blitzelko nicht zumuten wollen.
Wird der Kondensator in seiner Spannungsfestigkeit ueberfordert, schlaegt er durch und hat dann (Kurz-)Schluss.
Werd ich morgn im Kalten zustand noch mal nachmessen, rennt jetzt scho fast ein jahr damit, alle 2Monate läuft er 2Tage meist durch, warm werden elkos auch net, im Notfall hab ich nen Ersatztrafo liegen
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------