Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Hallo,
mich würde mal interessieren, was ihr bevorzugt; nur die gepolten Elkos, wo einer war oder querbet oder ...?
Ich nehme immer welche aus der Schlachtung-querbet.
Viele Grüße
Welle26
mich würde mal interessieren, was ihr bevorzugt; nur die gepolten Elkos, wo einer war oder querbet oder ...?
Ich nehme immer welche aus der Schlachtung-querbet.
Viele Grüße
Welle26
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
@.... nur die gepolten Elkos, wo einer war oder querbet oder ...?
Kannst du deine Frage auch noch etwas konkretisieren ?
Kannst du deine Frage auch noch etwas konkretisieren ?

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Konkret:
Tauscht ihr einen Elko immer gegen einen ELko, oder auch mal gegen einen Kerko?
Tauscht ihr einen Elko immer gegen einen ELko, oder auch mal gegen einen Kerko?
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Diese Frage sollte sich eigentlich nicht stellen: Elkos haben in der Regel große Kapazitäten, keramische Kondensatoren kleine. Worüber man diskutieren könnte sind z.B. die Ratioelkos. Die liegen ja meist bei einigen (wenigen) Mikrofarad, da kann man heute natürlich auch "Wickelkondensatoren" nehmen.Welle26 hat geschrieben:Konkret:
Tauscht ihr einen Elko immer gegen einen ELko, oder auch mal gegen einen Kerko?
Ich weiß aber nicht ob die besser sind, sprich noch weniger Verluste haben.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Sorry, vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt; ich meinte das nur als Beispiel, meine Frage bezieht sich auf alle arten von Kondensatoren.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Wie schon erwähnt wurde: in vielen Fällen stellt sich diese Frage nicht.
Wenn ich zum Beispiel einen Kathodenelko oder einen Siebelko mit 50 oder 100 µF ersetzen muss, kommt als Ersatz wieder nur ein Elko in Frage.
Für den Ersatz eines Koppelkondensators gibt es erstens keinen Elko mit der erforderlichen Kapazität, zweitens wäre der Leckstrom eines Elkos an dieser Stelle viel zu hoch, das würde also nicht funktionieren.
Nur in wenigen Fällen, z.B. mitunter beim Ratioelko, stellt sich also die Frage: Elko oder anderen Kondensator? Wenn verfügbar, nehme ich einen Kondensator ähnlicher Technologie wie das Originalteil. Ich habe aber auch schon Elkos durch Folienkondensatoren ersetzt, das geht ohne weiteres. Umgekehrt muss man prüfen, ob der viel höhere Leckstrom eines Elkos an der betreffenden Stelle Probleme machen könnte.
Bei Abblockkondensatoren ist es egal, ob als Ersatz ein Folienkondensator oder ein keramischer Kondensator eingebaut wird. Ich wähle den Ersatz hauptsächlich nach der Bauform aus, er soll ja ggf. in das Gehäuse des alten Kondensators eingesetzt werden oder ansonsten nicht unbedingt sofort als Fremdkörper auffallen. Und natürlich nach dem Kapazitätswert und der erforderlichen Spannungsfestigkeit.
Im Signalweg vermeide ich, wenn möglich, keramische Kondensatoren, denn diese haben mitunter Spannungsabhängigkeiten oder mechanische Empfindlichkeiten (Mikrofonie), die zu Verzerrungen führen könnten. Das habe ich zwar noch nicht direkt erlebt, aber man braucht es ja nicht provozieren.
Kondensatoren, an denen eine hohe Wechselspannung liegt, also vor dem Gleichrichter oder oder im Anodenzweig der Endröhre, müssen eine ausreichende Wechselspannungsfestigkeit haben.
Für Kondensatoren, die für den Berührungsschutz wichtig sind, also etwa der Entstörkondensator zwischen Netzeingang und Chassis oder die Trennkondensatoren an den Anschlussbuchsen bei Allstromgeräten, müssen nach heutigen Sicherheitsbestimmungen Kondensatoren der Klasse Y1 eingesetzt werden, das schränkt die Auswahl stark ein.
Ganz heikel wird es bei Ersatz von frequenzbestimmenden Kondensatoren vor allem im UKW-Teil. Diese haben oft einen genau auf die Schaltung abgestimmten Temperaturkoeffizienten. Baut man einen anderen Kondensator ein, laufen bei Erwärmung mitunter die Sender weg. Deshalb versuche ich in solchen Fällen, einen identischen Kondensator zu finden. Ist keiner verfügbar, kann das schon einmal in eine langwierige Probiererei ausarten, wobei erschwerend dazukommt, dass man nicht sicher sein kann, dass das Weglaufen der Sender wirklich an diesem Kondensator liegt.
Lutz
Wenn ich zum Beispiel einen Kathodenelko oder einen Siebelko mit 50 oder 100 µF ersetzen muss, kommt als Ersatz wieder nur ein Elko in Frage.
Für den Ersatz eines Koppelkondensators gibt es erstens keinen Elko mit der erforderlichen Kapazität, zweitens wäre der Leckstrom eines Elkos an dieser Stelle viel zu hoch, das würde also nicht funktionieren.
Nur in wenigen Fällen, z.B. mitunter beim Ratioelko, stellt sich also die Frage: Elko oder anderen Kondensator? Wenn verfügbar, nehme ich einen Kondensator ähnlicher Technologie wie das Originalteil. Ich habe aber auch schon Elkos durch Folienkondensatoren ersetzt, das geht ohne weiteres. Umgekehrt muss man prüfen, ob der viel höhere Leckstrom eines Elkos an der betreffenden Stelle Probleme machen könnte.
Bei Abblockkondensatoren ist es egal, ob als Ersatz ein Folienkondensator oder ein keramischer Kondensator eingebaut wird. Ich wähle den Ersatz hauptsächlich nach der Bauform aus, er soll ja ggf. in das Gehäuse des alten Kondensators eingesetzt werden oder ansonsten nicht unbedingt sofort als Fremdkörper auffallen. Und natürlich nach dem Kapazitätswert und der erforderlichen Spannungsfestigkeit.
Im Signalweg vermeide ich, wenn möglich, keramische Kondensatoren, denn diese haben mitunter Spannungsabhängigkeiten oder mechanische Empfindlichkeiten (Mikrofonie), die zu Verzerrungen führen könnten. Das habe ich zwar noch nicht direkt erlebt, aber man braucht es ja nicht provozieren.
Kondensatoren, an denen eine hohe Wechselspannung liegt, also vor dem Gleichrichter oder oder im Anodenzweig der Endröhre, müssen eine ausreichende Wechselspannungsfestigkeit haben.
Für Kondensatoren, die für den Berührungsschutz wichtig sind, also etwa der Entstörkondensator zwischen Netzeingang und Chassis oder die Trennkondensatoren an den Anschlussbuchsen bei Allstromgeräten, müssen nach heutigen Sicherheitsbestimmungen Kondensatoren der Klasse Y1 eingesetzt werden, das schränkt die Auswahl stark ein.
Ganz heikel wird es bei Ersatz von frequenzbestimmenden Kondensatoren vor allem im UKW-Teil. Diese haben oft einen genau auf die Schaltung abgestimmten Temperaturkoeffizienten. Baut man einen anderen Kondensator ein, laufen bei Erwärmung mitunter die Sender weg. Deshalb versuche ich in solchen Fällen, einen identischen Kondensator zu finden. Ist keiner verfügbar, kann das schon einmal in eine langwierige Probiererei ausarten, wobei erschwerend dazukommt, dass man nicht sicher sein kann, dass das Weglaufen der Sender wirklich an diesem Kondensator liegt.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Hallo
Also ich verbaue immer das was drinnen war, aber natürlich keine Teerkondensatoren oder Wima Bonbons. Da ich mir ein Großes Sortiment mit allen möglichen Kondensatoren von Elko,Folien, Durchführungskondensatoren, Tantalkondensatoren bis hin zu Keramik Kondensatoren kostengünstig zugelegt habe, werde ich bis zu meinem Ableben wohl nie mehr welche kaufen müssen. Das gleiche trifft auf Bleihaltiges Lötzinn zu da habe ich bis zum Ableben ausgesorgt.
Also ich verbaue immer das was drinnen war, aber natürlich keine Teerkondensatoren oder Wima Bonbons. Da ich mir ein Großes Sortiment mit allen möglichen Kondensatoren von Elko,Folien, Durchführungskondensatoren, Tantalkondensatoren bis hin zu Keramik Kondensatoren kostengünstig zugelegt habe, werde ich bis zu meinem Ableben wohl nie mehr welche kaufen müssen. Das gleiche trifft auf Bleihaltiges Lötzinn zu da habe ich bis zum Ableben ausgesorgt.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Moin Helmut,Das gleiche trifft auf Bleihaltiges Lötzinn zu da habe ich bis zum Ableben ausgesorgt.
da wäre ich an Deiner Stelle aber mal ganz vorsichtig. Blei ist giftig!
"Blei schädigt das zentrale und das periphere Nervensystem, beeinträchtigt die Blutbildung und führt zu Magen-Darm-Beschwerden und Nierenschäden." [Quelle: Wikipedia]
Was meinst Du, warum es kein bleihaltiges Benzin mehr gibt? Für den Motor war's doch gut - aber nicht für den Menschen.
KEIN Hobby ist es wert, daß man seine Gesundheit dafür riskiert, aber das ist nur meine bescheiden Meinung.


Claas.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Naja, Claas, Du magst vielleicht recht haben.
Aber bleifreies Lötzinn lässt sich besch... löten und hat in den alten Röhrenradios auch nichts zu suchen.
Ich habe beruflich mal bleifreie Lötpaste versucht, das ging mal richtig schief.
Meine Rolle ist fast wieder alle, ich muss mir mal wieder welches kaufen, aber so leicht ist das gar nicht mehr, ne Rolle gutes Lötzinn zu bekommen.
Kondensatoren werden von mir wieder die eingebaut, die vorher drin waren. Gerade bei frequenzbestimmenden Kondensatoren sollte man nicht einfach nehmen, was gerade da ist. Die Hersteller werden sich schon was dabei gedacht haben.
Aber bleifreies Lötzinn lässt sich besch... löten und hat in den alten Röhrenradios auch nichts zu suchen.
Ich habe beruflich mal bleifreie Lötpaste versucht, das ging mal richtig schief.
Meine Rolle ist fast wieder alle, ich muss mir mal wieder welches kaufen, aber so leicht ist das gar nicht mehr, ne Rolle gutes Lötzinn zu bekommen.
Kondensatoren werden von mir wieder die eingebaut, die vorher drin waren. Gerade bei frequenzbestimmenden Kondensatoren sollte man nicht einfach nehmen, was gerade da ist. Die Hersteller werden sich schon was dabei gedacht haben.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Da sollte man vielleicht glatt mal einen neuen Thread aufmachen; Ist Blei im Lot wirklich giftig?
Flapsig formuliert: Alle ollen Rundfunkmechanikermeister etc, die ich kenne, und die ihr Leben lang das "gute, alte" Bleilot verwendet haben, erfreuen sich bester Gesundheit.
Blei im Benzin? OK, das wird ja auch verbrannt! Blei im Lot? Nö, fliesst ja nur herum und wird nicht bis zum Verdampfen erhitzt!
Ist dem alles wirklich so simpel? Chemiker her und aufgeklärt!
Ich nehme auch nur das gute, alte Bleilot, denn diese - ich nenne sie immer - Rohs-Bröseljauche - kann mir gestohlen bleiben.
Bzgl. der Kondensatoren wird das verbaut, was sich der Konstrukteur auch dazu gedacht hat oder was die Schaltung erfordert. Also Kerko zu Kerko z.B. in HF-Systemen. Elko i.d.R. auch wieder zu Elko (Tantal und Bipolar jetzt mal außen vor). Bei NF-Koppelkondensatoren ist mir wichtig, axiale, moderne Kondensatoren zu verwenden, die (generell) spannungsfest genug sind. In Gitarrenamps, sind mir Kondensatoren wichtig, wie z.B. Sozo oder Orangedrops usw., je nach Amp und zu erzielendem Klang (Bitte daran denken: Ein Gitarrenamp ist. i.d.R kein neutral im Sinne von HiFi wiederzugebender Amp, sondern ein klangveränderndes Effektgerät, welches meist oder oft an einem Limit betrieben wird).
Gruß Michael
Flapsig formuliert: Alle ollen Rundfunkmechanikermeister etc, die ich kenne, und die ihr Leben lang das "gute, alte" Bleilot verwendet haben, erfreuen sich bester Gesundheit.
Blei im Benzin? OK, das wird ja auch verbrannt! Blei im Lot? Nö, fliesst ja nur herum und wird nicht bis zum Verdampfen erhitzt!
Ist dem alles wirklich so simpel? Chemiker her und aufgeklärt!
Ich nehme auch nur das gute, alte Bleilot, denn diese - ich nenne sie immer - Rohs-Bröseljauche - kann mir gestohlen bleiben.
Bzgl. der Kondensatoren wird das verbaut, was sich der Konstrukteur auch dazu gedacht hat oder was die Schaltung erfordert. Also Kerko zu Kerko z.B. in HF-Systemen. Elko i.d.R. auch wieder zu Elko (Tantal und Bipolar jetzt mal außen vor). Bei NF-Koppelkondensatoren ist mir wichtig, axiale, moderne Kondensatoren zu verwenden, die (generell) spannungsfest genug sind. In Gitarrenamps, sind mir Kondensatoren wichtig, wie z.B. Sozo oder Orangedrops usw., je nach Amp und zu erzielendem Klang (Bitte daran denken: Ein Gitarrenamp ist. i.d.R kein neutral im Sinne von HiFi wiederzugebender Amp, sondern ein klangveränderndes Effektgerät, welches meist oder oft an einem Limit betrieben wird).
Gruß Michael
Zuletzt geändert von MichaelM am Di Feb 03, 2015 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Penthode?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
@Vagabund
Ist das hier nicht gut? --> http://www.pollin.de/shop/dt/ODE5OTUxOT ... _1532.html
Mit meinem letzten Post wollte ich niemandem auf denSchwanz Schlips treten, sondern nur mal wieder die Schädlichkeit der Gifte in unser Umwelt auf den Plan bringen. Ich bin kein Öko, aber wenn das Freihandelsabkommen mit den USA kommt wird es alles noch schlimmer. Siehe Chlor-Huhn und Gen-Getreide, aber das wäre ein ganz anderes Thema - sogar ein ganz anderes Forum.
@Michael
Ich mach das mal hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=20492
Da gebe ich Dir recht. Es ist wirklich schlecht zu löten, zumal man meistens freischwebend löten muß, also keine Platine unter der Lötspitze hat. Der Schmelzpunkt ist einfach zu hoch. Ich habe in meinem Bestand auch bleihaltiges Lötzinn. Wenn ich damit löte habe ich immer einen kleinen PC-Lüfter an, der die Dämpfe wegpustet. Eine Absauganlage wäre natürlich besser, aber in meiner Werkstatt viel zu aufwendig.Aber bleifreies Lötzinn lässt sich besch... löten
Was verstehst Du unter "gutes Lötzinn"?aber so leicht ist das gar nicht mehr, ne Rolle gutes Lötzinn zu bekommen.
Ist das hier nicht gut? --> http://www.pollin.de/shop/dt/ODE5OTUxOT ... _1532.html
Mit meinem letzten Post wollte ich niemandem auf den
@Michael
Gute Idee.Da sollte man vielleicht glatt mal einen neuen Thread aufmachen; Ist Blei im Lot wirklich giftig?
Ich mach das mal hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=20492
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Gut vielleicht. Aber leider ausverkauft.john.hawk hat geschrieben:Ist das hier nicht gut? --> http://www.pollin.de/shop/dt/ODE5OTUxOT ... _1532.html
Bei Reichelt gibt es noch welches - für beinahe den doppelten Preis.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Oops.. Hatte ich nicht gesehen. Jetzt verstehe ich die Problematik so langsam. Bei Völker kostet das Kilo auch über 30,- €. Das ist ja wahnsinnig teuer geworden.Aber leider ausverkauft.

Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Welche Kondensatoren nehmt ihr immer?
Lutz versteht mich, worauf ich hinaus wollte.röhrenradiofreak hat geschrieben:Gut vielleicht. Aber leider ausverkauft.john.hawk hat geschrieben:Ist das hier nicht gut? --> http://www.pollin.de/shop/dt/ODE5OTUxOT ... _1532.html
Bei Reichelt gibt es noch welches - für beinahe den doppelten Preis.
Lutz
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.