Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner war

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner war

Beitrag von Elko »

Kurz vor dem Zusammenbau meiner Truhe bemerkte ich einen Fehler, den ich verzweifelt suchte und nicht fand.

Wandte mich deshalb an Lutz mit der Bitte um Rat:
Es geht um das Chassi meiner Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* Truhe 2/632.

Die funktioniert, soweit ich das beurteilen kann, sehr gut. U und I stimmen. An + EF/EM, also nach dem 3. Elko, messe ich z.B. 230 Volt (soll 220 V).
Auf FM habe ich einen sehr guten Empfang. Die EM 84 macht bei starkem Ortssender (z.B. BR-Klassik) völlig zu. Der Ton ist sauber - auch bei hoher Lautstärke.
Lautstärke - Balance - Klang lässt dich sauber und kratzfrei regeln.

ABER:
Ich habe in beiden Endstufen (Lautsprechern) ein permanentes gleichbleibendes Geräusch, das ich höre, wenn ich entweder die Lautstärke auf 0 drehe, oder auf TA/TB schalte.

Dieses Geräusch würde ich als Tackern bezeichnen - ungefähr so, wie damals, wenn ein Moped mit ungeschirmtem Zündkerzenstecker am Haus vorbeifuhr. Es wird von einem "Singen/summen" begleitet.
Dieses "Tackern" und "Singen" ist immer gleich laut - reagiert also nicht auf den Lautstärke-Poti und auch nicht auf den Balance-Regler.
Und das Interessante: je nachdem, wie ich den Netztstecker in die Steckdose stecke, ist es ("Tackern" und "Singen/summen") entweder leise - oder wenn ich ihn um 180 Grad drehe, deutlich lauter.
Auch das "Singen/summen" wird dann lauter.

Da ich das Problem in der Endstufe, bzw. in der Spannungsversorgung vermute, hab ich mir die Siebkette genau angesehen. Die Widerstände sind ok - Becher-Elko ????
Da ich den 3-fach Becher in Verdacht hatte, habe ich ihn durch einen Neuen von Wüstens ausgewechselt.
Nichts hat sich geändert. Kann es sein, dass es der Gleichrichter, oder der Trafo selbst ist??

Anmerkung:
Im Chassi befinden sich keine alten Wickel-C und Elko mehr. Den 8 µF Elko an den ECC 83 habe ich nochmals gewechselt, weil ich ihn im Verdacht hatte. Er war`s nicht.


Ich erhielt drauf von Lutz diese Antwort:
Ich tippe auf eine Einstreuung aus einem benachbarten Schaltnetzteil o.ä., eventuell begünstigt durch eine fehlende Abschirmung (z.B. Alufolie auf der Bodenplatte). Manchmal hilft es in solchen Fällen, das Chassis zu erden.

Und dieser Tipp traf voll ins Schwarze:

Nachdem ich in meinem Radio- Hobbyraum nacheinander alle Geräte vom Netz getrennt hatte, die in Frage kommen könnten:
(PC, Basisstation des Schnurlostelefons, Speedport der Telekom) wurde ich bei einem Kästchen, das mein Schwiegersohn installiert hat, fündig.
Weis nicht genau wie das Ding heisst, aber damit werden die Signale des Speedport auf das häusliche Stromnetz moduliert, damit er in seiner Wohnung Internet hat.
Als ich dieses Kästchen vom Netz getrennt hatte, war Ruhe.

Nur noch das saubere hohe C (wie bei der Telefunkenwerbung) kommt aus der Truhe.

Lieber Lutz - ich danke Dir! :bier:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von nflanders »

das Ding nennt sich Powerlineadapter - verlängert einen Netzwerkanschluss übers Stromnetz, auf der anderen Seite ist auch so ein Kästchen in der Steckdose :hello:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von hf500 »

Moin,
und diese Dinger sind eine Pest, verteilen Hochfreqenz auf Leitungen (Lichtnetz), die dafuer nicht geeignet sind. Daher stoeren sie auch so gut den Radioempfang und erzeugen andere Stoerungen. Die Dinger zerkattern den LMK-Empfang und wenn sie es schaffen, in die UKW-ZF einzudringen (10,7MHz), dann auch den UKW-Empfang.

73
Peter
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Vagabund »

Jetzt mal eine ganz blöde Frage, sollte nicht ein Entstörkondensator auf der Primärseite des Netztrafos solche Störungen heraus filtern?
Würde mich mal interessieren. Wer kann was dazu sagen?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von röhrenradiofreak »

Man muss bei Störungen auf dem Stromnetz zwischen zwei Arten unterscheiden: Gegentaktstörungen und Gleichtaktstörungen.

Der Powerline-Adapter schickt seine Signale als Gegentaktsignale auf die Leitung. Sie stellen also eine zusätzliche Spannung zwischen den Leitern dar, die der Netzspannung überlagert ist. Ein Entstörkondensator am Eingang eines dagegen empfindlichen Gerätes kann diese in gewissem Umfang abblocken. Nicht vollständig, dafür bräuchte man eine Kombination aus Drosseln und Kondensator(en). So etwas ist in einem Netzfilter enthalten, wie es zum Beispiel hier beschrieben ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter

Da aber das Stromnetz durch die vielen Verzweigungen, die unterschiedlichen Kapazitäten gegen benachbarte Leiter, die unterschiedlichen angeschlossenen Geräte und dadurch, dass einer der beiden Leiter geerdet ist (Neutralleiter, früher Nullleiter genannt), stellt es keine symmetrische Leitung dar. Dadurch verteilen sich die Störspannungen ungleichmäßig auf die beiden Leiter. Anders ausgedrückt: ein Teil der Störsignale tritt als Gleichtaktstörung auf. Gegen diese kann ein Entstörkondensator, der parallel zum Netzeingang des Radios geschaltet ist, überhaupt nichts ausrichten.

Ein Netzfilter, das sowohl X-Kondensatoren (zwischen den Leitern) und Y-Kondensatoren (zwischen Leiter und Erde) enthält, kann im Prinzip beide Arten von Störungen unterdrücken. Leider klappt das in der Praxis nur unvollständig, weil auch der Schutzleiter, der meist als Erdung solcher Filter verwendet wird, Störspannungen führt.

In dem Fall, um den es hier geht, würde ich davon ausgehen, dass ein solches Filter die Störungen vollständig oder weitgehend beseitigen würde. Allerdings kann es nicht im Radio selbst eingebaut werden, denn dort steht kein Schutzleiter zur Verfügung, weil das Netzkabel nur 2-adrig ist.

Es gibt aber noch einen weiteren Weg, über den die Störungen ins Radio gelangen können: durch die Luft. Denn die Leitungen des Stromnetzes wirken auch als Antenne, strahlen also die Störungen ab. Kein Filter kann verhindern, dass diese dann in Radios oder andere Empfänger gelangen können. Dagegen hilft nur, die Empfangsantenne weit entfernt von den Störquellen anzuordnen. Zu diesem Zweck kann man bei vielen Röhrenradios für Mittel- und Langwellenempfang zwischen Ferritantenne und externer Antenne wählen.

Lutz
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Vagabund »

Vielen Dank Lutz für Deine Erläuterung! :bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Stefan163
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 205
Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Stefan163 »

Hallo.

Waren es nicht auch vor einigen Jahren einmal die Stromnetzbetreiber, die in das Internetgeschäft Mittels "Powerline" einsteigen wollten.
Ich erinnere mich, daß wir eine neue Trafostation bekamen, die 19" Aufnahmen für Netzwerk enthielt. Die Anschlußkabel zu den Häusern wurden gegen solche mit Schirmerdgeflecht getauscht.
In der Praxis funktionierte das Ganze, auch aufgrund zu hoher Störausstrahlung, nicht richtig, so daß das Projekt doch schnell wieder aufgegeben wurde.
Während ja früher geschirmte Leitungsführung auch im Bereich von NS-Verteilsystemen in Gebäuden üblich war, z.B. in Stahlummantelten Rohren oder als "Rohrdrähte" (sind Kabel mit Metallmänteln, die oft geerdet waren, ist später die Verwendung von nur noch plastisolierten Leitungen die Regel geworden.
Erst das massenhafte Aufkommen von Breitbandstörern in moderner Technik, neben einer Sensibilisierung für Elektrosmog hat diese Verlegearten wieder hervorgebracht. Leitungen mit Schirm gab es immer, und wurden in empfindlichen Umgebungen auch verbaut. Damit lassen sich (Sende)Antenneneffekte gut unterdrücken.
Schön sind die Powerline-Lösungen wiklich nicht, alleine deshalb, weil sie ja erhebliche Leistung aufbringen müssen, um gegen alle parasitären und gewollten Kapazitäten (z.B. in Netzfiltern) im Leitungssystem noch ausreichend Pegel an den Endstellen liefern sollen.
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Fuxs »

Lieber Martin,

an Deiner Stelle würde ich die PLC-Modems sofort aus dem Haushalt verbannen. Diese Dinger gehören zu den schlimmsten Störsignalquellen, die man in einem Haushalt installieren kann. Man begibt sich da im eigenen Haushalt in einen HF-Störnebel, der absolut unnötig ist und alle Grenzwerte weit überschreitet. Alle Netzleitungen in Deinem Haus werden zu Antennen, die ständig eine gepulste HF abstrahlen. Längst gibt es modernere und effektivere Möglichkeiten, ein stabiles und schnelles Internet aufzubauen. Da muss man nicht auf Elektronik zurückgreifen, die bereits in den 1930er Jahren veraltet war. Das ist absoluter Elektronikschrott, der schon längt hätte verboten werden müssen. Sei froh, dass Du so nachsichtige Nachbarn hast, die noch nicht die Bundesnetzangentur gerufen haben.

Tu Dir, Deiner Gesundheit und Deinen Mitmenschen den Gefallen und hau die Dinger in den Müll. Und tu mir einen Gefallen und hau zuvor nochmal richtig mit einem Hammer drauf.

Liebe Grüße
Holger
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von rettigsmerb »

Darf ich in diesem Kontext zart an die Petition(en) gegen PLC (Power Line Communication) erinnern? Leider wohl gescheitert, jetzt haben wir den Salat! :wut: :wut: :wut:

PLC gehört komplett auf den (Sonder-)Müll und verboten. Aber die Lobbyisten in Brüssel werden es schon richten - ich muss jetzt an dieser Stelle aufhören....
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Elko »

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir die Augen über die Gefährlichkeit dieser Technik geöffnet haben.
Uns (meinem Schwiegersohn und mir) war das nicht bewusst.

Diese Geräte fliegen auf den Müll und werden umgehend durch ein Netzwerkkabel ersetzt.
:danke:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Merkwürdiger Fehler an der Nordmende * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* - der keiner

Beitrag von Fuxs »

Lieber Martin,

:danke: für Deine Entscheidung. Du wirst staunen, was Du auf einmal wieder alles empfangen kannst.

best73 und awdh (Liebe Grüße)
Holger